openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende

27.08.201017:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende
Seen unbekannter Entstehung nordwestl. v.Chiemsee. Herkunft nur durch weitere Untersuchungen feststellbar.Foto:Gerhard Benske,CIRT
Seen unbekannter Entstehung nordwestl. v.Chiemsee. Herkunft nur durch weitere Untersuchungen feststellbar.Foto:Gerhard Benske,CIRT

(openPR) Am 25.8.2010 schreibt Wissenschaftsredakteur Markus Becker in SPIEGEL online einen längeren Artikel zum Thema:
Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende

Am Schluss seines Textes, der relativ ausgewogen beide Seiten zu Wort kommen lässt, insbesondere aber auch ausführlicher auf die wissenschaftlichen, den Impakt stützenden Untersuchungen anderer Forschergruppen eingeht, wird Dr. Roland Eichhorn, Abteilungsleiter Geologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) so zitiert:



>>LfU-Geologe Eichhorn versucht nun offenbar, den Anhängern der Meteoritentheorie eine goldene Brücke zu bauen. Denn dass ein kosmisches Geschoss den Tüttensee erschaffen habe, sei auch nach der neuen Untersuchung weiterhin möglich. "Vielleicht sollte man in der Eiszeit weiterforschen", schlägt Eichhorn vor.

Das CIRT meint dazu, dass hier nicht den Anhängern der Meteoritentheorie eine goldene Brücke gebaut werden soll. Vielmehr erscheint es so, als ob Dr. Eichhorn sich selbst und seinen Mitarbeitern eine goldene Brücke bauen möchte, um ohne allzu großen Gesichtsverlust aus der Angelegenheit herauszukommen. Allerdings zeigt sein Hinweis auf einen möglichen Meteoriteneinschlag mit der Bildung des Tüttensees in der Eiszeit erneut, dass Dr. Eichhorn und seine Mitarbeiter sich bis heute absolut kein Bild von den geologischen Vorgängen und Beobachtungen am Tüttensee gemacht haben. Wie in allen Publikationen des CIRT, in Fachjournalen und im Internet, nachzulesen und im Impakt-Museum in Grabenstätt eindrucksvoll präsentiert, muss der Impakt viele tausend Jahre nach der Eiszeit stattgefunden haben. Das zeigen unwiderlegbar die archäologischen Funde in der Impakt-Katastrophenschicht, in der sie zusammen mit den diagnostischen Impaktgesteinen angetroffen werden.

Auf eine Brücke in Richtung CIRT könnte das LfU zugehen, wenn sich Dr. Eichhorn entschließen könnte, mit seinen Mitarbeitern eine Exkursion unter wissenschaftlicher Leitung des CIRT an den Tüttensee und in das Impakt-Museum in Grabenstätt zu machen. Die Geologen vom LfU könnten sich endlich ein Bild von einer der faszinierendsten geologischen Stellen der jüngsten geologischen Geschichte in Bayern machen. Das CIRT meint, dass dafür der Steuerzahler vermutlich Verständnis hätte.

Auch eine andere Sache im SPIEGEL online-Bericht soll noch nachgetragen werden. In der Bilderfolge zu diesem Bericht werden Luftbilder von der Eggstätter Seenplatte nordwestlich vom Chiemsee gezeigt, mit der Bildunterschrift, dass es sich dabei um vom CIRT angesehene Meteoritenkrater handele. Das ist unzutreffend. Die Aufnahmen wurden dem SPIEGEL bereits von mehreren Jahren in einem anderen Zusammenhang übergeben. Sie sollten dem SPIEGEL-Redakteur klar machen, dass die einfache morphologische Signatur einer wassergefüllten Hohlform nichts über ihre Genese aussagt, sondern dass erst intensive geologische, geophysikalische und mineralogische Untersuchungen dafür notwendig sind. Dieses Beispiel greifen wir aber gerne wieder auf im Zusammenhang mit dem Tüttensee, für den es diese intensiven Studien ja nun in der Tat gibt und mit denen der Toteisursprung widerlegt wird. Ob es sich bei der Eggstätter Seenplatte überhaupt um Toteissenken handelt, wie allgemein von den Eiszeitgeologen vor Ort angenommen, ist ohnehin fraglich. Seen im Alpenvorland können durch die verschiedensten Prozesse entstanden sein, und selbst Eiszeitforscher mahnen an, dass die eiszeitlichen Toteislöcher seit Generationen von Geologen und Geographen als reine Spekulation anzusehen seien, für die niemals Belege vorgelegt wurden.

In diesem Zusammenhang ist die kluge wissenschaftliche Abhandlung von Manfred R. Martin "Zu den für die Eiszeitglaziologie wichtigen kleinen Hohlformen und zur Frage des Entstehens der Sölle; viademica.verlag, Berlin 2007" zu nennen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460807
 5731

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chiemgau-Impact-Research-Team

Bild: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser aufBild: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf
Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf
In einer Pressemitteilung an die Deutsche Presseagentur dpa verweist Dr. Roland Eichhorn, Leiter der Geologieabteilung am Bayerischen Landesamt für Umwelt (= LfU), auf eine Internetpräsentation mit Resultaten des Amtes, die den Meteoriten-Einschlagcharakter des Tüttensees zurückweisen und den Toteisursprung erneut bekräftigen sollen. Bei genauerem Hinsehen und Analyse der Internetpräsentation wird ersichtlich – für den normalen Leser kaum erkennbar – dass die Bodenproben, auf die sich die Argumentation des Amtes stützt, nicht, wie es die Pre…
Bild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichtsBild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
In einer Pressemitteilung an die Deutsche Presseagentur dpa verweist Dr. Roland Eichhorn, Leiter der Geologieabteilung am LfU, auf eine Internetpräsentation mit Resultaten des Amtes, die den Meteoriten-Einschlagcharakter des Tüttensees zurückweisen und den Toteisursprung erneut bekräftigen sollen. Vorgelegt vom LfU werden als Basis der neuen Argumentation Daten von Radiokarbon-Datierungen, die belegen sollen, dass Gesteinsablagerungen am Tüttensee viel älter als der von Wissenschaftlern des CIRT (Chiemgau Impact Research Team) postulierte gr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“Bild: Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“
Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“
Die Erforschung des Chiemgau-Impaktes (chiemgau-impakt.de) ist um einen bemerkenswerten Fund und Befund reicher. Er wurde im Rahmen einer neuen Grabungskampagne gemacht, die der weiteren wissenschaftlichen Aufnahme der geologischen Verhältnisse (durch Prof. Dr. Kord Ernstson, Geologe, Geophysiker und Impaktspezialist), rund um den Tüttensee dient, der …
Bild: "Chiemgau Impakt - international:Forschung aus Bayern interessiert die Welt" - Vortrag am 25.2.2011Bild: "Chiemgau Impakt - international:Forschung aus Bayern interessiert die Welt" - Vortrag am 25.2.2011
"Chiemgau Impakt - international:Forschung aus Bayern interessiert die Welt" - Vortrag am 25.2.2011
im Nebengebäude des Rathauses in Grabenstätt zu besuchen. Öffnungszeiten finden Sie unter www.grabenstaett.de. Ein im letzten Jahr erschienenes Buch von Prof. Dr. Dr. Kord Ernstson mit dem Titel „Chiemgau Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld“ kann über den Buchhandel oder online über www.chiemgau-impakt.de bestellt werden.
Bild: Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.Bild: Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.
Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.
… Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage“ eine Presseerklärung (http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Chiemgau.pdf). In einer Erwiderung auf diese Presseerklärung (http://www.chiemgau-impakt.de/erwiderung.html) hat das Chiemgau-Impact-Research-Team (CIRT) an die Unterzeichner 10 einschlägige Fragen zu den Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen …
Bild: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser aufBild: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf
Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf
… Warum die Befunde am Seeufer mit der Theorie eines Meteoriteneinschlags problemlos vereinbar sind, erläutert das CIRT demnächst auf seiner Webseite www.chiemgau-impakt.de. Im Übrigen unterläuft dem LfU ein bemerkenswerter Argumentationsfehler: Eine Datierung kann nicht als Widerlegung eines Meteoriteneinschlags herhalten, sondern höchstens den Zeitpunkt …
Bild: Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus GrabenstättBild: Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus Grabenstätt
Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus Grabenstätt
… Titel “Did the Celts see a comet impact in 200 B.C.?“, und zur selben Zeit erschien an dieser Stelle ein ausführlicherer Bericht über den Chiemgau-Impakt. Seitdem sind über fünf Jahre vergangen, und die Forschung zu diesem faszinierenden Projekt ist nicht stehengeblieben, wie zahlreiche Beiträge auf internationalen Konferenzen, in wissenschaftlichen …
Bild: Vortrag: "Unsere Erde unter kosmischen Beschuss - Chiemgau Impakt"Bild: Vortrag: "Unsere Erde unter kosmischen Beschuss - Chiemgau Impakt"
Vortrag: "Unsere Erde unter kosmischen Beschuss - Chiemgau Impakt"
… kosmischem Beschuss" Termin: 19. April 2013 um 20 Uhr Ort: Hofbräustüberl - Hofbräuhaus Traunstein, Stadtplatz 20, 83278 Traunstein Eintritt: frei Chiemgau-Impakt (oder Chiemgau-Einschlag) bezeichnet einen mittlerweile vielfach belegten Meteoriteneinschlag als ein außergewöhnliches Ereignis in vorgeschichtlicher Zeit (Bronzezeit, Keltenzeit), bei dem ein …
Bild: Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im ChiemgauBild: Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau
Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau
… mit einem dort frisch durchgeführten Grabungsschnitt, die Besichtigung der archäologisch-geologischen Ausgrabung in Stöttham bei Chieming, ein Besuch der kleinen Ausstellung zum Chiemgau-Impakt im Rathaus von Grabenstätt sowie die Analyse von Schichten und Begutachtung von Gesteinen gehörten zum Arbeitspensum am ersten Tag des Forschungsaufenthalts. …
Bild: Der Chiemgau-Impakt: Bestätigungen und Überraschungen 2006/2007Bild: Der Chiemgau-Impakt: Bestätigungen und Überraschungen 2006/2007
Der Chiemgau-Impakt: Bestätigungen und Überraschungen 2006/2007
… Archaeoastronom - INFIS) Dr. Dirk Sudhaus (Diplom-Geoökologe – Universität Freiburg) Dr. Stephan Möslein (Archäologe) Es gibt viel Neues und Interessantes um den "Chiemgau-Impakt", der Veranstalter Chiemgau-Impakt e.V. wurde als gemeinnütziger Verein zur Unterstützung des Chiemgau-Impakt-Research-Teams gegründet. In dem jährlich durchgeführten "großen öffentlichen …
Bild: \"Chiemgau Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld\" Buch und \"peer reviewed\" ArtikelBild: \"Chiemgau Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld\" Buch und \"peer reviewed\" Artikel
\"Chiemgau Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld\" Buch und \"peer reviewed\" Artikel
… Chiemgau Impakt geschrieben, das der Verein „Chiemgau Impakt e.V.“ herausgegeben hat. Professor Ernstson stellt in diesem auch dem Laien verständlichen Buch die Erforschung des Chiemgau-Impaktes von den Anfängen bis heute in den großen Rahmen der weltweiten Impaktforschung, die seit hundert Jahren geprägt ist von aufregenden Erkenntnissen, aber auch …
Bild: Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK AltöttingBild: Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK Altötting
Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK Altötting
Das Chiemgau-Impakt-Research-Team (CIRT) lädt die Öffentlichkeit am 17.04.2009 im Gasthof Chiemgau Stuben - Traunstein, Siegsdorfer Str. 1 (am Volkfestplatz – Chiemgau-Halle) um 20:00 Uhr und am 18.04.2009 im Gasthof Schwarz, Hohenwart (bei Emmerting / Mehring) um 19:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den aktuelle Forschungsstand zum "Chiemgau …
Sie lesen gerade: Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende