openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf

27.08.201008:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf
Das Buch
Das Buch "Der Chiemgau-Impakt - ein bayerisches Meteoritenkraterfeld" erhältlich über den Buchhandel oder www.chiemgau-impakt.de

(openPR) In einer Pressemitteilung an die Deutsche Presseagentur dpa verweist Dr. Roland Eichhorn, Leiter der Geologieabteilung am Bayerischen Landesamt für Umwelt (= LfU), auf eine Internetpräsentation mit Resultaten des Amtes, die den Meteoriten-Einschlagcharakter des Tüttensees zurückweisen und den Toteisursprung erneut bekräftigen sollen.



Bei genauerem Hinsehen und Analyse der Internetpräsentation wird ersichtlich – für den normalen Leser kaum erkennbar – dass die Bodenproben, auf die sich die Argumentation des Amtes stützt, nicht, wie es die Pressemitteilung nahelegt, aus dem Kesselboden entnommen wurden, sondern vom Rand des Sees. Der Begriff „Kesselboden“ soll dem Leser wohl suggerieren, es handle sich um Proben aus der Mitte des Sees. Das Chiemgau Impact Research Team (= CIRT) hat bereits vor Jahren anhand einer eigenen Gravimetriemessung (Schwerkraftmessung) und Probenentnahmen, sowie Daten, die aus einer Seismikmessung (Sedimentecholot) zur Verfügung gestellt wurden, festgestellt, dass in der betreffenden Uferregion des Sees ungestörte Bodenverhältnisse anzutreffen sind. Das LfU hätte sich bei entsprechender Kommunikation mit dem CIRT viel Arbeit und den überflüssigen Einsatz von Steuergeldern ersparen können.

Die sowohl vom CIRT als auch jetzt vom LfU festgestellten Befunde überraschen das CIRT nicht. Dass das LfU meint, mit seinen Ergebnissen der Meteoritenkrater-Theorie des CIRT nun den Garaus gemacht zu haben, offenbart nur, dass das LfU keine Experten hat, die mit den komplizierten geophysikalischen Prozessen bei einem Meteoriteneinschlag vertraut sind. Warum die Befunde am Seeufer mit der Theorie eines Meteoriteneinschlags problemlos vereinbar sind, erläutert das CIRT demnächst auf seiner Webseite www.chiemgau-impakt.de.

Im Übrigen unterläuft dem LfU ein bemerkenswerter Argumentationsfehler: Eine Datierung kann nicht als Widerlegung eines Meteoriteneinschlags herhalten, sondern höchstens den Zeitpunkt des Ereignisses betreffen. Mit den geologisch-mineralogischen Nachweisen für einen Meteoriteneinschlag dagegen, die das CIRT zuhauf rund um den Tüttensee vorgefunden und in einem peer-reviewed wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlich hat, hat sich das LfU nicht auseinandergesetzt.

Abschließend sei auf die eindeutig polemische Zielsetzung der Pressemitteilung des LfU verwiesen: Niemand vom CIRT und auch sonst kein ernst zu nehmender Forscher, wenn überhaupt irgendwer, hat jemals behauptet, dass der Tüttensee im Zusammenhang des sog. Clovis-Impakts in Nordamerika vor ca. 12.500 entstanden sei. Diese Äußerung kann nur als billige Stimmungsmache verstanden werden.

Die detaillierte Stellungnahme des CIRT zur Pressemitteilung des LfU finden Sie unter: www.chiemgau-impakt.de

Das Buch "Der Chiemgau-Impakt - ein bayerisches Meteoritenkraterfeld" können Sie über jede gut sortierte Buchhandlung oder direkt über die obige Internetseite bestellen.

Ergänzung / Short Facts:

Die Proben stammen aus einem Bereich am Rand des Sees, der von dem Einschlag des Meteoriten unbeeinflusst ist, dies haben auch bisher nicht veröffentlichte Untersuchungen des CIRT ergeben. Eine Aussage über den Entstehungszeitpunkt des Sees ist hieraus jedoch nicht zulässig, dafür hätte das LfU eine Bohrung im Tiefenbereich des Sees selbst durchführen müssen. Vielmehr wurden Sedimente, die vor dem Impakt abgelagert wurden und durch diesen im heutigen Seebereich selbst getroffen wurden datiert.

Laut Presseerklärung des LfU behauptet Herr Dr. Eichorn (Leiter der Abteilung Geologie des LfU): „Mit diesem Befund, so Eichhorn, sei die These eines kosmischen Impaktes vor 2500 Jahren im Chiemgau eindeutig wiederlegt.“ Eine Negierung des Impaktes aus den Untersuchungen am Tüttensee jedoch nicht zulässig. Neben der methodisch falschen Herangehensweise durch das LfU im Tüttenseebereich bleibt dieses für die oben zitierte Aussage eine Erklärung für die durch das CIRT in dem von Chiemgau Impakt betroffenen Bereich von immerhin 30x60 km nachgewiesenen Impakt -Befunde schuldig.

So hat das CIRT mit den Kratern korrelierende geologische und mineralogische eindeutige Merkmale für ein Impaktereignis Nachgewiesen. Dies sind im Einzelnen mit den morphologisch auffälligen Kraterstrukturen korrelierende Schockmethamorphosen, die einen Impakt eindeutig nachweisen und für deren Entstehung es keine andere Erklärung gibt. Zudem treten neben geologischen Merkmalen wie Schmelzen auch Nanodiamanten und Sphärulen auf, die Typische Merkmale von Impakten sind. Zudem konnte exotisches Material, Gupeiit und Xifengit sowie Karbide wie Titankarbid und das Siliziumkarbid Moissanit, die z.T. bisher nur bei Meteoriteneinschlägen gefunden wurden, nachgewiesen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460562
 2795

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chiemgau-Impact-Research-Team

Bild: Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für LegendeBild: Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende
Chiemgau-Impakt: SPIEGEL online zum Thema Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende
Am 25.8.2010 schreibt Wissenschaftsredakteur Markus Becker in SPIEGEL online einen längeren Artikel zum Thema: Chiemgau-Einschlag - Forscher halten Kelten-Kometen für Legende Am Schluss seines Textes, der relativ ausgewogen beide Seiten zu Wort kommen lässt, insbesondere aber auch ausführlicher auf die wissenschaftlichen, den Impakt stützenden Untersuchungen anderer Forschergruppen eingeht, wird Dr. Roland Eichhorn, Abteilungsleiter Geologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) so zitiert: >>LfU-Geologe Eichhorn versucht nun offenbar, …
Bild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichtsBild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
In einer Pressemitteilung an die Deutsche Presseagentur dpa verweist Dr. Roland Eichhorn, Leiter der Geologieabteilung am LfU, auf eine Internetpräsentation mit Resultaten des Amtes, die den Meteoriten-Einschlagcharakter des Tüttensees zurückweisen und den Toteisursprung erneut bekräftigen sollen. Vorgelegt vom LfU werden als Basis der neuen Argumentation Daten von Radiokarbon-Datierungen, die belegen sollen, dass Gesteinsablagerungen am Tüttensee viel älter als der von Wissenschaftlern des CIRT (Chiemgau Impact Research Team) postulierte gr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“Bild: Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“
Chiemgau Komet: Prähistorisches Artefakt entkräftet die These vom eiszeitlichen Toteisloch „Tüttensee“
Die Erforschung des Chiemgau-Impaktes (chiemgau-impakt.de) ist um einen bemerkenswerten Fund und Befund reicher. Er wurde im Rahmen einer neuen Grabungskampagne gemacht, die der weiteren wissenschaftlichen Aufnahme der geologischen Verhältnisse (durch Prof. Dr. Kord Ernstson, Geologe, Geophysiker und Impaktspezialist), rund um den Tüttensee dient, der …
Bild: Chiemgau-Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld Eröffnung Sonderausstellung in GrabenstättBild: Chiemgau-Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld Eröffnung Sonderausstellung in Grabenstätt
Chiemgau-Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld Eröffnung Sonderausstellung in Grabenstätt
Seit fünf Jahren wird am sog. Chiemgau Impakt, dem gewaltigen Meteoriteneinschlag, der vor etwa 3000 Jahren die Region zwischen Altötting und den Alpen getroffen hat, intensiv geforscht. Eine Ausstellung im Rathaus Grabenstätt fasst nun die Ergebnisse zusammen. Zahlreiche spektakuläre Ausstellungsobjekte, wie sie in keinem deutschen Naturkundemuseum …
Bild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichtsBild: Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
Radiokarbon-Datierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) am Tüttensee-Krater: Viel Lärm um nichts
… dieser mehr oder weniger punktförmigen Datenerfassung eine Aussage über eine Fläche der Größenordnung 60 km x 30 km getroffen wird - so groß ist das Meteoritenkrater-Streufeld, das von den Wissenschaftlern des CIRT postuliert wird. Auch hier bleibt unerfindlich, wie eine C14-Datierung am Tüttensee den gesamten Chiemgau-Impakt zu Fall bringen soll. Und …
Bild: Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK AltöttingBild: Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK Altötting
Vortragsreihe des Chiemgau-Impakt-Research-Teams im LK Traunstein und LK Altötting
Das Chiemgau-Impakt-Research-Team (CIRT) lädt die Öffentlichkeit am 17.04.2009 im Gasthof Chiemgau Stuben - Traunstein, Siegsdorfer Str. 1 (am Volkfestplatz – Chiemgau-Halle) um 20:00 Uhr und am 18.04.2009 im Gasthof Schwarz, Hohenwart (bei Emmerting / Mehring) um 19:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den aktuelle Forschungsstand zum "Chiemgau …
Kampagne von Mitarbeitern des Berliner Naturkunde-Museums geht weiter  - Chiemgau Impakt „nicht haltbar“
Kampagne von Mitarbeitern des Berliner Naturkunde-Museums geht weiter - Chiemgau Impakt „nicht haltbar“
… im Chiemgau beobachteten Geländevertiefungen angewendet werden sollten." ** In der Zusammenfassung zu unserem Artikel "Der holozäne Tüttensee-Meteoritenkrater in Südostdeutschland" [http://www.chiemgau-impakt.de/artikel2d.pdf] schreiben wir eigentlich unmissverständlich: ++ "Alle beobachteten Merkmale können zwanglos durch einen Impaktprozess erklärt …
Bild: Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im ChiemgauBild: Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau
Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau
… Abstecher in die Landkreise Traunstein und Altötting, um vor Ort ein genaues Bild von jenem Kraterstreufeld zu erhalten, dass seit mehreren Jahren vom Chiemgau Impact Research Team (CIRT) erforscht wird. Wie schon mehrfach berichtet, hat das Team, das aus Fachwissenschaftlern in Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und Griechenland, versierten Amateur-Archäologen …
Bild: Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus GrabenstättBild: Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus Grabenstätt
Neue Vorträge Chiemgau-Impakt in der Schlossökonomie am Rathaus Grabenstätt
… Grabenstätt (Schloßökonomie am Rathaus) Tel.: , E-Mail: Als Ergänzung zum Vortrag und zum Besuch des Museums können Sie das Buch „Chiemgau Impakt – ein bayerisches Meteoritenkraterfeld“. Autor Professor Kord Ernstson, welches vom Verein Chiemgau Impakt e.V. aufgelegt wurde, erwerben. Der Erlös kommt der Forschungsarbeit des Chiemgau Impakt zugute. Das …
Bild: Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.Bild: Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.
Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt das Berliner Naturkundemuseums an.
Chiemgau-Impact-Research-Team mahnt die Beantwortung der 10 Fragen aus der Erwiderung zur Presseerklärung des Berliner Naturkundemuseums an. Am 21.11.2006 veröffentlichte das Berliner Naturkundemuseum (verantwortlich Prof. Uwe Reimold) unter dem Titel „Vermeintlicher Einschlag eines Kometen im Chiemgau entbehrt wissenschaftlicher Grundlage“ eine Presseerklärung …
Bild: Chiemgau Impakt - Informationsveranstaltung am 19.01.07 "Bunt gemischt und stark geschockt"Bild: Chiemgau Impakt - Informationsveranstaltung am 19.01.07 "Bunt gemischt und stark geschockt"
Chiemgau Impakt - Informationsveranstaltung am 19.01.07 "Bunt gemischt und stark geschockt"
… Landratsamt Traunstein, Ludwig-Thoma Str. 2 (grosser Sitzungsaal). Das Thema "Bunt gewürfelt und stark geschockt", es werden die neuesten Erkenntnisse der Forschungsarbeit des "Chiemgau-Impact-Research-Teams" vorgestellt. Referenten sind Dr. Michael Rappenglück und Prof. Dr. Kord Ernstson (bekannt auch aus der Sendung Galileo Spezial mit dem Titel "Apokalypse …
Bild: Chiemgau-Impakt und ein außergewöhnliches spätsteinzeitlich/bronzezeitliches Artefakt:Ausstellung VachendorfBild: Chiemgau-Impakt und ein außergewöhnliches spätsteinzeitlich/bronzezeitliches Artefakt:Ausstellung Vachendorf
Chiemgau-Impakt und ein außergewöhnliches spätsteinzeitlich/bronzezeitliches Artefakt:Ausstellung Vachendorf
… intensiv untersuchten Trümmerschicht im Umfeld des Tüttensees, die nach den Vorstellungen der beteiligten Forscher unmittelbar bei der Formung der Tüttensee-Hohlform als Meteoritenkrater im sogenannten Chiemgau-Impakt entstand. So zeigt die Ausstellungsvitrine nicht nur das vorgeschichtliche Artefakt mit Erläuterungen zu seiner Fertigung, sondern spiegelt …
Sie lesen gerade: Streit um Meteoritenkrater im Chiemgau - Das Chiemgau Impact Research Team erwidert und klärt den Leser auf