openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie viel Spiritualität verträgt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten?

17.10.200814:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wie viel Spiritualität verträgt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Hinter dieser Frage verbirgt sich offensichtlich mehr, als derzeit in Anbetracht aktueller Forschungsvorhaben zu vermuten anstehen könnte. Die Palliativmedizin und die Hospizbewegung ringen um Beachtung und die Religion resp. die Spiritualität und ihre Bedeutung in der Medizin erweist sich zunehmend als „tragende Säule“ palliativmedizinischer und hospizlicher Konzepte, aber eben auch einer damit untrennbar verbundenen Wertekultur. Es steht nicht zu bezweifeln an, dass es wünschenswert ist, dass die Palliativmedizin ausgebaut gehört. Kritik und Unbehagen muss sich allerdings dort regen, wo der notwendige Therapiewechsel mit Botschaften begleitet wird, in denen es weniger um die rational nachvollziehbare Änderung des therapeutischen „Zieles“ geht, als vielmehr um eine Inpflichtnahme des Patienten, zum Gelingen eben des palliativmedizinischen Gesamtkonzepts und des Hospizgedankens beizutragen.



Es werden höhere sittliche Werte bemüht, es wird in dem Diskurs die Frage aufgeworfen, ob die Moral unserer Gesellschaft durch die Verbindlichkeit einer patientenautonomen Verfügung Schaden nimmt und es wird nicht davor gescheut, dienstbeflissenen um der eigenen Mission willen der Patientenverfügung eine „zerstörerische Wirkung“ beizumessen. Dass hierbei die Spiritualität und näher die Religion in der Lage sind, funktionsspezifisch auf das Selbstbestimmungsrecht einzuwirken, ist seit Jahrhunderten bekannt und gelegentlich war man/frau nicht gerade „zimperlich“, dass Recht des Einzelnen zu „beugen“ und seine Selbstbestimmung dem Diktat der vermeintlich konsentierten gesellschaftlichen Moral zu unterwerfen. Nun sind wir heute nicht mehr von einer „Inquisition“ bedroht, wenngleich der „Kulturkampf um die Werte“ mit unveränderter „Härte“ weitergeführt wird – ein Kulturkampf um die Würde, in der zwar nicht das „Schwert“, sondern das geschriebene „Wort“ die Waffe in der geistigen Auseinandersetzung ist und sich nicht selten in diesen Worten eine „inquisitorische Grundhaltung“ offenbart, die auf eine Gleichschaltung verschiedener Lebens- und Sterbensentwürfe hinausläuft, aus der es kein Entrinnen mehr gibt. Zwar droht uns als Sanktion nicht der Scheiterhaufen, wenn wir meinen, eine andere moralische und ethische Position mit Blick auf unseren individuellen Tod einnehmen zu wollen, wohl aber eine Diskreditierung unserer Person, in dem wir als „egozentrische Individualisten“ gebrandmarkt werden.

Was ist in unserer Gesellschaft gewünscht?

Der „gute Arzt“, die „gute Schwester“, der „gute Pfleger“ und nicht zuletzt auch die „guten Bürger“, die sich der moralisch und ethisch guten Sichtweise verpflichtet wissen, die ganz auf einem christlichen Wertefundament basieren?

Auch wenn der „Wunsch der Vater dieser Gedanken“ ist, weist uns ein Blick in das Verfassungsrecht den Weg: Art. 4 GG ist ein Garant differierender Lebens- und Sterbenskonzepte und er begrenzt so den Leitgedanken einer christlichen Wertekultur auch in der palliativmedizinischen Betreuung. Die Religion und die Spiritualität sind keine objektivrechtlich vorgegebenen Schranken, die uns gleichsam in einem beschränkten Rahmen gestatten, einen den christlichen oder anderen spirituellen Werten entsprechenden Tod zu sterben, geschweige denn, unsere selbstbestimmte und freiverantwortete Patientenverfügung hieran auszurichten, die letztlich Ausdruck unserer autonomen Entscheidung ist.

Damit ist freilich nicht ausgeschlossen, dass der autonome Patient gleichwohl die entsprechenden Werte für sich als verbindlich erachtet und danach auch „sterben“ kann. Dies ist und bleibt seine Entscheidung, während demgegenüber es nicht erforderlich ist, eben dieses Grundbekenntnis zu den christlichen oder sonstigen spirituellen Werten als eine wesentliche Grundbedingung für das konsequente Eintreten der Palliativmedizin oder der damit eng verbundenen Hospizkultur zu deklarieren. Palliativmedizinische Betreuung ist sowohl „unter dem Kreuz“ als auch „ohne Kreuz“ leistbar, so es angeraten erscheint, das Werben um den Ausbau der palliativmedizinischen Betreuungsangebote frei von „höher geistigen Werten, entlehnt aus der transzendenten Welt“ frei zu halten. Ich meine, dass die Palliativmedizin ein stückweit mehr an Akzeptanz gewinnt, wenn das Werben gleichsam in einem säkularem Raum stattfindet und insbesondere von ethischen und moralischen Nebelbomben freigehalten wird. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten ist ein Garant für die palliativmedizinische Betreuung und nicht umgekehrt und deswegen erscheint es mir als ein echtes Ärgernis, wenn von namhaften Ethikern und (Hobby-)Philosophen behauptet wird, die patientenautonome Verfügung stehe wie der freiverantwortliche und ggf. ärztlich begleitet Suizid im Widerspruch zur Palliativmedizin.

Erst die patientenautonome Entscheidung ermöglicht überhaupt die palliativmedizinische Therapie, wenn sich denn der Patient hierzu entschlossen hat. Sofern also manche Diskutanten im Kern an uns die Botschaft senden, der (gute) Patient und (gute) Bürger sollte einstweilen davon Abstand nehmen, ggf. eine Patientenverfügung (freilich mit einem bestimmten Inhalt) zu verfassen, damit der Fortschritt der palliativmedizinischen Forschung nicht behindert oder über Gebühr in die Länge gezogen wird, laufen diese „Botschaften“ darauf hinaus, dass Selbstbestimmungsrecht des Patienten „einstweilen zu dispensieren“ – ein zutiefst erschreckender „Befund“ im Umgang mit einem der höchsten Werte in unserer Verfassung.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 251789
 1959

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie viel Spiritualität verträgt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?Bild: Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?
Sterbehilfe und „Entsorgungs - Mentalität?
… geschäftsmäßigen Umgang mit den Sterbenden. Er befürchtet die Entwicklung eines „entmenschlichten Sterbe-Marktes“. „Die Befürworter der Sterbehilfe sprechen immer von dem freien Selbstbestimmungsrecht der Menschen. Die Entscheidung zur Annahme von todbringenden Medikamenten oder Sterbe-Cocktails ist aber nur eine scheinbare Selbstbestimmung, sie ist …
Bild: Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogenBild: Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen
Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen
… ärztliche Assistenz eine Alternative. Hierüber entscheidet der Patient und nicht die Palliativmediziner, mögen letztere auch um ihre Wissenschaft willen eine andere Auffassung hegen. Das Selbstbestimmungsrecht beinhaltet mehr, als man/frau allgemeinhin vermuten und das dies in der Tat so ist, dokumentiert im Kern die Umfrage sowie erkennbar den weiteren …
Bild: Sächsische Landesärztekammer hat das Verbot der ärztlichen Suizidbegleitung übernommenBild: Sächsische Landesärztekammer hat das Verbot der ärztlichen Suizidbegleitung übernommen
Sächsische Landesärztekammer hat das Verbot der ärztlichen Suizidbegleitung übernommen
… guten Willens (aber auch Patienten!) sind aufgerufen, ihren Protest gegenüber der Kammer kundzutun. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit der Ärzteschaft, aber auch das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und Patienten hat durch diese Verbotsnorm großen Schaden genommen und die Sächsische Landesärztekammer wird den zweifelhaften Ruf ernten, als erste …
direct/ FAZ: Der Patient darf nicht zum Spielball werden
direct/ FAZ: Der Patient darf nicht zum Spielball werden
… Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof Meo-Micaela Hahne hält eine gesetzliche Klarstellung zur Sterbehilfe für "äußerst wünschenswert". "Unser aller oberstes Ziel sollte sein, das Selbstbestimmungsrecht und die Menschenwürde eines Patienten zu wahren und ihn davor zu bewahren, daß er zum Spielball, Zankapfel oder Versuchsobjekt von widerstreitenden …
Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
Pro Patientenverfügung und Selbstbestimmungsrecht In der aktuellen Debatte um die Reichweite von Patientenverfügungen werden allerlei „Nebenkriegsschauplätze“ eröffnet, um im Zweifel von den grundlegenden Fragen mehr oder weniger bewusst ablenken zu können. Der künftige Patient wird in die „Pflicht genommen“; ihm wird ein egozentrischer Individualismus …
Bild: Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?Bild: Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?
Sterbehilfe – eine Gefährdung für die menschliche Gemeinschaft?
„Das Thema der Sterbehilfe berührt zutiefst unser Grundverständnis vom Menschsein. Reicht das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen so weit, auch über den eigenen Todeszeitpunkt bestimmen zu können? Dürfen Ärzte dabei helfen und menschliches Leben bewusst verkürzen? Darf auch der unheilbar kranke Patient, der noch nicht im Sterben liegt, sein Leben durch …
Bild: Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?Bild: Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?
Gefährdet die Zulassung der ärztlichen Assistenz beim Suizid die menschliche Gemeinschaft?
… haben, dass mit Blick auf den selbst verantworteten Tod keine ethische Zwangsverpflichtung der Individuen zum Leben zu rechtfertigen ist. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten konkurriert nicht mit gattungsethischen Zielvorgaben der Gesellschaft, sondern markiert allenfalls die Schnittstelle zwischen den grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates …
Schwersterkrankte sollten sich nicht an der Nase herumführen lassen
Schwersterkrankte sollten sich nicht an der Nase herumführen lassen
… und Lebensrechtsorganisationen leisten einem ethischen Neopaternalismus Vorschub, der in einer aufgeklärten und zivilisierten Gesellschaft mehr als bedenklich ist. Das Selbstbestimmungsrecht der Schwersterkrankten wird in unzulässiger Weise verkürzt und dies gelingt insbesondere nur deshalb, weil Verfassungsinterpretation mit einer Hobbyphilosophie …
Bild: Experten tagen in Koblenz - Ärztliche Assistenz beim Suizid?Bild: Experten tagen in Koblenz - Ärztliche Assistenz beim Suizid?
Experten tagen in Koblenz - Ärztliche Assistenz beim Suizid?
… „zeitgebundenes medizinhistorisches Dokument“ erinnern zu müssen. „Der Hippokratische Eid im Selbstbild des modernen Menschen“ hat im Laufe der aktuellen medizinethischen Debatte über das Selbstbestimmungsrecht des Sterbenden sein Integrationskraft eingebüsst und zwar in erster Linie dort, wo er eigentlich Geltung beansprucht, nämlich in der Ärzteschaft. Dies …
Bild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe einBild: Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
Pflegerechtler tritt für aktive Sterbehilfe ein
… und Sterbehilfe eine andere Auffassung vertreten. Vorauszuschicken ist, dass abweichende Meinungen zu akzeptieren sind, denn dies gebietet allein schon der Hinweis auf das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Einzelnen. In der Sache selbst werde ich mit der alles entscheidende Schlüsselfrage konfrontiert, ob ich denn für „aktive Sterbehilfe“ sei. Die einzelnen …
Sie lesen gerade: Wie viel Spiritualität verträgt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten?