openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen

11.08.200808:21 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Die Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD scheint überzogen, und zwar unabhängig davon, dass selbstverständlich der Palliativmedizin ein hoher Stellenwert einzuräumen ist. Es ist daran zu erinnern, dass nicht wenige Palliativmediziner und –Ethiker den Patienten einen egozentrischen Individualismus vorwerfen, wenn und soweit diese im Rahmen einer von ihnen selbst formulierten Patientenverfügung den freiverantwortlichen Suizid ggf. durch eine ärztliche Assistenz vorziehen würden. Die Patientenverfügung selbst leiste damit einen Beitrag, dass künftig wohl kein Interesse daran bestehe, dass der palliativmedizinischen Forschung und Therapie der Vorrang eingeräumt werde.



Sofern nunmehr die Fachgesellschaften der „Instrumentalisierung“ der Bürger im Rahmen einer Umfrage das Wort reden, wird daran zu erinnern sein, dass mit dem Hinweis auf den Patienten als einen „egozentrischen Individualisten“ der künftige Patient selbst zum „Objekt“ einer Wissenschaftsdisziplin wird.

Das redliche Bemühen der Palliativmediziner auch um eine qualifizierte und nachhaltige Schmerzforschung steht nicht - wie vielfach behauptet – in einem direkten Widerspruch zu den aktiven Formen der Sterbehilfe. Es obliegt künftigen Patienten, sich für eine der Optionen entscheiden zu können.

"Tötung auf Verlangen ist keine Alternative“, so Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Präsident der DGSS in einer gemeinsamen Presseerklärung v. 08.08.08 mit Prof. Dr. Müller-Busch, Präsident der DGP.

Selbstverständlich ist der freiverantwortliche Suizid ggf. durch ärztliche Assistenz eine Alternative. Hierüber entscheidet der Patient und nicht die Palliativmediziner, mögen letztere auch um ihre Wissenschaft willen eine andere Auffassung hegen. Das Selbstbestimmungsrecht beinhaltet mehr, als man/frau allgemeinhin vermuten und das dies in der Tat so ist, dokumentiert im Kern die Umfrage sowie erkennbar den weiteren bedeutsamen Umstand, dass ggf. der Vernunfthoheit der Ärzte Grenzen gesetzt sind und der Patient sich durchaus auch gegen ein palliativmedizinisches und –therpeutisches Konzept in seinem individuellen Fall entscheiden kann.

Die Palliativmedizin unterbreitet ein therapeutisches „Angebot“, welches eben nicht zwangsläufig von den Patienten anzunehmen ist. Dies mag zwar die Berufsseele der Pallitaivmediziner empfindlich „berühren“, dürfte aber letztlich ohne Belang sein. Freilich ist in diesem Zusammenhang stehend immer wieder zu betonen, dass das Selbstbestimmungsrecht nicht zur Fremdbestimmung der Ärzte, so also auch nicht über Palliativmediziner führt, so wenig wie der neopaternalistische Fürsorgegedanke zur Fremdbestimmung über die Patienten führen darf!

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 233075
 1533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anne-Will-Talkshow - Lebenswichtige FragenBild: Anne-Will-Talkshow - Lebenswichtige Fragen
Anne-Will-Talkshow - Lebenswichtige Fragen
… beantworten. Mit dabei: der umstrittene Dignitas-Chef Ludwig A. Minelli. Für bewegende Momente sorgten jedoch andere. Eine TV-Kritik von Malte Arnsperger“ Quelle: Stern.de >>> http://www.stern.de/politik/panorama/:Anne-Will-Talkshow-Lebenswichtige-Fragen/603540.html Kurze Anmerkung (L. Barth): Über die Kritik v. M. Arnsperger hinaus ist die …
Bild: Koordinierungsausschuss zu Gast beim Integrationsfachdienst der Märkischen KlinikenBild: Koordinierungsausschuss zu Gast beim Integrationsfachdienst der Märkischen Kliniken
Koordinierungsausschuss zu Gast beim Integrationsfachdienst der Märkischen Kliniken
Lüdenscheid - 23.02.2017 Integrationsfachdienst (IFD) der Märkischen Kliniken zieht positive Jahresbilanz - in der vergangenen Woche war der Koordinierungsausschuss zu Gast am Klinikum Lüdenscheid, um sich von Andreas Schnippering, Leiter des IFD, über die Ergebnisse des vergangenen Jahres informieren zu lassen. Und die können sich sehen lassen: …
Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein
Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein
Die Mehrheit der Deutschen tritt angeblich für aktive Sterbehilfe ein - so eine Umfrage der DAK-Gesundheit. Es wird von einer breiten Zustimmung für eine gesetzliche Regelung durch den Deutschen Bundestag gesprochen. Dazu hat Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerkdas folgende Statement abgegeben: Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk spricht sich seit Jahren mit Entschiedenheit gegen eine aktive Sterbehilfe aus und wird auch weiterhin für diese Position eintreten. Vorstellungen, die in eine andere Richtung führen, wollen wir erneut eine Absage erteilen.…
Bild: Referendum zur Sterbehilfe?Bild: Referendum zur Sterbehilfe?
Referendum zur Sterbehilfe?
Zum Auftakt der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Bischöfe bekräftigte Kardinal Andre Vingt-Trois die kirchliche Ablehnung aktiver Sterbehilfe. Er beklagte, das persönliche Drama Einzelner werde für eine Kampagne instrumentalisiert, um die Öffentlichkeit für Gesetzesänderungen zu gewinnen. Tatsächlich gehe es aber um die Erlaubnis zu töten (Quelle: Deutsches Ärzteblatt v. 02.04.08) Eine weitere unheilbar kranke Patientin aus Frankreich hat eine Aufhebung des Verbots der aktiven Sterbehilfe verlangt und rief den franz. Staatspräsident…
Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
… Hinweis darauf, dass überraschend viele Ärzte für Sterbehilfe seien. Dies habe eine anonyme Umfrage von SPIEGEL ergeben und die Deutsche Hospizstiftung hat an dieser Umfrage deutliche Kritik geübt dergestalt, als dass sie zeige, „wie wenig sattelfest Ärzte sowohl in ethischen als auch medizinischen Fragen sind“. „Es sei nicht verwunderlich, dass Ärzte dem …
Bild: Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“Bild: Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“
Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“
sozioland präsentiert die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Sterbehilfe und Sterbebegleitung“ Die Öffentlichkeitsarbeit für deutsche Hospize muss gesteigert werden. Die Akzeptanz von Sterbehilfe scheint im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Tabuisierung von Tod und Sterben zu stehen. Und trotz Auseinandersetzung mit dem Thema Patientenverfügung, hat sich bislang nur ein Zehntel der Befragten eine solche Verfügung zugelegt. Dies und mehr sind die Ergebnisse einer ausführlichen Umfrage zum Thema „Sterbehilfe und Sterbebegleitung“ des On…
Bild: Sterbehilfe - Aufforderung zum kollektiven Suizid?Bild: Sterbehilfe - Aufforderung zum kollektiven Suizid?
Sterbehilfe - Aufforderung zum kollektiven Suizid?
… ausgibt und sich nicht schämt, dass wir gleichzeitig mehr als 200 000 mangelernährte alte Menschen in Pflegeheimen haben“, so Fussek in seinem Interview. Der oberste Pflegekritiker in unserem Lande hat erneut einen Vergleich bemüht, der nahezu die gesamte Pflegebranche diskreditiert. Herrn Fussek ist dringend zu empfehlen, die ohne Frage vorhandenden …
Bild: Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes ZwischenergebnisBild: Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes Zwischenergebnis
Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes Zwischenergebnis
Wir vom IQB – Internetportal führen derzeit eine Umfrage zu der Frage durch, ob es die Bürgerinnen und Bürger begrüßen würden, wenn im Zuge der Debatte der Sterbehilfe bundesweit ein Referendum durchgeführt werden würde. Bei dieser Umfrage haben wir auf Frankreich verwiesen, wo ganz aktuell eine französische Bürgerin um ein Referendum beim Staatspräsidenten nachgesucht hat, damit ggf. das Verbot der aktiven Sterbehilfe für unheilbare Patienten aufgehoben wird. Hieran anknüpfend haben wir unsere Frage formuliert und das Zwischenergebnis zeigt…
Bild: Einstellungen zur aktiven und passiven SterbehilfeBild: Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe
Einstellungen zur aktiven und passiven Sterbehilfe
Wie nicht anders zu erwarten, steht die Mehrheit der deutschen Bevölkerung der Forderung, unheilbar schwerstkranken Menschen auf deren Wunsch hin aktiv Sterbehilfe zu gewähren, positiv gegenüber, so eine aktuelle Meldung des Instituts für Demoskopie Allensbach v. 05.08.08. Zu fragen ist, ob diese neuerliche Umfrage mit ihrem eindeutigen Ergebnis zumindest die politisch Verantwortlichen und insbesondere auch die Ärztefunktionäre zum erneuten Nachdenken über ihren eingeschlagenen neopaternalistischen Kurs bewegt. Oberste Richtschnur ist und b…
Bild: Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?Bild: Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?
Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?
… Bedeutung /Sterbehilfe in der Öffentlichkeit / Sterbebegleitung / Entscheidungsgewalt / Demografie Kurze Anmerkung (L. Barth): Auf seinen Seiten hat sozioland die Ergebnisse der Sterbehilfe-Umfrage präsentiert und die Ergebnisse sind beeindruckend, aber durchaus nicht (!) überraschend. Dem Selbstbestimmungsrecht wird aus der Sicht der Befragten ein eminent …
Sie lesen gerade: Kritik an der Sterbehilfe-Umfrage des IfD überzogen