openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein

17.01.201415:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Mehrheit der Deutschen tritt angeblich für aktive Sterbehilfe ein - so eine Umfrage der DAK-Gesundheit. Es wird von einer breiten Zustimmung für eine gesetzliche Regelung durch den Deutschen Bundestag gesprochen. Dazu hat Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerkdas folgende Statement abgegeben:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk spricht sich seit Jahren mit Entschiedenheit gegen eine aktive Sterbehilfe aus und wird auch weiterhin für diese Position eintreten. Vorstellungen, die in eine andere Richtung führen, wollen wir erneut eine Absage erteilen. Es gilt weiterhin die hiesige Aussage: "Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein".
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk tritt seit Jahren für eine Verbesserung der Palliativversorgung und Hospizarbeit ein. In diesem Sinne wurde z.B. auch der Neusser Pflegetreff am 19.11.2013 durchgeführt.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk steht für weitere Informationen und Stellungnahmen zur Verfügung. Am 30.01.2014 gibt es in der Neusser Volkshochschule eine Vortragsveranstaltung: "Palliativerversorgung und Hospizarbeit". Diese Versorgungsstrukturen gilt es deutlich zu stärken!
Werner Schell

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 771457
 1163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordertBild: Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordert
Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordert
Einer Mitteilung im Deutschen Ärzteblatt (22.06.07) zufolge hat Kardinal Karl Lehmann an Politik und Krankenkassen appelliert, bessere Rahmenbedingungen für die Sterbebegleitung und die Versorgung von Wachkomapatienten zu schaffen. „Wenn wir keine differenzierte Sterbebegleitung verbindlich verankern, werden wir die Zustimmung zu Formen aktiver Sterbehilfe …
Bild: Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine LiteraturschauBild: Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau
Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau
Das Deutsche Ärzteblatt hatte sich unlängst dazu entschlossen, die „Grundsätze zur Sterbebegleitung“ aus dem Jahr 1998 und aus dem Jahr 2004 der BÄK in einem neuen Internetdossier zu veröffentlichen. Darin sind auch zahlreiche weitere Dokumente wie die „Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen“ der Bundesärztekammer, Muster für Patientenverfügungen …
Bild: Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?Bild: Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?
Sterbehilfe - Welchen Kelch wird uns die Medizinethik reichen?
… von Heerscharen von Ethikern, Philosophen und Theologen konfrontiert, die uns das „Sterben“ nicht leichter machen. Die ethischen Grundsatzfragen mit Blick auf die Sterbehilfe / Sterbebegleitung mögen hinreichend identifiziert sein und dennoch nimmt die aktuelle Debatte eine völlig neue Wende: Der Patient wird mit dem Vorwurf eines egozentrischen Individualismus …
Bild: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiertBild: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert
Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert
… Stiftung hat im Auftrag des Vorstands die rechtlichen und ethischen Aspekte der Suizidbeihilfe eingehend erörtert und bewertet und eine Stellungnahme vorgelegt. Sterbehilfe versus Sterbebegleitung Notwendig erscheint dem Komitee zunächst eine Begriffsklärung. Es grenzt den assistierten Suizid ab von der Tötung auf Verlangen, wie von der passiven und …
Bild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und FachpersonalBild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Gleich zwei spannende Themen beinhaltet des nächste Fachsymposium des Fördervereins für Palliative Arbeit Duisburg e.V. Dr. Iris Huth referiert zum Thema „Sterbebegleitung statt Sterbehilfe“, und Stephan Kostrzewa zum Thema „Gegner oder Kooperationspartner? Angehörige in der Begleitung Sterbender“. Die Veranstaltung findet am 26. Juni 2019 von 16.30 …
Dr. Kristina Schröder, MdB zu Gast bei Klaus-Dieter Gröhler, MdB
Dr. Kristina Schröder, MdB zu Gast bei Klaus-Dieter Gröhler, MdB
… Wahlkreis, Fredericiastr. 9a, 14050 Berlin. Gemeinsam diskutieren sie zu dem Thema: „Was ist ein würdevoller Abschied? Sterbehilfe oder Sterbebegleitung?“. „Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!“, sagt Klaus-Dieter Gröhler (CDU), Abgeordneter des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf. Berlin, 03.11.2015
Bild: Aktuelles aus der PalliativversorgungBild: Aktuelles aus der Palliativversorgung
Aktuelles aus der Palliativversorgung
… ist kein Tabuthema mehr. Vor diesem Hintergrund betrachtet die vorliegende Studie, wie die Presse als Spiegel der Gesellschaft die Themenfelder Autonomie, Sterbebegleitung und Sterbehilfe in der deutschen Öffentlichkeit darstellt. Marie-Christin Hahnen formuliert, welche Motive die Handlungsweisen und Entscheidungen der Menschen in unserer Gesellschaft …
Bild: Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?Bild: Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?
Nachgehakt: Studie zur Sterbehilfe-Umfrage – was nun Herr Hoppe?
… mehr dazu >>> http://www.sozioland.de/rp/sterbehilfe/ Unter den nachfolgenden Kategorien wurde die Umfrage ausgewertet: Persönliche Bedeutung /Sterbehilfe in der Öffentlichkeit / Sterbebegleitung / Entscheidungsgewalt / Demografie Kurze Anmerkung (L. Barth): Auf seinen Seiten hat sozioland die Ergebnisse der Sterbehilfe-Umfrage präsentiert und …
Bild: „Lizenz zum Töten? – Ärzte zwischen Sterbebegleitung und Tod auf Verlangen“Bild: „Lizenz zum Töten? – Ärzte zwischen Sterbebegleitung und Tod auf Verlangen“
„Lizenz zum Töten? – Ärzte zwischen Sterbebegleitung und Tod auf Verlangen“
… zu begleiten. In diesem Spannungsfeld soll die Podiumsdiskussion eine vorurteilsfreie Darstellung der ärztlich-ethischen, theologischen, juristischen und philosophischen Sichtweise zur Sterbebegleitung und Sterbehilfe ermöglichen und Ärzte wie Betroffene bei der Auseinandersetzung mit diesem schwierigen Thema unterstützen.“ (Quelle: >>> PM der …
Bild: Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“Bild: Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“
Sterbehilfe - „Nicht der Tod, sondern das Sterben ist das Schauderhafte“
sozioland präsentiert die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Sterbehilfe und Sterbebegleitung“ Die Öffentlichkeitsarbeit für deutsche Hospize muss gesteigert werden. Die Akzeptanz von Sterbehilfe scheint im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Tabuisierung von Tod und Sterben zu stehen. Und trotz Auseinandersetzung mit dem Thema Patientenverfügung, …
Sie lesen gerade: Sterbebegleitung ja - aktive Sterbehilfe nein