openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unzufriedene Ehemalige instrumentalisieren Staatsanwaltschaft u. Presse gegen Kinder u.Jugendhilfe Einrichtung

04.07.200801:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Unzufriedene Ehemalige instrumentalisieren Staatsanwaltschaft u. Presse gegen Kinder u.Jugendhilfe Einrichtung
Alte Ziegelei Rädel - Kinder und Jugendhilfeeinrichtung
Alte Ziegelei Rädel - Kinder und Jugendhilfeeinrichtung

(openPR) Den von rbb "Klartext" wiedergegebenen massiven Vorwürfen der Eltern und ehemaligen Mitarbeiter gegen Mitarbeiter der KJHE "Alte Ziegelei Rädel" wird die Einrichtung in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden im Einzelnen nachgehen. Es besteht allerdings der Verdacht, dass sich unter den sich regelmäßig treffenden und gut untereinander abgesprochenen "Kritikern" der Einrichtung eine gruppendynamische Inflation von Vorwürfen abzeichnet. Hatte z.B. Frau Richter in ihrer Strafanzeige Anfang April noch erklärt, dass bei einem Gespräch ihres Sohnes Pit mit der Lehrerin Frau Gilde diese "einen Stuhl gegen die Wand stieß", übermittelte ihr Lebensgefährte für die "Interessengemeinschaft" der Kritiker Anfang Mai an das Landesjugendamt, dass Frau Gilde "Stühle gegen die Wand schmeißt um den Jungen einzuschüchtern". In der Sendung am 2.7.2008 sagte dann Pit vor laufender Kamera, dass Frau Gilde "einfach einen Stuhl genommen hat und gegen mich geschleudert hatte. Wobei ich dann ohnmächtig geworden bin, also bewusstlos war.“



Mitarbeiter der Einrichtung bestätigen übereinstimmend, dass es nicht die Art von Frau Gilde ist, Stühle zu stoßen, zu schmeißen oder zu schleudern. Dennoch hat die KJHE Rädel das Landesjugendamt bereits im Mai ausdrücklich gebeten, eine ausführliche Untersuchung zu allen Vorwürfen zu unternehmen.

Der von "Klartext" gesendete verdeckt aufgenommene Tonbandmitschnitt eines weinenden Kindes stammt wahrscheinlich aus dem Herbst 2005 oder Frühjahr 2006, als das Kind mit etwa 8 Jahren an die Einrichtung neu gekommen war, u.a. weil es ständig aus allen bisherigen Situationen weglief und in Folge sich selber gefährdete. Das versuchte es am Anfang auch in Rädel. Zum Zeitpunkt des Mitschnitts saß das Kind auf dem Schoß seiner Lehrerin Frau Gilde, die es tatsächlich festhielt, um das Weglaufen zu verhindern. Das gefiel dem Kind zunächst überhaupt nicht, weswegen es die vom rbb gesendeten Bemerkungen machte. Die Lehrerin hat nicht "30 Minuten auf ihr gesessen", wie "Klartext" mutmaßt. Im Gegenteil: das Kind saß auf dem Schoß der Lehrerin. Das Kind ist Frau Gilde sehr zugeneigt.

Über den Inhalt der Sendung hinaus weisen wir darauf hin, dass die Einrichtung am Tag der Sendung (2.7.) von der Staatsanwaltschaft durchsucht wurde. Vorwurf: "Verdacht einer Untreue zu Lasten der betreuten Kinder". Aus der Begründung des gerichtlichen Durchsuchungsbeschlusses:

"Einer Journalistin des RBB wurde am heutigen Tage eine e-mail aus der (...) Einrichtung zugespielt, demzufolge bereits mit der Vernichtung von Beweismitteln begonnen worden ist ("Sie glauben nicht was hier los ist, hier die Schredder stehen nicht mehr still. Hier werden sämtliche Akten vernichtet")."

Die Staatsanwaltschaft muss solchen Hinweisen nachgehen und deren Wahrheitsgehalt überprüfen. Die erste Feststellung: von "dauerlaufenden Schreddern" gab es weit und breit keine Spur. Offensichtlich ein Trick des Verfassers des Emails, das anonym aus einem Berliner Internetcafe verschickt wurde, um die Staatsanwaltschaft über den rbb am Sendetag in Bewegung zu setzen. So produziert man weitere Nachrichten für die Presse.

Nach den Vernehmungen einer Buchhalterin und einer weiteren Zeugin ist es gut möglich, dass die Ermittlungen wegen Untreue bereits von der Staatsanwaltschaft nächste Woche eingestellt werden. Bei den in der Sendung ausgestrahlten Vorwürfen wird es länger brauchen. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen Komplott handelt. Es kommen immer wieder Fälle von medialer Vorverurteilung vor, wo sich später herausstellt, dass keine einzige der damaligen Anschuldigungen zutrafen - trotz übereinstimmenden Aussagen von Kindern und anderen Zeugen.

Stellt sich allerdings heraus, dass es in der Einrichtung in Rädel tatsächlich verdeckte Missstände gibt oder gegeben hat, müssen daraus alle notwendige Konsequenzen gezogen werden. Um die Vorwürfe in aller Ruhe aufklären zu können, hat die Einrichtungsleitung heute beschlossen, Frau Gilde mit sofortiger Wirkung von allen Aufgaben vorerst freizustellen.

D. Hardorp


Hintergrund:

Zur Arbeitsweise und Konzeption der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Alte Ziegelei Rädel“:

1. Zurzeit sind 32 Kinder und Jugendliche in vier altergemischten Gruppen mit familien-ähnlicher Struktur untergebracht. Die Kinder und Jugendlichen kommen über die jeweils zuständigen Jugendämter zu uns nach § 34 und 35a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Viele waren zuvor Schulverweigerer und/oder zeigten solche erheblichen sozialen und emotionalen Auffälligkeiten, dass ambulante Hilfen nicht mehr ausgereicht haben.

2. Primäre Aufgabe der Einrichtung ist es, die Kinder und Jugendliche seelisch und körperlich soweit aufzubauen, dass sie ins Elternhaus zurückgeführt werden können, eine Ausbildung machen können oder eine höhere Schule besuchen. Dies gelingt zwar nicht immer, aber drei unserer Zöglinge haben die Allgemeine Hochschulreife erreicht und stu-dieren oder stehen gerade davor. Viele haben Ausbildungen begonnen beziehungsweise abgeschlossen.

3. Dies ist einerseits durch die Kooperation mit der Waldorfschule Potsdam möglich, andererseits durch zwei kooperierende Ausbildungsbetriebe (eine Tischlerei und das Hofgut Alte Ziegelei Rädel). Beide Betriebe werden von Meistern geführt und sind ausbildungsberechtigt.

4. Die Waldorfschule Potsdam betreibt in Rädel als Außenstelle vier Klassen mit allen notwendigen qualifizierten Waldorflehrern, die wie bei allen Schulen üblich, durch das Schulamt genehmigt sind.

5. Als Einrichtung werden wir von einem Kinderarzt betreut. Er besucht uns einmal wöchentlich, um unsere Kinder und Jugendlichen ärztlich zu betreuen und gegebenenfalls homöopathische, anthroposophische und allopathische Medikamente mit Einverständnis der Eltern zu verschreiben und sonstige ärztliche Anweisungen zu erteilen.

6. Zum pädagogischen Konzept der Waldorfschule Potsdam sowie zum Konzept der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Alte Ziegelei Rädel“ gehören Praktika für die jugendlichen Schülerinnen und Schüler. Die Praktika werden in den zwei vorgenannten Betrieben sowie in verschiedenen Einrichtungen und Betrieben vor Ort (zum Beispiel Bäckerei, Bau-betrieb, Krankenhaus, Pflegeheim, Arztpraxis, Blumenladen) absolviert. Die Jugendlichen sind gern dabei, müssen ein Tagebuch und Berichtsheft verfassen und verstehen diese Praktika als ausbildungsvorbereitende Maßnahmen.

7. Im Rahmen der familienähnlichen Wohngruppen kochen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit und unter Anleitung der Erzieher. In unserem Konzept legen wir großen Wert auf biologische Vollwertkost. Auch das Brot wird in den Gruppen selbst gebacken. Zum Mittag und zum Abend gibt es in der Regel warme Mahlzeiten.

8. Wenn jüngere Kinder mit emotionalen Störungen zu uns in die Einrichtung kommen, ist es nicht auszuschließen, dass sie versuchen, sich und andere zu gefährden. Alle Erzieher wissen, dass sie die Kinder in einer solchen Situation festhalten können, bis sie sich beruhigen. Dies geschieht zur Sicherheit der Kinder in ihrem eigenen Interesse.

9. In den Ferien fahren wir – so wie viele Familien – ins Ausland, dieses Jahr nach Italien und Finnland. In der Vergangenheit waren wir auch in der Tschechei, in Schweden, Frankreich und Holland.

10. Diese kurz gefasste Beschreibung der Arbeitsweise und Konzeption der Einrichtung ist in ausführlicher Weise allen Jugendämtern bekannt und stellt auch den Grund dar, weshalb sie bestimmte Kinder zu uns schicken.

Rädel, den 03.06.2008

Für den Vorstand der KJHE: Malcolm Hope, Erwin Roth
Für die Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen: Dr. Detlef Hardorp

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 224356
 8727

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unzufriedene Ehemalige instrumentalisieren Staatsanwaltschaft u. Presse gegen Kinder u.Jugendhilfe Einrichtung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Alte Ziegelei Rädel

"Unwahre Berichterstattung" - Kammergericht untersagt dem RBB Verbreitung eines Tonbandmitschnitts
"Unwahre Berichterstattung" - Kammergericht untersagt dem RBB Verbreitung eines Tonbandmitschnitts
Das RBB Magazin "Klartext" hatte am 2. Juli 2008 in einer Verdachtsberichterstattung schwere Vorwürfe einer "Interessengemeinschaft" ehemaliger Eltern und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Alte Ziegelei Rädel" gegen eine damals leitende Mitarbeiterin der Einrichtung, Angelika Gilde, gesendet. Der Beitrag von Gabi Probst endete mit einem illegalen Tonmitschnitt eines Schülers aus dem Jahre 2005, zu dem "Klartext" weder der Beschuldigten noch der Einrichtung Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt hatte. "Klartext" behauptete…
Neuanfang in Rädel
Neuanfang in Rädel
Nach der medialen Vorverurteilung der Kinder- Jugendhilfeeinrichtung "Alte Ziegelei Rädel" Anfang Juli (eine umfangreiche Programmbeschwerde wurde am 2. September bei der Intendantin des rbb eingereicht) und der Telefonterrorkampagne der sogenannten "Interessengemeinschaft" unzufriedener Ehemaliger (siehe www.openpr.de/news/224356/Unzufriedene-Ehemalige-instrumentalisieren-Staatsanwaltschaft-u-Presse-gegen-Kinder-u-Jugendhilfe-Einrichtung.html) wurde etwa ein Viertel der betreuten Kinder von verunsicherten Eltern abgemeldet, wodurch die Einri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsches Krebsforschungszentrum versucht Tierversuchsgegner einzuschüchtern
Deutsches Krebsforschungszentrum versucht Tierversuchsgegner einzuschüchtern
… werden, so die Forderung des Vereins Ärzte gegen Tierversuche! Der Ärzteverein und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht haben bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Beschwerde dagegen eingelegt, dass die Ermittlungen gegen drei Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingestellt …
Strafbefehl gegen weitere IKB-Manager
Strafbefehl gegen weitere IKB-Manager
Die Untreueaffäre bei der IKB zieht weitere Kreise. Nach dem früheren Vorstandschef Stefan Ortseifen hat die Staatsanwaltschaft jetzt Strafbefehl gegen zwei weitere ehemalige Vorstandsmitglieder beantragt. Betroffen sei auch Ortseifen-Vorgänger Alexander von Tippelskirch, heißt es. In die Untreueaffäre um den früheren IKB- Vorstandssprecher Stefan Ortseifen …
Neuanfang in Rädel
Neuanfang in Rädel
… des rbb eingereicht) und der Telefonterrorkampagne der sogenannten "Interessengemeinschaft" unzufriedener Ehemaliger (siehe www.openpr.de/news/224356/Unzufriedene-Ehemalige-instrumentalisieren-Staatsanwaltschaft-u-Presse-gegen-Kinder-u-Jugendhilfe-Einrichtung.html) wurde etwa ein Viertel der betreuten Kinder von verunsicherten Eltern abgemeldet, wodurch …
Bild: Oberverw.Gericht Berlin verpflichtet Staatsanwaltschaft zur Auskunft über Todesumstände von Kirsten HeisigBild: Oberverw.Gericht Berlin verpflichtet Staatsanwaltschaft zur Auskunft über Todesumstände von Kirsten Heisig
Oberverw.Gericht Berlin verpflichtet Staatsanwaltschaft zur Auskunft über Todesumstände von Kirsten Heisig
München, 16. November 2010. Die Staatsanwaltschaft Berlin muss Auskunft über die näheren Todesumstände der bekannten Jugendrichterin Kirsten Heisig geben. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und gab damit dem Autor Gerhard Wisnewski Recht, der die Staatsanwaltschaft auf Auskunft im Fall Heisig verklagt hatte. Der Beschluss …
Chancengleichheit: Energiegenossenschaft M4Energy eG unterstützt Projekte der Thüringer Sozialakademie
Chancengleichheit: Energiegenossenschaft M4Energy eG unterstützt Projekte der Thüringer Sozialakademie
… Meerschweinchen, Stabheuschrecken, Achatschnecken und Fische haben hier ein Zuhause gefunden. Drei Therapiebegleithunde sorgen an mehreren Tagen in der Woche für eine ganz besondere Atmosphäre in der Einrichtung, die spielendes Lernen fördert. Regelmäßig sind die Kinder zudem zu Gast auf einem Reiterhof in der Nähe. Sie helfen hier kindgerecht bei der Pflege der …
Erste Aussage im Infinus-Prozess: Schneeballsystem bestätigt
Erste Aussage im Infinus-Prozess: Schneeballsystem bestätigt
… ein Geflecht von Firmen Wertpapiere, bzw. Nachrangdarlehen mit hohen Renditeversprechen ausgegeben wurden. Diese seien durch immer neue Abschlüsse und Eigengeschäfte bedient worden. Die Staatsanwaltschaft sprach von einem Schneeballsystem. In der Anklage geht es um einen Schaden in Höhe von 312 Millionen Euro und 22.000 geschädigte Anleger. Der 48-jährige …
Strafantrag wegen Vortäuschung einer Straftat und Bildung einer kriminellen Vereinigung wird vorbereitet
Strafantrag wegen Vortäuschung einer Straftat und Bildung einer kriminellen Vereinigung wird vorbereitet
… Misshandlungen stattgefunden haben, worauf die anonyme Anruferin sagte: „Es ist schön, dass es Ihrem Sohn gut geht und er nicht betroffen ist, aber sie wissen, dass die Staatsanwaltschaft ermittelt.“ Am Tag der „Klartext“ Sendung hatte eine Journalistin des rbb eine anonyme Email an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In der Email stand zu lesen: "Sie glauben …
Bild: Kein Herz für Kinder: Die meisten Gäste wollen ihre RuheBild: Kein Herz für Kinder: Die meisten Gäste wollen ihre Ruhe
Kein Herz für Kinder: Die meisten Gäste wollen ihre Ruhe
… Zielgruppe der Erwachsenen zu bevorzugen. In unserem Haus würden sich weder Kinder, noch deren Eltern wohlfühlen. Deshalb sehen wir diese Philosophie als besonders kinderfreundlich. Unzufriedene Kinder produzieren unzufriedene Eltern“ Das Hotel hat 20 Zimmer und ein Nebengebäude mit weiteren 6 Zimmern. Es gibt weder Kinderhochstühle noch Wickeltische und …
Bild: Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Regensburg in Parteispendenverfahren rechtswidrigBild: Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Regensburg in Parteispendenverfahren rechtswidrig
Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Regensburg in Parteispendenverfahren rechtswidrig
Der Bayerische Verwaltungsgericht in München hat am 20.08.2020 zum Aktenzeichen 7 ZB 19.1999 entschieden, dass die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft Regensburg in einem Parteispendenverfahren rechtswidrig war, da die Presse zu früh über eine Anklageerhebung informiert worden ist. Aus der Pressemitteilung des Bay. VGH vom 24.08.2020 ergibt sich: Die …
Bild: Entschädigungen für ehemalige Heimkinder mit Behinderung von Ministerpräsidentenkonferenz am 18.6. gefordertBild: Entschädigungen für ehemalige Heimkinder mit Behinderung von Ministerpräsidentenkonferenz am 18.6. gefordert
Entschädigungen für ehemalige Heimkinder mit Behinderung von Ministerpräsidentenkonferenz am 18.6. gefordert
… die nächste Arbeits- und Sozialministerkonferenz zu vertagen. "Der skandalösen Diskriminierung können die Ministerpräsidenten endlich ein Ende setzen, indem sie der Einrichtung eines Entschädigungsfonds für ehemalige Heimkinder mit Behinderung zustimmen und diesen finanziell absichern", sagt Ludger Gröting, der Vorsitzende der Lebenshilfe Berlin. Auf …
Sie lesen gerade: Unzufriedene Ehemalige instrumentalisieren Staatsanwaltschaft u. Presse gegen Kinder u.Jugendhilfe Einrichtung