openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges

08.09.201418:13 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
Stromlinien der Elektroautoumströmung
Stromlinien der Elektroautoumströmung

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges ein.

Die numerische Strömungsmechanik (CFD - computational fluid mechanics) ist ein Verfahren zur Lösung der strömungsbestimmenden Gleichungen (Navier-Stoke, Euler und/oder Potential). Die CFD-Simulation ist eine effiziente und kostengünstige Methode zur Ermittlung verschiedenster Strömungsvorgänge wie z.B. bei der Umströmung und/oder Durchströmung von Fahrzeugen (straßen-, schienen-, luft- oder wassergebunden) oder bei Innenströmungen von Abgassystemen, Klimatisierungssystemen und Gebäuden.



Die CFD-Simulation wird bereits seit Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen der Großindustrie eingesetzt. Im Bereich der KMU beginnt der Einzug der CFD-Simulationstechnologie seit einigen Jahren fortzuschreiten; jedoch gibt es bei den KMU weiterhin Vorbehalte, die zumeist unbegründet sind; hier sei auf unsere Pressemitteilung „Produktkosten senken durch CAE-Simulationen“ verwiesen.

Die Umströmung des hier beschriebenen entwickelten Elektrofahrzeuges umfasst die Anströmung der Fahrzeugfront und damit verbundenen Strömungsteilung sowie das Zusammenführen der geteilten Strömung am Fahrzeugheck. Es wurde eine strömungsgünstige Fahrzeugkontur des Elektrofahrzeuges mit einem allmählich abfallenden Heck entwickelt, die der Strömung einen minimalen Widerstand entgegensetzt. Fahrzeuge mit Steilheck hingegen weisen einen ungünstigen Strömungsabriß am Heck auf, der vermieden werden sollte, da er große Strömungstotgebiete und damit verbundene verlustreiche Luftverwirbelungen erzeugt. Auf die Vorzüge eines Steilhecks raumtechnischer Art soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Bei der Elektroautoentwicklung hat die Reduzierung des Strömungsverlustes oberste Priorität, um die Reichweite einer Akkuladung zu maximieren.

Die aufgrund entsprechend hoher Reynoldszahlen (die kritische Reynoldszahl gibt die Grenze zwischen ruhiger laminarer und turbulenter Strömung an) auftretenden Strömungsturbulenzen wurden mit einem Standardturbulenzmodell (k-?-Modell) in der Simulation erfasst, wobei k die turbulente kinetischen Energie und ? die isotrope Dissipationsrate der Strömung darstellen.

Die Optimierung der Außenströmung des Elektrofahrzeuges diente im Wesentlichen der Verbesserung des Luftwiderstandes, wobei Auf- und Abtrieb ebenfalls zu berücksichtigen waren. Der Luftwiderstand wird durch den dimensionslosen Luftwiderstandbeiwert cw ausgedrückt, der das Verhältnis von Luftwiderstandskraft zur an- und umströmten projizierten Fahrzeugfläche (Stirnfläche) multipliziert mit dem Staudruck beschreibt. Das Ergebnis der Optimierung der widerstandsbestimmenden Fahrzeugaußenkontur ergab einen Luftwiderstandsbeiwert nahe 0,2, was einen entsprechend geringen Leistungsverlust bedingt durch den Luftwiderstand des Elektrofahrzeuges bedeutet. Die Abbildung zeigt die Darstellung der Umströmung des Elektrofahrzeuges anhand von Stromlinien. Es ist ersichtlich, dass die Strömung im Heckbereich erst spät ablöst, was einen deutlich geringeren Strömungsverlust ergibt. Die Ermittlung des Luftwiderstandsbeiwertes anhand der durchgeführten CFD-Simulationen wurde abschließend im Windkanalversuch verifiziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 814603
 1290

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
FEM-Simulation einer Sprengung korrigiert die Geschichtsbücher 1967 wurde am hochalpinen Grenzpass zwischen Osttirol (Österreich) und dem Cadore, in der italienischen Provinz Belluno, ein Sprengstoffanschlag auf den 220KV Strommasten Nr.119 auf der Porzescharte verübt. Der Anschlag führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen Österreich und Italien und gilt als einer der dramatischsten Vorfälle des Südtirol-Konflikts. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Harald Hasler MSc MA, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Explosionswesen, Spr…
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im VerbrennungsmotorBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die Auslegung eines Lagerdeckels unter Verwendung der Topologieoptimierung ein. Die Topologieoptimierung ist eine Methode im Entwicklungsprozess das optimale Bauteil zu entwerfen, wobei Verformungs- und Gewichtsrestriktionen zu beachten sind. Optimierungen …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEMBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die Auslegungen von Schnapphaken unter Einsatz der Finite-Elemente-Simulation ein. Schnapphaken sind ein beliebtes Verbindungselement in der Kunststofftechnik. Mit Hilfe eines Schnapphakens, der in eine entsprechende Nut des zu fügenden Bauteils einhakt, …
Bild: Wasserstoff-Innovation in DeutschlandBild: Wasserstoff-Innovation in Deutschland
Wasserstoff-Innovation in Deutschland
Merkle CAE Solutions: Simulationen erhöhen den Druck Um die angestrebten Klimaziele auch nur ansatzweise erreichen zu können, trägt die Gewinnung von Wasserstoff als Energieträger und dessen intelligenter Einsatz eine maßgebliche, wenn nicht ausschlaggebende Rolle. Nicht nur Unternehmen, auch Think Tanks, arbeiten an Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologie. So auch beim Förderprojekt zur Entwicklung der alkalischen Wasserelektrolyse (AEL); zunehmend mit Unterstützung ingenieurtechnischer Simulationen aus dem Hause Merkle CAE Solut…
Bild: Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessernBild: Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessern
Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessern
MSC.Software (NASDAQ: MSCS), führender Anbieter von unternehmensorientierten Simulationslösungen, einschließlich Software und Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass die multidisziplinäre Simulationslösung MD Nastran bei Lloyds Register als Standard eingeführt wurde. Lloyd’s Register ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Risikomanagement und bietet Qualitätslösungen für die Speditionsbranche und andere Industriezweige. Lloyd’s Register möchte seine bereits getätigten Investitionen in MSC.Software nutzen und sie zu einer unterneh…
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-SimulationenBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die optimale Gestaltung von Tiefziehwerkzeugen unter Einsatz der Finite-Elemente-Simulation ein. Die Gestaltung von Tiefziehwerkzeugen für die Produktion von Tiefziehteilen ist eine komplexe Aufgabe. Innerhalb des Konstruktionsprozesses müssen eine Vielzahl …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-SimulationenBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
… und/oder Innenströmungen (beispielsweise bei Fahrzeugumströmungen, Abgasströmungen und Luftkühlungen) eingesetzt. In einer internen Studie wurde untersucht, welche Kostenreduktionen sich durch den Einsatz der CAE-Simulationen bei unseren Kunden einstellten. Die Studie ergab, dass unsere Kunden, die vorher so gut wie keine Simulationen nutzten, durch den …
Bild: Software zur Verzugsoptimierung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen entwickeltBild: Software zur Verzugsoptimierung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen entwickelt
Software zur Verzugsoptimierung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen entwickelt
Durch Simulationen in der Konzeptphase wird mit der Software NX CAE der Verzug von faserverstärkten Kunststoffbauteilen verringert und eine höhere Steifigkeit erreicht. So lassen sich Kosten senken und Risiken in der Herstellung von Kunststoffbauteilen minimieren. Die CAE Group hat eine neue Simulationsanwendung zur Verzugs- und Festigkeitsoptimierung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in der frühen Konzeptphase entwickelt. Die Software NX CAE berechnet die ideale Angussposition unter Berücksichtigung der spezifischen Materialeigenscha…
Bild: CADdoctor ermöglicht schnelle Markteinführung und hohe DatenqualitätBild: CADdoctor ermöglicht schnelle Markteinführung und hohe Datenqualität
CADdoctor ermöglicht schnelle Markteinführung und hohe Datenqualität
Der neue CADdoctor EX 7 mit verbesserter Geometrievereinfachung und Hüllgeometrie-Funktion erzielt beste Datenqualität, verkürzt die Entwicklungszeit und strafft den Produktionsprozess. Der CAD-Spezialist CAMTEX gibt das Release des neuen CADdoctor EX 7 bekannt. Die aktuelle Hauptversion erscheint auch in deutscher Sprache. CADdoctor ist ein leistungsstarkes Tool zur Konvertierung, Reparatur und Bearbeitung vieler CAD-Formate. Geometrie vereinfachen Der global wachsende Anspruch einer immer schnelleren Markteinführung neuer Produkte forder…
Bild: Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für EigenwertanalysenBild: Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für Eigenwertanalysen
Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für Eigenwertanalysen
… Zeit durchzuführen, in der sie früher lediglich eine reine Analyse durchführen konnten. So können sie schneller - in Bezug auf Leistung und Robustheit - optimierte Produkte liefern." AMSES ist in der Entwicklung der besten multiphysikalischen Solver Plattform der Industrie eine weitere Verbesserung Altairs. Die in der HyperWorks 11.0 Suite enthaltene …
Sie lesen gerade: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges