openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor

12.10.201514:16 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor
Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor - von Mises Spannungen
Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor - von Mises Spannungen

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die Auslegung eines Lagerdeckels unter Verwendung der Topologieoptimierung ein.

Die Topologieoptimierung ist eine Methode im Entwicklungsprozess das optimale Bauteil zu entwerfen, wobei Verformungs- und Gewichtsrestriktionen zu beachten sind.



Optimierungen werden derzeit immer noch vorwiegend auf Basis von Erfahrungswerten und Intuition des Entwicklungsingenieurs durchgeführt, was oftmals zu Produkten führt, bei denen das Potential der eingesetzten Materialien nicht vollumfassend genutzt wird.

Heutzutage lässt sich jedoch mittels numerischer Optimierungsverfahren ein optimales Produktdesign entwerfen. Das hierbei genutzte Verfahren zur Findung der besten Materialeffizienz ist die Topologieoptimierung.

Die Topologieoptimierung beinhaltet, eine zur Verfügung stehende Materialmenge innerhalb eines festgelegten Raums (Bau- oder Designraum) so zu verteilen, dass eine bestimmte Zielfunktion ihr Optimum erreicht.

Mögliche Zielfunktionen sind die Minimierung des Gewichts, die Minimierung der Nachgiebigkeit respektive Verformung des Bauteils und/oder die Minimierung von Spannungen im Bauteil.
Die Topologieoptimierung erfolgt nach folgender Vorgehensweise: Der Konstrukteur muss sich zunächst Gedanken über den maximal zur Verfügung stehenden Produktbauraum und über die Modellrandbedingungen (Lastfall, Einspannungen und Kontaktbedingungen) machen.

Diese Daten werden in ein FE-Modell (FE = Finite Elemente) des Bauraumes umgesetzt. Die Topologieoptimierung dient im Wesentlichen der Reduzierung des Volumens des Bauteils, wobei seine Steifigkeit sich nicht vermindern oder sogar verbessern soll. Die Maximierung der Steifigkeit ist äquivalent mit der Minimierung der gesamten Dehnungsenergie im Bauteil.

Bei einer Topologieoptimierung wird Material aus dem zu optimierenden Modell an einer Stelle entfernt und an anderer Stelle auch hinzugefügt. Dies erfolgt über die Änderung der Steifigkeit (Dichtefunktion) der finiten Elemente, so dass man die Dichte des Finiten Elementes als Designvariable betrachten kann.
Elemente die eliminiert werden müssen, haben die Steifigkeit respektive Dichte Null. Tragende Elemente haben die maximale, materialabhängige Steifigkeit und Dichte.

Während des Laufs einer Topologieoptimierung wird die Steifigkeit der Elemente so lange automatisch verändert, bis die Restriktionen (beispielsweise Verformungsgrenzen) und das Optimierungsziel (z.B. die Minimierung des Materialeinsatzes) erfüllt sind.
Das Ergebnis der Topologieoptimierung ist eine nicht stetige Beschreibung der Bauteiloberfläche und muss daher insbesondere bei komplexen Bauräumen interpretiert werden. Die Erfahrung dazu liegt bei MORPHOTEC aufgrund einer Vielzahl von in diesem Bereich durchgeführten Projekten vor.
Der Topologieoptimierung kann eine automatische Formoptimierung (finale Radienoptimierung) nachgeschaltet werden, die dafür sorgt, dass die Spannungen in Radien/Verrundungen noch etwas weiter verringert werden.

Das dieser Pressemitteilung angehängte Bild zeigt die Optimierung eines Lagerdeckels, der insbesondere die aus dem Verbrennungsdruck resultierenden Lagerkräfte in einem PKW-Motor aufnehmen muss. Aufgrund der hohen Stückzahlen in der Automobilindustrie ist hier selbstverständlich ein optimaler respektive minimaler Materialeinsatz gefragt. Das Bild stellt die von Mises Spannungen der topologieoptimierten Konstruktion (symmetrischer Anteil) dar. Das optimale Design des Lagerdeckels genügt den Anforderungen nach minimalem Einsatz bei unkritischen Spannungen und Verformungen des Lagerdeckels in vollem Umfang. Die Materialeinsparung beträgt 14,2 %.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 874480
 1278

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessernBild: Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessern
Lloyd’s Register setzt MD Nastran MSC.Software ein, um Genauigkeit von Simulationen zu verbessern
MSC.Software (NASDAQ: MSCS), führender Anbieter von unternehmensorientierten Simulationslösungen, einschließlich Software und Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass die multidisziplinäre Simulationslösung MD Nastran bei Lloyds Register als Standard eingeführt wurde. Lloyd’s Register ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Risikomanagement und bietet Qualitätslösungen für die Speditionsbranche und andere Industriezweige. Lloyd’s Register möchte seine bereits getätigten Investitionen in MSC.Software nutzen und sie zu einer unterneh…
Bild: Altair Engineering veranstaltet 4. Formula Student Workshop vom 9.- 10. September in BöblingenBild: Altair Engineering veranstaltet 4. Formula Student Workshop vom 9.- 10. September in Böblingen
Altair Engineering veranstaltet 4. Formula Student Workshop vom 9.- 10. September in Böblingen
… Für den 2. Tag der Veranstaltung sind verschiedene Workshops mit Livedemos zu den Themen: „Auslegung eines Formula Student Chassis mit HyperWorks“ und „Topologieoptimierung eines 3D-Volumenbauteils am Beispiel des Bremspedals des RSX“ eingeplant. Weitere Informationen zur Veranstaltung, sowie die Anmeldung sind erhältlich unter: www.altair.de/events.
Bild: Produktkosten senken durch CAE-SimulationenBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
… und/oder Innenströmungen (beispielsweise bei Fahrzeugumströmungen, Abgasströmungen und Luftkühlungen) eingesetzt. In einer internen Studie wurde untersucht, welche Kostenreduktionen sich durch den Einsatz der CAE-Simulationen bei unseren Kunden einstellten. Die Studie ergab, dass unsere Kunden, die vorher so gut wie keine Simulationen nutzten, durch den …
Bild: Wasserstoff-Innovation in DeutschlandBild: Wasserstoff-Innovation in Deutschland
Wasserstoff-Innovation in Deutschland
Merkle CAE Solutions: Simulationen erhöhen den Druck Um die angestrebten Klimaziele auch nur ansatzweise erreichen zu können, trägt die Gewinnung von Wasserstoff als Energieträger und dessen intelligenter Einsatz eine maßgebliche, wenn nicht ausschlaggebende Rolle. Nicht nur Unternehmen, auch Think Tanks, arbeiten an Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologie. So auch beim Förderprojekt zur Entwicklung der alkalischen Wasserelektrolyse (AEL); zunehmend mit Unterstützung ingenieurtechnischer Simulationen aus dem Hause Merkle CAE Solut…
Bild: Das perfekte Design für die Gestaltungsfreiheit des 3D-DruckesBild: Das perfekte Design für die Gestaltungsfreiheit des 3D-Druckes
Das perfekte Design für die Gestaltungsfreiheit des 3D-Druckes
… mit enormem Aufwand und unter hohen Kosten produziert werden konnten. Um das Potenzial des 3D-Druckes vollständig auszuschöpfen, ist es wichtig, das Bauteildesign mittels Topologieoptimierung schon sehr früh in der Entwicklung zu optimieren. Heute profitieren alle Designer und Konstrukteure von intuitiven Werkzeugen wie Inspire und Evolve, indem Sie …
Bild: Kostenfreie Student Edition von Altair HyperWorks®: Umfangreichstes CAE-Angebot im akademischen UmfeldBild: Kostenfreie Student Edition von Altair HyperWorks®: Umfangreichstes CAE-Angebot im akademischen Umfeld
Kostenfreie Student Edition von Altair HyperWorks®: Umfangreichstes CAE-Angebot im akademischen Umfeld
… Softwarelösung zur intuitiven Konzepterstellung, können Studenten nun auch den optimierungs- und simulationsorientierten Entwicklungsprozess an eigenen Aufgabenstellungen erproben. Hierbei wird die Topologieoptimierung bereits in erste Designkonzepte mit einbezogen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass solidThinking Inspire in die Altair HyperWorks 12.0 Student …
Bild: Altair OptiStruct® revolutioniert Gitterstrukturen im 3D DruckBild: Altair OptiStruct® revolutioniert Gitterstrukturen im 3D Druck
Altair OptiStruct® revolutioniert Gitterstrukturen im 3D Druck
TROY, Mich., 26. Februar 2015 – Altair hat heute neue Einsatzmöglichkeiten des OptiStruct® Solvers angekündigt, die die Nutzung der Topologieoptimierung im Bereich additive Fertigung (3D Druck) noch besser unterstützt. OptiStruct ist eine vielfach ausgezeichnete Technologie für Topologie-, Topografie-, Größen-, und Formoptimierung und ist Teil der Computer-Aided …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEMBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die Auslegungen von Schnapphaken unter Einsatz der Finite-Elemente-Simulation ein. Schnapphaken sind ein beliebtes Verbindungselement in der Kunststofftechnik. Mit Hilfe eines Schnapphakens, der in eine entsprechende Nut des zu fügenden Bauteils einhakt, …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines ElektrofahrzeugesBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges ein. Die numerische Strömungsmechanik (CFD - computational fluid mechanics) ist ein Verfahren zur Lösung der strömungsbestimmenden Gleichungen (Navier-Stoke, Euler und/oder Potential). Die CFD-Simulation …
Bild: Mit Optimierung und Virtueller Realität Wettbewerbsvorteile sichernBild: Mit Optimierung und Virtueller Realität Wettbewerbsvorteile sichern
Mit Optimierung und Virtueller Realität Wettbewerbsvorteile sichern
… Wahl zwischen der allgemeinen Parameteroptimierung von Materialeigenschaften oder CAD-Geometrien, der Optimierung von Blechdicken- und Faserausrichtungen in Laminaten, der Topologieoptimierung (Berechung der optimalen Materialverteilung in einem vorgegebenen Bauraum unter bestimmten Randbedingungen) sowie der parameterfreie Form-, Sicken- und Geometrieoptimierung …
Sie lesen gerade: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor