openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen

18.08.201413:10 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen
Tiefziehsimulation einer A-Säule
Tiefziehsimulation einer A-Säule

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die optimale Gestaltung von Tiefziehwerkzeugen unter Einsatz der Finite-Elemente-Simulation ein.
Die Gestaltung von Tiefziehwerkzeugen für die Produktion von Tiefziehteilen ist eine komplexe Aufgabe. Innerhalb des Konstruktionsprozesses müssen eine Vielzahl von Parametern festgelegt und Gestaltungsrichtlinien beachtet werden.



Nach DIN 8584 bedeutet Tiefziehen das Zug-Druck-Umformen eines Blechzuschnitts (je nach Werkstoff auch einer Folie oder Platte, eines Ausschnitts oder Abschnitts) zu einem Hohlkörper oder eines Hohlkörpers zu einem Hohlkörper mit kleinerem Umfang ohne beabsichtigte Veränderung der Blechdicke.

Eine Veränderung der Blechdicke ist jedoch oftmals nicht vermeidbar, sollte aber eng toleriert werden. Das Tiefziehen wird im Allgemeinen in drei verschiedene Verfahren unterteilt. Das Tiefziehen mit Werkzeugen, mit Wirkmedien und mit Wirkenergie. Beim Tiefziehen mit Wirkmedien existieren kraftgebundene sowie energiegebundene Wirkungsweisen. Das Tiefziehen mit Werkzeugen verwendet zum einen starre Werkzeuge und zum anderen nachgiebige. In der industriellen Fertigung wird vorwiegend das Tiefziehen mit starren Werkzeug angewendet.

Die Schwierigkeiten beim Tiefziehen sind vielfältig. Die Effizienzsteigerung bei der Entwicklung des Tiefziehverfahrens wird deutlich, wenn insbesondere die beiden Vorgehensweisen – ohne und mit Einsatz der Simulation – gegenübergestellt werden. Die durchzuführenden Schritte bei der Tiefziehverfahrensentwicklung sind wie folgt:

Zunächst ist das Bauteil zu gestalten. Dies geschieht heutzutage vorwiegend in einem 3D-CAD-Programmsystem wie SolidWorks oder Catia, wobei eine tiefziehgerechte Gestaltung zu beachten ist (keine engen Radien und geeignete Bauteiltiefen). Anschließend erfolgt die Werkzeugkonzeption. Hier wird festgelegt, ob Niederhalter vorgesehen werden müssen, wie die Zuschnittgeometrie, der Stempel sowie die Matrize zu gestalten ist und ob in mehreren Stufen tiefgezogen werden muss.

Bei der Werkzeugkonzeption können bereits erste Tiefziehsimulationen mit etwas vereinfachter Bauteilgeometrie die Festlegung der oben genannten Punkte der Konzeption absichern. Im Weiteren wird die Werkzeugkonstruktion und -fertigung (bestehend aus Stempel, Matrize, Zuschnitt und eventuellen Niederhaltern) durchgeführt und die Nullserie produziert.

An dieser Stelle muss erläutert werden, dass ohne Einsatz der Tiefziehsimulation, die Schritte Werkzeugkonzeption, -konstruktion, -fertigung und die Nullserienfertigung ein ausgesprochen iterativer Prozess ist. Oftmals wird während der Nullserienfertigung schließlich festgestellt, dass die Produktqualität wegen Fehlern in der Werkzeugkonzeption und -konstruktion nicht ausreicht. Dies muss überarbeitet werden, zudem ist oftmals ein vollständig neues Werkzeug zu fertigen.

Bei Einsatz der Tiefziehsimulation werden jedoch entsprechende Fehler frühzeitig erkannt. Es müssen keine Schleifen in der Werkzeugentwicklung durchgeführt werden.

Die Abbildung zeigt ein Tiefziehwerkzeug für die A-Säule (innen) eines Neufahrzeugs einschließlich der Werkstoffdehnungen nach dem mit dem expliziten FE-Programmsystem Abaqus Explicit simulierten Tiefziehvorgang. Bei diesem Tiefziehwerkzeug konnte auf Niederhalter verzichtet werden.

Ermöglicht wurde dies durch eine komplexe Gestaltung des Blechzuschnitts mittels der Tiefziehsimulation, wobei ST-14 das verwendete Material ist. Die Blechzuschnittgeometriegestaltung verhindert eine Faltenbildung ohne den Einsatz von Niederhaltekräften. Insgesamt konnte bei diesem Entwicklungsprojekt eine 30-prozentige Kostenreduktion gegenüber der früheren Entwicklung ohne Umformsimulation erreicht werden. Die Tiefziehsimulation dient somit der deutlichen Kostenreduzierung bei der Tiefziehwerkzeugeentwicklung.

Das Werkzeugkonzept kann mittels der Tiefziehsimulation vor der Hardwareerstellung festgelegt werden (im Einzelnen sind das vorwiegend die Zuschnittgeometrie, das einzusetzende Material, eventuelle Niederhalter, der benötigte Umformkraftverlauf und die Zahl der Tiefziehstufen). Die Probleme während des Umformprozesses werden vor der Werkzeugkonstruktion erkannt (beispielsweise Bodenreißer, Längs- und Umfangsrisse und Faltenbildungen). Die Finite-Element-Tiefziehsimulation stellt somit ein Werkzeug dar, das eine signifikante Effizienzsteigerung beim Konstruktionsprozess des Tiefziehwerkzeugs ermöglicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 811310
 2291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Produktkosten senken durch CAE-SimulationenBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
… und/oder Innenströmungen (beispielsweise bei Fahrzeugumströmungen, Abgasströmungen und Luftkühlungen) eingesetzt. In einer internen Studie wurde untersucht, welche Kostenreduktionen sich durch den Einsatz der CAE-Simulationen bei unseren Kunden einstellten. Die Studie ergab, dass unsere Kunden, die vorher so gut wie keine Simulationen nutzten, durch den …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEMBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Auslegung von Schnapphaken mittels FEM
… gefordert, die eine deutlich verbesserte Materialausnutzung liefert. Eine mithin optimale Materialausnutzung ist unter Hinzunahme von Optimierungsalgorithmen, die auf den Finite-Elemente-Simulationen aufsetzt, erzielbar. Zur automatischen Optimierung wird es von uns entsprechende Pressemittleilungen in der Zukunft geben.Das Bild dieser Pressemitteilung …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im VerbrennungsmotorBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Topologieoptimierung eines Lagerdeckels im Verbrennungsmotor
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die Auslegung eines Lagerdeckels unter Verwendung der Topologieoptimierung ein. Die Topologieoptimierung ist eine Methode im Entwicklungsprozess das optimale Bauteil zu entwerfen, wobei Verformungs- und Gewichtsrestriktionen zu beachten sind. Optimierungen …
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
FEM-Simulation einer Sprengung korrigiert die Geschichtsbücher 1967 wurde am hochalpinen Grenzpass zwischen Osttirol (Österreich) und dem Cadore, in der italienischen Provinz Belluno, ein Sprengstoffanschlag auf den 220KV Strommasten Nr.119 auf der Porzescharte verübt. Der Anschlag führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen Österreich und Italien und gilt als einer der dramatischsten Vorfälle des Südtirol-Konflikts. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Harald Hasler MSc MA, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Explosionswesen, Spr…
Bild: Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und SimulierenBild: Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren
Intensivseminar von CADFEM esocaet: Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren
Zum Thema „Betriebsfestigkeit – Messen und Simulieren“ können sich Messtechniker sowie Entwicklungs- und Berechnungsingenieure während eines viertägigen Intensivseminars im September und Oktober umfassend informieren. Durchgeführt wird das Intensivseminar vom Geschäftsbereich esocaet der Firma CADFEM gemeinsam mit dem Messtechnikspezialist HBM (Hottinger Baldwin Messtechnik) sowie dem CAE-Softwarehaus Dynardo, das seinen Tätigkeitsschwerpunkt auf die Robustheitsbewertung und Zuverlässigkeitsananlyse gelegt hat. Messung und Simulation sind zw…
Dassault Systèmes beschleunigt Computer Aided Engineering mit NVIDIA-GPUs
Dassault Systèmes beschleunigt Computer Aided Engineering mit NVIDIA-GPUs
Santa Clara, Kalifornien, 19. Mai 2011 - Dassault Systèmes kündigt die Unterstützung von Abaqus 6.11 für Grafikprozessoren aus den NVIDIA Quadro- und Tesla-Produktfamilien an. Gegenüber der rein CPU-gestützen Berechnungsmethode führt die neueste Version des unter der Marke SIMULIA von Dassault erschienenen Analyse-Tools für Finite Elemente computergestützte technische Simulationen mit GPUs doppelt so schnell durch. Zwei der größten europäischen Automobilhersteller haben Abaqus FEA in der Version 6.11 für die Analyse des Strukturverhaltens v…
Bild: Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für EigenwertanalysenBild: Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für Eigenwertanalysen
Neue Features in Altairs RADIOSS Solver verkürzt Berechnungszeit für Eigenwertanalysen
TROY, MICH., 2. Juli 2012 – Altair Engineering, Inc., gibt die Veröffentlichung des automated multilevel substructuring eigenvalue solver (AMSES) bekannt, ein Eigenwert Solver mit automatischer Substrukturierungstechnologie, der die erforderliche Zeit für Eigenwertanalysen zum Beispiel bei Noise, Vibration und Harshness (NVH) Berechnungen deutlich senkt. AMSES wurde als Update von Altairs HyperWorks 11.0 CAE Suite veröffentlicht und ist Teil des Finite Elemente Solvers RADIOSS. Diese Innovation ist besonders für die Automobil- und die Luft- u…
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
… es dem Anwender ohne großen Zeitaufwand bereits erste Analysen durchzuführen.Derzeit verwendet AFDEX die Methode der starren oder elasto-viskoplastischen Finite-Elemente-Simulationen, wobei sowohl stationäre als auch transiente Temperaturfeldsimulationen eingebunden werden können.Das Programmsystem besteht aus Softwaremodulen, die entsprechend Ihrer …
Bild: MES steigert den Wert der HWPA durch die Integration seiner Software für hochfrequente NVH-AnalyseBild: MES steigert den Wert der HWPA durch die Integration seiner Software für hochfrequente NVH-Analyse
MES steigert den Wert der HWPA durch die Integration seiner Software für hochfrequente NVH-Analyse
TROY, Mich. – 23. Januar 2013 – Die Altair HyperWorks Partner Alliance (HWPA) gibt heute einen neuen Partner bekannt. Im Rahmen der Partnerschaft stellt das Unternehmen Michigan Engineering Services (MES) seinen Energy Finite Element Solver (EFEA) für NVH-Analysen (Noise Vibration Harshness) über das Partnerprogramm zur Verfügung. EFEA kann für mittel- bis hochfrequente Schwingungs- und Akustiksimulationen von komplexen Struktur-Akustik-Systemen eingesetzt werden. „Wir freuen uns, dass EFEA der HyperWorks Partner Alliance hinzugefügt wurde“,…
Bild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines ElektrofahrzeugesBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen – Optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges
In der Pressemitteilungsreihe "Produktkosten senken durch CAE-Simulationen" gehen wir nunmehr auf die optimierte Umströmung eines Elektrofahrzeuges ein. Die numerische Strömungsmechanik (CFD - computational fluid mechanics) ist ein Verfahren zur Lösung der strömungsbestimmenden Gleichungen (Navier-Stoke, Euler und/oder Potential). Die CFD-Simulation …
Sie lesen gerade: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen - Optimale Tiefziehwerkzeuge durch Finite-Elemente-Simulationen