openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde

20.02.201412:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde
Die
Die "Part-Time Scientists" wurden als einer von fünf Finalisten ausgewählt.

(openPR) Berlin, 20.02.2014. Das einzige deutsche Team im Rennen um den Google Lunar XPRIZE gehört zu den potenziellen Gewinnern bei den Anfang November von der XPRIZE Foundation vorgestellten „Terrestrial Milestone Prizes“ des Wettbewerbs. Hierbei handelt es sich gleichsam um Zwischenpreise, die denjenigen Teams eine Belohnung in Aussicht stellen, die in drei wesentlichen Bereichen ihrer Arbeit bereits weit vorangeschritten sind. Als „Meilensteine“ der bis Ende 2015 durchzuführenden Mondmission nach GLXP-Vorgaben zählen neben dem Lander die Rover-Kamera und natürlich der Rover selbst, wobei die „Part-Time Scientists“ die Juroren mit letzteren beiden überzeugen konnten: Der deutsche Teilnehmer sowie drei weitere dürfen im Rahmen des mit je 250.000 US-Dollar dotierten „Imaging Subsystem Milestone Prize“ zeigen, ob ihre Kameras weltraumtauglich sind; beim mit je 500.000 US-Dollar dotierten „Mobility Subsystem Milestone Prize“, den ein fahrtüchtiger Rover einbringen kann, sind es einschließlich der „Teilzeit-Wissenschaftler“ ebenfalls vier Teams, die sich beweisen dürfen. Nur beim mit je einer Million US-Dollar dotierten „Lander System Milestone Prize“, den bis zu drei Teams erhalten, müssen die Deutschen sich mit einem Platz auf der Nachrücker-Liste begnügen.



Damit ist die zweite der insgesamt drei Runden der Milestone Prizes abgeschlossen: Bis zum 14. November 2013 galt es für die Teams, im Rahmen der „Definition Round“ Unterlagen zu präsentieren, aus denen Ziele für die weitere Entwicklung der Missionskomponenten, Zeitpläne und vorgesehene Tests hervorgehen. In der darauffolgenden „Assessment Round“ ließ sich das GLXP-Expertengremium bis Ende Januar Zeit, um die vielversprechendsten Vorhaben auszuwählen – unter den Siegern sind neben den „Part-Time Scientists“ die amerikanischen Teams „Astrobotics“ und „Moon Express“, außerdem das indische „Team Indus“ und das japanische Team „Hakuto“. Sie alle haben in der nun beginnenden „Accomplishment Round“ bis Ende September dieses Jahres Zeit, ihre Komponenten weiterzuentwickeln und vor allem zu testen, wobei einige der Tests unter dem kritischen Auge der Sachverständigen des Google Lunar XPRIZE stattfinden werden.

Als „Test-Highlight“ hat sich das deutsche Team etwas ganz Besonderes ausgedacht: Zusätzlich zu den Tests, die in Labors durchgeführt werden, soll in einer Simulation mit dem Arbeitstitel „Analog Mission Simulation“ der komplette Missionsablauf einmal auf der Erde durchgespielt werden. Hierzu wird es ein Missionskontrollzentrum bei Team-Sponsor „ProfitBricks“ in Berlin geben sowie ein weiteres in Innsbruck, dem Hauptstandort des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Der Verein wird das für den Herbst geplante Ereignis am steirischen Erzberg tatkräftig unterstützen. Weitere Unterstützung ist stets willkommen, denn noch ist das Preisgeld für „Imaging Subsystem“ und „Mobility Subsystem“ nicht im Säckel. „Wenn alles gutginge, wäre das natürlich ein toller Erfolg“, sagt Teamchef Robert Böhme. „Dadurch wäre sozusagen der offizielle Beweis dafür erbracht, dass unsere Technik ausgereift und einsatzfähig ist. Das wiederum würde uns die Sponsorengewinnung erleichtern, was ja auch einer der Gründe war, die Preise ins Leben zu rufen. 2014 wird auf jeden Fall ein spannendes Jahr für uns.“

Der Google Lunar XPRIZE ist ein 2007 von der XPRIZE Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Im Wettbewerb vertreten sind 22 Teams aus aller Welt. Mit der Auslobung fördert Google die private Erschließung des Weltraums sowie die Entwicklung neuer, kostengünstiger Lösungen für die Raumfahrt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778644
 1942

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Part-Time-Scientists GmbH

Bild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem MondBild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ ist der erste kommerzielle Lander auf dem Markt und fasst eine Nutzlast von 100 kg. Mit sich führt ALINA zwei „Audi lunar quattro“ (ALQ). Die beid…
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern auch der erste, für den nur europäische Technologie und europäische Zulieferer zum Einsatz kommen. Die Ingenieure des Teams haben den Lander so konstruiert, dass er in verschiedene kostengün…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar PreisgeldBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
… dabei helfen, die nötige Unterstützung für die Arbeit zu erhalten, die noch vor uns liegt“, freut sich Böhme. Um bis hierher zu kommen, mussten die „Part-Time Scientists“ alles in allem drei Runden überstehen: Für die „Definition Round“ waren zunächst detaillierte Unterlagen zu weiterer Entwicklung, Zeitplänen und vorgesehenen Tests einzureichen. In der …
Bild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-PreisgeldBild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
Berlin, 22.04. 2010. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ ist dem Mond wieder einen Schritt näher gekommen: Ab sofort stellt die SolidLine AG den Ingenieuren des Teams die CAD-Lösung SolidWorks 2010 Premium zur Verfügung. Im Vordergrund steht für die „Teilzeit-Wissenschaftler“ zurzeit die Fertigung von Rover- und Lander-Prototypen. …
Bild: Deutsche Mondmission geplant: Team „Part-Time Scientists“ präsentiert neusten Mondrover-Prototypen auf der ILABild: Deutsche Mondmission geplant: Team „Part-Time Scientists“ präsentiert neusten Mondrover-Prototypen auf der ILA
Deutsche Mondmission geplant: Team „Part-Time Scientists“ präsentiert neusten Mondrover-Prototypen auf der ILA
Berlin, 10.05.2010. Auf der ältesten Luft- und Raumfahrtmesse der Welt weht auch in diesem Jahr wieder ein frischer Wind: Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ stellt den aktuellen Prototypen seines Mondfahrzeugs „Asimov Jr.“ zur Schau. Nachdem der R1-Prototyp hauptsächlich Fahrtests zu absolvieren hatte, sollen bei der R2-Serie …
Bild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende MondmissionBild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende Mondmission
Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende Mondmission
Berlin, 18.11.2015. „Günstig zum Mond“ – so könnte man nicht nur die Mission des deutschen Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmers „Part-Time Scientists“ zusammenfassen, sondern auch das Angebot, das das Team jetzt wissenschaftlichen Einrichtungen und kommerziellen Interessenten unterbreitet, die vielleicht auf eine solch einmalige Chance gewartet haben: Verschiedene …
Bild: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“Bild: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“
Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“
Berlin, 13.07.2010. Hoch hinaus will das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team der „Part-Time-Scientists“: Seit dem 24. Juni 2009 – an diesem Tag erfolgte die Anmeldung zum 2007 gestarteten Wettbewerb – ist nichts Geringeres als eine unbemannte Mondmission in Vorbereitung, die bis spätestens zum Jahresende 2012 durchgeführt werden soll. Unterstützung erhalten …
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi einBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein Berlin, 25.06.2015. Audi ist neuer Kooperationspartner des Teams „Part-Time Scientists“, dem einzigen deutschen Teilnehmer im Rennen um den Google Lunar XPRIZE. Dies wurde heute anlässlich des „Lions Innovation“-Festivals bekanntgegeben, das unter dem Dach der „Cannes Lions“ stattfindet. …
Bild: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante MondmissionBild: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission
Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission
Berlin, 08.03.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ hat wieder einmal ein weltweit tätiges Unternehmen für seine ehrgeizige Mission begeistern können: Der australische Softwarehersteller Altium stellt den Layoutern des Teams zehn Lizenzen der hauseigenen Elektronik-Design-Suite „Altium Designer“ zur Verfügung. Damit die …
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern …
Bild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die FitticheBild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Berlin, 11.07.2011. Ihre gemeinsame Leidenschaft für die Raumfahrt hat jetzt das deutsche Google-Lunar-X-PRIZE-Team der „Part-Time Scientists“ mit dem „Space Team“ der Technischen Universität Wien zusammengebracht. Im Rahmen der jüngst besiegelten deutsch-österreichischen Kooperation werden die „Teilzeit-Wissenschaftler“ den Mitgliedern der Studierendeninitiative …
Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
… Teams mit dem „Lander System Milestone Prize“ in Höhe von einer Million US-Dollar bezahlt machen. Um alle drei Preise hat sich das einzige deutsche Team „Part-Time Scientists“ beworben, das nicht zuletzt dank Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Entwicklung seiner Hardware weit vorangeschritten ist. Zuletzt wurde die Motoransteuerung …
Sie lesen gerade: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde