openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein

25.06.201510:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein
© Audi AG
© Audi AG

(openPR) Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein

Berlin, 25.06.2015. Audi ist neuer Kooperationspartner des Teams „Part-Time Scientists“, dem einzigen deutschen Teilnehmer im Rennen um den Google Lunar XPRIZE. Dies wurde heute anlässlich des „Lions Innovation“-Festivals bekanntgegeben, das unter dem Dach der „Cannes Lions“ stattfindet. Nachdem das Team Anfang des Jahres bereits bei den im Rahmen des GLXP verliehenen „Milestone Prizes“ erfolgreich war, ist die Kooperation mit dem Automobilhersteller ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg zum Mond. Bis 2017 soll der eigens konstruierte Mondrover auf der Oberfläche des Erdtrabanten abgesetzt werden und dort verschiedene Aufgaben erfüllen. Bei seiner Weiterentwicklung zum „Audi lunar quattro“ profitiert das Team jetzt vom Know-how des Premiumautobauers. Neben dem quattro-Allradantrieb werden auch Leichtbau, Elektromobilität und pilotiertes Fahren als bislang „irdische“ Kompetenzfelder von Audi in die Kooperation einfließen.



Dass es in der Raumfahrt ganz besonders auf Leichtbau ankommt, weiß Jürgen Brandner als Engineering-Leiter des Teams nur zu gut. „Ganz zu Anfang hatten wir noch gedacht, dass ein Rover von unter zehn Kilo für die Mission ausreichen würde. Nach den ersten Tests und Erfahrungen merkten wir dann aber schnell, dass der Rover sehr stark vom Energiebudget und vom Kamerasystem beherrscht wird. Mit der Vergrößerung des Solarpanels stieg das Gewicht des Rovers auf rund 35 Kilo. Dabei war uns klar, dass jedes Gramm davon Geld, zusätzliche Payload-Möglichkeiten und vor allem wertvolle Treibstoffreserven kosten würde. Also hieß es: Zurück ans Reißbrett und nach Bauteilen suchen, bei denen wir Gewicht einsparen können, um das Grundgewicht des Rovers auf höchstens 30 Kilo, besser noch 25 zu senken. Hier kommt uns nun die Kompetenz von Audi in Sachen Leichtbau zugute und wir sind zuversichtlich, dass wir durch die Unterstützung der Techniker unser ambitioniertes Ziel erreichen werden“, erklärt Brandner.

Dabei erstreckt sich die Unterstützung seitens der Marke mit den vier Ringen nicht nur auf den technischen Bereich. Unter dem Namen „mission to the moon“ wird ein eigenes Portal für das Raumfahrtprojekt geschaffen. In den vergangenen Wochen stand das Kernteam der Part-Time Scientists dafür bereits an verschiedenen Standorten vor der Kamera. „Technologiekompetenz ist das eine. Genauso willkommen ist uns natürlich die Tatsache, dass wir dank Audi unsere öffentliche Reichweite steigern und hoffentlich sehr viel mehr Menschen erreichen können als bisher“, meint Robert Böhme, Gründer und Chef des Teams. Demnach möchte Audi sein Engagement für die Sache der „Teilzeit-Wissenschaftler“ gleichermaßen als Aufforderung an andere Unternehmen verstanden wissen, sich unterstützend zu beteiligen. Das Team kann sich ab jetzt also nicht nur über einen „Vorsprung durch Technik“ freuen, sondern profitiert auch bei der für die Sponsoreneinwerbung so wichtigen Öffentlichkeitswirkung.

Der Google Lunar XPRIZE ist ein 2007 von der XPRIZE Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Im Wettbewerb vertreten sind 16 Teams aus aller Welt. Mit der Auslobung fördert Google die private Erschließung des Weltraums sowie die Entwicklung neuer, kostengünstiger Lösungen für die Raumfahrt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859408
 218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Part-Time-Scientists GmbH

Bild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem MondBild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ ist der erste kommerzielle Lander auf dem Markt und fasst eine Nutzlast von 100 kg. Mit sich führt ALINA zwei „Audi lunar quattro“ (ALQ). Die beid…
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern auch der erste, für den nur europäische Technologie und europäische Zulieferer zum Einsatz kommen. Die Ingenieure des Teams haben den Lander so konstruiert, dass er in verschiedene kostengün…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LUNAR Europe kooperiert mit Lendstar und beteiligt sich mit Investment im fünfstelligen BereichBild: LUNAR Europe kooperiert mit Lendstar und beteiligt sich mit Investment im fünfstelligen Bereich
LUNAR Europe kooperiert mit Lendstar und beteiligt sich mit Investment im fünfstelligen Bereich
Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des jungen Münchener Start-ups Lendstar mit dem führenden Designunternehmen LUNAR Europe ergibt sich eine dauerhafte, weitreichende Kooperation. Zukünftig wird LUNAR Europe als Design-Partner die Weiterentwicklung von Lendstar mitgestalten. Um die Langfristigkeit dieser Kooperation zu unterstreichen, beteiligt sich …
Bild: Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt MondmissionBild: Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt Mondmission
Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt Mondmission
Berlin, 20.12.2011. Nachdem zu Jahresbeginn die Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Dach und Fach gebracht wurde, freut sich das deutsche Google-Lunar-X-PRIZE-Team „Part-Time Scientists“ nun darüber, das Fachgebiet Planetengeodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin …
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
… hat Böhme sich dazu auch schon ausgetauscht: Zusammen mit Cernan haben die Part-Time Scientists auf der diesjährigen Autoshow in Detroit ihren in Kooperation mit Technologiepartner Audi entwickelten Mondrover „Audi lunar quattro“ vorgestellt. Schmitt hingegen betreut als sogenannter „Principal Investigator“ eines der wissenschaftlichen Experimente von …
Bild: Scharfe Fotos aus der Tiefsee:  Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean DiscoveryBild: Scharfe Fotos aus der Tiefsee:  Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean Discovery
Scharfe Fotos aus der Tiefsee: Fraunhofer IOSB und ZEISS kooperieren beim XPRIZE Ocean Discovery
… Ideen und Technologien für große Herausforderungen der Menschheit zu entwickeln. Dazu veranstaltet sie aufsehenerregende Wettbewerbe, darunter den 2007 gestarteten und immer noch laufenden Google Lunar XPRIZE. Der von Shell gestiftete Wettbewerb »Ocean Discovery« ist auf drei Jahre angelegt und endet im Dezember 2018. https://oceandiscovery.xprize.org …
Bild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende MondmissionBild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende Mondmission
Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team bietet Nutzlastmöglichkeiten für 2017 stattfindende Mondmission
Berlin, 18.11.2015. „Günstig zum Mond“ – so könnte man nicht nur die Mission des deutschen Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmers „Part-Time Scientists“ zusammenfassen, sondern auch das Angebot, das das Team jetzt wissenschaftlichen Einrichtungen und kommerziellen Interessenten unterbreitet, die vielleicht auf eine solch einmalige Chance gewartet haben: Verschiedene …
Bild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der EndrundeBild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde
Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde
Berlin, 20.02.2014. Das einzige deutsche Team im Rennen um den Google Lunar XPRIZE gehört zu den potenziellen Gewinnern bei den Anfang November von der XPRIZE Foundation vorgestellten „Terrestrial Milestone Prizes“ des Wettbewerbs. Hierbei handelt es sich gleichsam um Zwischenpreise, die denjenigen Teams eine Belohnung in Aussicht stellen, die in drei …
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar PreisgeldBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
Berlin, 28.01.2015. Gute 14 Monate mit „Sonderschichten“ haben sich für den einzigen deutschen Teilnehmer am Google Lunar XPRIZE ausgezahlt: Am Montagabend konnte das Team um Robert Böhme in der California Academy of Sciences in San Francisco den mit 250.000 US-Dollar dotierten „Imaging Subsystem Milestone Prize“ und den mit 500.000 US-Dollar dotierten …
PLENITER unterstützt private Mondmission der PTScientists
PLENITER unterstützt private Mondmission der PTScientists
SCISYS wird Partner der PTScientists und ihrer „Mission to the Moon“ im Rahmen des Google Lunar-X-Price. Schon immer hat der Mond eine besondere Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Der Blick auf den Mond, erst mit bloßem Auge, später mit Fernrohren, Teleskopen und zuletzt sogar auf seiner Oberfläche selbst hat die Menschheit stets stark beeinflusst. Die …
Bild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die FitticheBild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
… Google-Lunar-X-PRIZE-Team der „Part-Time Scientists“ mit dem „Space Team“ der Technischen Universität Wien zusammengebracht. Im Rahmen der jüngst besiegelten deutsch-österreichischen Kooperation werden die „Teilzeit-Wissenschaftler“ den Mitgliedern der Studierendeninitiative nicht nur ihr Wissen, sondern auch einige Ressourcen zur Verfügung stellen. …
Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
Berlin, 05.12.2013. Im 2007 von der amerikanischen XPRIZE Foundation gestarteten Wettbewerb um die erste private Mondmission, dem Google Lunar XPRIZE, wurden nun die mit insgesamt 6 Millionen US-Dollar dotierten „Terrestrial Milestone Prizes“ ausgeschrieben. Diese sollen dem GLXP insgesamt zu neuem Antrieb verhelfen, indem die technisch fortgeschritteneren …
Sie lesen gerade: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein