openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“

13.07.201012:33 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“

(openPR) Berlin, 13.07.2010. Hoch hinaus will das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team der „Part-Time-Scientists“: Seit dem 24. Juni 2009 – an diesem Tag erfolgte die Anmeldung zum 2007 gestarteten Wettbewerb – ist nichts Geringeres als eine unbemannte Mondmission in Vorbereitung, die bis spätestens zum Jahresende 2012 durchgeführt werden soll. Unterstützung erhalten die „Teilzeit-Wissenschaftler“ dabei jetzt und in Zukunft durch die im Nordwesten von München ansässige Erich Huber GmbH. Das hauptsächlich auf Spezialanfertigungen ausgerichtete Familienunternehmen ist unter anderem in der Laser- und Medizintechnik, im Anlagen- und Fahrzeugbau, aber auch in der Luft- und Raumfahrttechnik aktiv. So fertigte man bei Erich Huber bereits Teile für die bekannteste europäische Trägerrakete Ariane; als Zulieferer für die EADS ist das Unternehmen außerdem an Konstruktion und Fertigung für die Sensorenentwicklung in der Luftfahrt beteiligt.

Was die geplante Mondmission anbelangt, greifen die Part-Time Scientists für die meisten benötigten Metallteile auf Know-How und Engagement der Erich Huber GmbH zurück. Als besonders positiv erachten die Ingenieure des Teams die Tatsache, dass bei der Fertigung enge Toleranzen eingehalten werden können. Da man bei Erich Huber auch bereit ist, relativ kleine Stückzahlen rasch zu fertigen und zu liefern, ist für das engagierte Projekt ein effizienter Arbeitsablauf gewährleistet. Der im vergangenen Monat auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin präsentierte Mondrover-Prototyp war zwar noch im Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt worden, bestand also größtenteils aus Kunststoff, doch einige Komponenten kamen schon aus dem Hause Erich Huber.

Deren Weltraumtauglichkeit zu überprüfen wird demnächst Aufgabe der Part-Time Scientists sein; so muss etwa sichergestellt werden, dass die Teile bei den enormen Temperaturschwankungen auf dem Mond wie berechnet funktionieren. Auch die Räder von Mondrover „Asimov Jr.“ stammen – wie einige im Inneren verborgene Teile, darunter etwa Encoderscheiben – aus der Fertigung Erich Hubers. Für die Räder werden Traktionstests durchgeführt, die zum optimalen Profil für die Fortbewegung auf der staubbedeckten Mondoberfläche führen sollen. Somit wird die Erich Huber GmbH durch die Partnerschaft mit dem Google-Lunar-X-Prize-Team ihr Produktportfolio im Bereich Raumfahrt insgesamt ausbauen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447431
 3208

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Part-Time-Scientists GmbH

Bild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem MondBild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ ist der erste kommerzielle Lander auf dem Markt und fasst eine Nutzlast von 100 kg. Mit sich führt ALINA zwei „Audi lunar quattro“ (ALQ). Die beid…
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern auch der erste, für den nur europäische Technologie und europäische Zulieferer zum Einsatz kommen. Die Ingenieure des Teams haben den Lander so konstruiert, dass er in verschiedene kostengün…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante MondmissionBild: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission
Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission
Berlin, 08.03.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ hat wieder einmal ein weltweit tätiges Unternehmen für seine ehrgeizige Mission begeistern können: Der australische Softwarehersteller Altium stellt den Layoutern des Teams zehn Lizenzen der hauseigenen Elektronik-Design-Suite „Altium Designer“ zur Verfügung. Damit die …
Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“Bild: Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
Deutsches GLXP-Team „Part-Time Scientists“ im Rennen um neu ausgelobte „Milestone Prizes“
… Teams mit dem „Lander System Milestone Prize“ in Höhe von einer Million US-Dollar bezahlt machen. Um alle drei Preise hat sich das einzige deutsche Team „Part-Time Scientists“ beworben, das nicht zuletzt dank Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Entwicklung seiner Hardware weit vorangeschritten ist. Zuletzt wurde die Motoransteuerung …
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi einBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE geht Kooperation mit Audi ein Berlin, 25.06.2015. Audi ist neuer Kooperationspartner des Teams „Part-Time Scientists“, dem einzigen deutschen Teilnehmer im Rennen um den Google Lunar XPRIZE. Dies wurde heute anlässlich des „Lions Innovation“-Festivals bekanntgegeben, das unter dem Dach der „Cannes Lions“ stattfindet. …
Bild: „Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und RaumfahrtBild: „Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
„Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Berlin, 03.01.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ darf sich ab sofort über zwei gewichtige Partner bei der für 2012 geplanten unbemannten Mondmission freuen: Im Rahmen einer weitreichenden Kooperation mit dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik und dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation – beide ansässig …
Bild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die FitticheBild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Berlin, 11.07.2011. Ihre gemeinsame Leidenschaft für die Raumfahrt hat jetzt das deutsche Google-Lunar-X-PRIZE-Team der „Part-Time Scientists“ mit dem „Space Team“ der Technischen Universität Wien zusammengebracht. Im Rahmen der jüngst besiegelten deutsch-österreichischen Kooperation werden die „Teilzeit-Wissenschaftler“ den Mitgliedern der Studierendeninitiative …
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar PreisgeldBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
… dabei helfen, die nötige Unterstützung für die Arbeit zu erhalten, die noch vor uns liegt“, freut sich Böhme. Um bis hierher zu kommen, mussten die „Part-Time Scientists“ alles in allem drei Runden überstehen: Für die „Definition Round“ waren zunächst detaillierte Unterlagen zu weiterer Entwicklung, Zeitplänen und vorgesehenen Tests einzureichen. In der …
Bild: Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vorBild: Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vor
Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vor
… bewegt er sich jedoch eher langsam voran. Nun soll im Rahmen der Technologiepartnerschaft zwischen dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik (RMC) und den Part-Time Scientists erstmals ein autonomes Navigationssystem für einen Rover zum Einsatz kommen, das mehrere Bilder pro Sekunde verarbeiten kann. Der mit einer Stereokamera ausgestattete Asimov …
Bild: Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“Bild: Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“
Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“
Berlin, 05.09.2012. Der deutsche Google-Lunar-X-PRIZE Teilnehmer „Part-Time Scientists“ hat erneut einen Partner für sein Projekt „unbemannte Mondmission“ gewinnen können: Der vor den Toren Würzburgs ansässige Spezialist für Hochpräzisionskugellager GRW ist von dem Vorhaben derart angetan, dass er seine Produkte zum vergünstigten Preis an das Team abgibt. …
Bild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-PreisgeldBild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
Berlin, 22.04. 2010. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ ist dem Mond wieder einen Schritt näher gekommen: Ab sofort stellt die SolidLine AG den Ingenieuren des Teams die CAD-Lösung SolidWorks 2010 Premium zur Verfügung. Im Vordergrund steht für die „Teilzeit-Wissenschaftler“ zurzeit die Fertigung von Rover- und Lander-Prototypen. …
Bild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem MondBild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: …
Sie lesen gerade: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“