openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur

15.01.201314:47 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur
Wettbewerbsplakat „Fischerei & Aquakultur“/ © Anke Vorlauf (EUCC-D)
Wettbewerbsplakat „Fischerei & Aquakultur“/ © Anke Vorlauf (EUCC-D)

(openPR) Kiel/ Rostock/ Stralsund
Unter dem Motto „Fischerei & Aquakultur“ eröffnet EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. in enger Kooperation mit dem Deutschen Meeresmuseum und der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern den nächsten Fotowettbewerb. Gehen Sie auf Entdeckungsreise an oder aufs Meer und zeigen Sie uns, wie kreativ Sie am Auslöser Ihrer Kamera sind.

Es gibt viele Möglichkeiten das Motto unseres Fotowettbewerbes „Fischerei & Aquakultur“ mit der Kamera festzuhalten. Vielleicht zieht es Sie in einer der Fischerorte an Nord- oder Ostsee? Sie suchen am Strand den Horizont ab, entdecken norddeutsche Fischer samt Kutter, Netz und Fang im Hafen oder auf dem Meer? Sie sichten Angler am Wegesrand oder Sie finden Ihr Motiv bei einer Besichtigungstour in einer Aquakulturanlage, unter Wasser oder auf dem Fischmarkt? Zeigen Sie dem Verein EUCC - Die Küsten Union Deutschland wie kreativ Sie am Auslöser Ihrer Kamera sind und machen Sie bei unserem Fotowettbewerb „Fischerei & Aquakultur“ mit!

Die aussagekräftigsten Bilder rund um Muschelfarm, Angelhaken, Hering, Scholle & Co werden im Sommer 2013 mit einer Fotoausstellung im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund geehrt! Außerdem winken tolle Preise wie ein Wochenendtrip für zwei Personen ins Hotel Polar-Stern, Kühlungsborn (Begrüßungscocktail, 2x Ü/F, Candle-Light-Dinner mit einer Flasche Wein); ein Jahresabonnement der Zeitschrift „mare – Die Zeitschrift der Meere“ sowie Eintrittskarten und Sachpreise des Deutschen Meeresmuseums.

Am Wettbewerb Interessierte können ihre Fotos im Internet in unsere Wettbewerbsdatenbank hochladen und mit einer passenden Botschaft versehen. Pro TeilnehmerIn sind drei Beträge erlaubt. Die Wettbewerbsjury bewertet u.a. Qualität und Kreativität der Beiträge. Die Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsdatenbank finden Sie unter http://www.kuestenschule.de/wettbewerbe-wettbewerb-13.html. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2013.

Also Kamera geschnappt und Fotos gemacht! Mehr Informationen unter www.kuestenschule.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691304
 1126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.

Bild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen ÜberblickBild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Das Magazin „Meer & Küste“ informiert in der aktuellen Ausgabe über die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen für die deutsche Ostseeküste und erläutert, welche Lösungswege im Bereich des Küstenschutzes eingeschlagen werden. Die Wasserstände der deutschen Ostseeküste haben in den letzten 100 Jahren mit dem globalen Meeresspiegelanstieg mitgehalten und sind um etwa 15 Zentimeter angestiegen. Falls diese Entwicklung anhält, könnten Ostseesturmfluten bis Ende des Jahrhunderts 30 bis 90 Zentimeter höher auflaufen und in sehr viel …
Bild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf TourBild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Am 3. Mai 2017 startet die Wanderausstellung "Me and my Baltic Coast" im finnischen Helsinki. Danach touren die 20 großformatigen Bilder über Litauen, Estland und Lettland nach Polen, Deutschland und Dänemark. Die beeindruckenden Fotos zeigen verschiedenste Facetten der Ostsee als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum und offenbaren persönliche Momentaufnahmen der vielseitigen Küstenlandschaft. Entstanden ist die internationale Bilderschau in einem Fotowettbewerb, den EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) im Rahmen des Forschungsp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
… vom 10. - 12. Februar in Bremen, finden Besucher bei Naturland Vielfalt, Fachkompetenz und neue Projekte. „Seit letztem Jahr hat Naturland neben der Ökologischen Aquakultur, die kräftig wächst, auch neu Richtlinien für Anerkannt Nachhaltige Fischerei,“ erklärt Michael Stienen, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH und ergänzt: „Wir rechnen bald …
Bild: Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem TraditionsschiffBild: Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff
Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff
… einem großen Teil aus dem Fundus des Fotografen und professionellen Tauchers Wolf Wichmann. Teilnehmer eines von der Küsten Union aktuell organisierten Fotowettbewerbs zum Thema "Fischerei und Aquakultur" sowie mehrere Wissenschaftler lieferten weitere Aufnahmen. Wolf Wichmann, Jahrgang 1953, ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und lebt in Pinneberg …
Bild: Aufbruch an der KüsteBild: Aufbruch an der Küste
Aufbruch an der Küste
… zu erreichen, fordern die fünf Bundesländer unter anderem eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände, effektivere Fischereikontrollen, eine intensivierte Fischereiforschung, die Stärkung der Aquakultur, weniger und transparentere Regelungen auf Ebene der EU sowie die Berücksichtigung des Klimawandels auch in der Fischereipolitik. Kritik äußern sie insbesondere …
Bild: Im Fokus - Hering und Fischerei – Fotowettbewerb in Wismar und UmgebungBild: Im Fokus - Hering und Fischerei – Fotowettbewerb in Wismar und Umgebung
Im Fokus - Hering und Fischerei – Fotowettbewerb in Wismar und Umgebung
Vom 1.-31. März 2009 veranstaltet die EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) in Zusammenarbeit mit dem Hanseatischen Köcheclub Wismarbucht e.V. einen Fotowettbewerb in und um Wismar. Im Fokus des Wettbewerbs stehen die Küstenfischerei und der Hering als wichtigster wirtschaftlich genutzter Fisch der Ostsee. Die aussagekräftigsten Bilder werden …
Bild: Nachhaltiger Genuss von Fisch und MeeresfrüchtenBild: Nachhaltiger Genuss von Fisch und Meeresfrüchten
Nachhaltiger Genuss von Fisch und Meeresfrüchten
… 10. April 2020. Der Konsum von Fisch und Meeresfrüchten in Deutschland steigt stetig an. Die Verbraucher schätzen den Geschmack von Fisch & Co aus Wildfang und Aquakultur. Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit acht Tipps zu einem nachhaltigen Konsum von Fisch und Meeresfrüchten: Bevorzugen Sie Fisch aus der Nordsee und wählen Sie Fisch aus gesunden Beständen. Orientieren …
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
… Deutschland und aller Welt stellen ökologische Spitzenprodukte vor und repräsentieren die Themenvielfalt, die der Öko-Verband abdeckt. „Unsere Pionierarbeit in der ökologischen Aquakultur ist ein Beispiel von vielen, bei denen Naturland neue Märkte bereitet und dringend benötigte Alternativen für eine ökologische Lebensmittelerzeugung entwickelt hat“, …
Bild: Magazin „Meer & Küste“ erschienenBild: Magazin „Meer & Küste“ erschienen
Magazin „Meer & Küste“ erschienen
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. veröffentlicht Magazin zum Thema Fischerei und Aquakultur. Pünktlich zur Sommersaison veröffentlicht EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. das Magazin „Meer & Küste“ und eröffnet damit einen umfassenden Einblick in die aktuellen Erkenntnisse aus Fischerei und Aquakultur. Auf 44 Seiten berichten Experten …
Bild: Gewinner des Fotowettbewerbs Fischerei & Aquakultur der Küsten Union stehen festBild: Gewinner des Fotowettbewerbs Fischerei & Aquakultur der Küsten Union stehen fest
Gewinner des Fotowettbewerbs Fischerei & Aquakultur der Küsten Union stehen fest
Unter dem Schirm des Projektes AQUAFIMA hatte EUCC - Die Küsten Union Deutschland den Fotowettbewerb „Fischerei & Aquakultur“ ausgerufen. Aus weit über 400 Fotos wählten Jury und Facebook-User die drei besten Beiträge. Peer Brockhöfer, Thomas Höfler und Friedrich Kugi heißen die drei Gewinner des Fotowettbewerbs, die das Thema „Fischerei & Aquakultur“ …
Bild: Neu auf dem Markt: Tilapia und Pangasius GLOBALG.A.P zertifiziertBild: Neu auf dem Markt: Tilapia und Pangasius GLOBALG.A.P zertifiziert
Neu auf dem Markt: Tilapia und Pangasius GLOBALG.A.P zertifiziert
European Seafood Exposition, Brüssel, 28. April 2010 Wir sind stolz auf den Fortschritt, der durch die Zertifizierung des GLOBALG.A.P-Standards für Gute Aquakulturpraxis bei der nachhaltigen Züchtung von Tilapia und Pangasius gemacht wurde. Sobald dieser nächstes Jahr in Kraft tritt, ist auch eine Zertifizierung des Nachhaltigkeitsstandards des Aquaculture …
Bild: EU-Projekt DataBio startet in Kooperation mit Wissenschaftlern des InfAIBild: EU-Projekt DataBio startet in Kooperation mit Wissenschaftlern des InfAI
EU-Projekt DataBio startet in Kooperation mit Wissenschaftlern des InfAI
… von DataBio ist es, die Vorteile von Big Data-Technologien in der Rohstoffproduktion aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei/Aquakultur für die Bioökonomie darzustellen, um Lebensmittel, Energie und Biomaterialien verantwortungsvoll und nachhaltiger zu produzieren. Hierfür nutzt DataBio neueste Informations- und Kommunikationstechnologien …
Sie lesen gerade: Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur