openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff

03.06.201312:18 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff
Flunder (Platichthys flesus) © Wolf Wichmann
Flunder (Platichthys flesus) © Wolf Wichmann

(openPR) EUCC – Die Küsten Union Deutschland zeigt großformatige Fotos im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum in Rostock.

Vom 1. Juni bis zum 31. August 2013 präsentiert EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. die Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff in Rostock.


Mehr als 40 großformatige Fotografien gewähren dem Besucher über und unter Wasser Einblicke in die Ostseewelt, die sich vornehmlich den Fischen, Muscheln und Ökosystemen widmen, sowie ihrer wirtschaftlichen Nutzung durch Fischerei und Aquakultur.
Die Fotos bringen die Schönheit, Exklusivität und Vielfalt der Ostseewelt in die öffentliche Wahrnehmung und tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Wert und die Schutzwürdigkeit dieses Lebensraumes zu wecken und eine nachhaltige Nutzung anzuregen.
Ein Großteil der für die Ausstellung ausgewählten Fotos stammt aus der internationalen Fotodatenbank der Küsten Union, die frei zugänglich und nutzbar ist. Ziel der Datenbank ist es, mittels der geographisch referenzierten Fotos die Küsten und Meere der Welt zu dokumentieren und ihre Veränderungen aufzuzeigen. Die ausgewählten Aufnahmen stammen dabei zu einem großen Teil aus dem Fundus des Fotografen und professionellen Tauchers Wolf Wichmann. Teilnehmer eines von der Küsten Union aktuell organisierten Fotowettbewerbs zum Thema "Fischerei und Aquakultur" sowie mehrere Wissenschaftler lieferten weitere Aufnahmen.

Wolf Wichmann, Jahrgang 1953, ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und lebt in Pinneberg bei Hamburg. Er ist Geologe und arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist, Rechercheur und Berater für TV- und Printmedien, private Forschungsinstitute und Umweltschutzorganisationen. Er engagiert sich im Meeresumweltschutz, "weil Ozeane und Meere weit mehr Schutz verdienen, als wir ihnen zukommen lassen. Mehr und mehr rückt das Meer in die öffentliche Wahrnehmung, auch deshalb, weil jeder einzelne von uns sich zunehmend selbst betroffen fühlt: Raubbau an den so genannten "natürlichen Ressourcen" wie Fischbeständen und bedrohten Arten zeigen fatale Folgen, die weit über die sichtbaren Symptome hinausgehen."

Die Fotoausstellung der Küsten Union findet im Rahmen des Projektes AQUAFIMA statt. AQUAFIMA steht für ein nachhaltiges Fischereimanagement und die Förderung der Fischaufzucht im Ostseeraum. Umweltbelange werden dabei ebenso in den Fokus gerückt, wie auch die Potentiale von Fischerei und Aquakultur für den Arbeitsmarkt und die Regionalentwicklung. Die Küsten Union unterstützt das Projekt z.B. bei der Verbreitung der Projektergebnisse und Öffentlichkeitsarbeit. Koordinator des durch das Ostseeprogramm der EU (BSR) finanzierten Projektes ist die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (www.aquafima.eu).

Die EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. wurde als deutscher Zweig der international aktiven Coastal & Marine Union im November 2002 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in Rostock-Warnemünde. Die Küsten Union engagiert sich in nationalen und internationalen Projekten für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Meere und ihrer Küsten. Dabei spielen insbesondere die Bereitstellung und Verbreitung von Informationen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung eine zentrale Rolle. Zu diesem Zweck gibt die Küsten Union Informationsmaterialien und Zeitschriften heraus, stellt Datenbanken und Lernmodule bereit und initiiert Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. (www.eucc-d.de)

Die Fotoausstellung "Ostsee – Im Netz und unter Wasser", die von März bis Mai im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg gezeigt wurde, ist bis zum 31. August 2013 im Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff zu sehen: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie Juli/August täglich. Der Eintritt für den IGA-Park und das Schifffahrtsmuseum kostet für Erwachsene 4 €, ermäßigt 2,50 €. Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt frei. (www.schifffahrtsmuseum-rostock.de)

Die Eröffnungsveranstaltung der Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ findet am Weltumwelttag am Mittwoch, dem 05.06.2013 um 16:00 Uhr im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff in Rostock statt. Neben dem Koordinator des Projekts AQUAFIMA, Matti Skor, werden die Geschäftsführerin der EUCC-D, Nardine Stybel, und der Fotograf Wolf Wichmann anwesend sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 723770
 1501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.

Bild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen ÜberblickBild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Das Magazin „Meer & Küste“ informiert in der aktuellen Ausgabe über die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen für die deutsche Ostseeküste und erläutert, welche Lösungswege im Bereich des Küstenschutzes eingeschlagen werden. Die Wasserstände der deutschen Ostseeküste haben in den letzten 100 Jahren mit dem globalen Meeresspiegelanstieg mitgehalten und sind um etwa 15 Zentimeter angestiegen. Falls diese Entwicklung anhält, könnten Ostseesturmfluten bis Ende des Jahrhunderts 30 bis 90 Zentimeter höher auflaufen und in sehr viel …
Bild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf TourBild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Am 3. Mai 2017 startet die Wanderausstellung "Me and my Baltic Coast" im finnischen Helsinki. Danach touren die 20 großformatigen Bilder über Litauen, Estland und Lettland nach Polen, Deutschland und Dänemark. Die beeindruckenden Fotos zeigen verschiedenste Facetten der Ostsee als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum und offenbaren persönliche Momentaufnahmen der vielseitigen Küstenlandschaft. Entstanden ist die internationale Bilderschau in einem Fotowettbewerb, den EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) im Rahmen des Forschungsp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schiff- und Bootsbau in mehreren VariantenBild: Schiff- und Bootsbau in mehreren Varianten
Schiff- und Bootsbau in mehreren Varianten
… kommt auch ein „Dampfkasten" zum Einsatz. Maritimes Fingerspitzengefühl ist bei den Modellbauern gefragt, die im Rahmen der „Mini-Sail" in Rostock-Schmarl in unmittelbarer Nähe des Traditionsschiffes ihren Auftritt haben. Die Palette reicht vom Wasserflugzeug bis zum Raddampfer. Die Vorführungen der Modelle sind am 5. August, 15.00-18.00 Uhr, am 6. …
Bild: Fotowettbewerb “Me and my Baltic Coast”Bild: Fotowettbewerb “Me and my Baltic Coast”
Fotowettbewerb “Me and my Baltic Coast”
… internationale Jury bewertet u.a. die Qualität und Kreativität der Beiträge. Die Siegerfotos werden nach Abschluss des Wettbewerbs mit Preisen prämiert und gehen als Fotoausstellung auf Wanderschaft. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Forschungsprojektes BONUS BaltCoast von EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) ausgerufen und läuft zeitgleich …
Bild: Fotowettbewerb Fischerei & AquakulturBild: Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur
Fotowettbewerb Fischerei & Aquakultur
… Fotowettbewerb „Fischerei & Aquakultur“ mit! Die aussagekräftigsten Bilder rund um Muschelfarm, Angelhaken, Hering, Scholle & Co werden im Sommer 2013 mit einer Fotoausstellung im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund geehrt! Außerdem winken tolle Preise wie ein Wochenendtrip für zwei Personen ins Hotel Polar-Stern, Kühlungsborn (Begrüßungscocktail, …
Bild: HanseWerk: Nächster SH Netz Cup Mitte September 2023Bild: HanseWerk: Nächster SH Netz Cup Mitte September 2023
HanseWerk: Nächster SH Netz Cup Mitte September 2023
… bereiten schon jetzt ein spannendes Programm rund um den SH Netz Cup vor. Ein Pflichttermin für alle Ruderbegeisterten wird wieder der diesjährige SH Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg sein. Zwischen dem 15. und dem 17. September wird sich im Rendsburger Kreishafen bei der inzwischen 23. Auflage dieser Veranstaltung wieder alles um die …
Bild: Gemeinsamer Kraftakt: HanseWerk-Tochter SH Netz und THW sichern Versorgung in Fargau-Pratjau und UmgebungBild: Gemeinsamer Kraftakt: HanseWerk-Tochter SH Netz und THW sichern Versorgung in Fargau-Pratjau und Umgebung
Gemeinsamer Kraftakt: HanseWerk-Tochter SH Netz und THW sichern Versorgung in Fargau-Pratjau und Umgebung
… Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: HanseWerk AG Herr Ove Struck Schleswag-HeinGas-Platz 1 25450 Quickborn Deutschland fon ..: +49 41 06-6 29-34 22 web ..: https://www.hansewerk.com/de.html email : …
Bild: Dampf-Eisbrecher STETTIN und seine Crew freuen sich auf die SommersaisonBild: Dampf-Eisbrecher STETTIN und seine Crew freuen sich auf die Sommersaison
Dampf-Eisbrecher STETTIN und seine Crew freuen sich auf die Sommersaison
Traditionsschiff mit Premiere auf Warnemünder Woche und Flensburger Nautics Der Jahrhundertwinter war eigentlich ein Traum für jeden Eisbrecher. Nicht so für die STETTIN, die längst ein „Sommerschiff“ ist und sich auf die vielen maritimen Highlights der Saison und zahlreiche Fahrgäste freut. Erstmals läuft der Dampf-Eisbrecher in diesem Jahr die Warnemünder …
Bild: Historischer Dampfeisbrecher ELBE zum 820. Hafengeburtstag Hamburg zu Gästefahrten unter DampfBild: Historischer Dampfeisbrecher ELBE zum 820. Hafengeburtstag Hamburg zu Gästefahrten unter Dampf
Historischer Dampfeisbrecher ELBE zum 820. Hafengeburtstag Hamburg zu Gästefahrten unter Dampf
Der 1911 gebaute Dampfeisbrecher „ELBE“ wird zum ersten Mal am Hafengeburtstag Hamburg teilnehmen. Das „neuste“ Hamburger Traditionsschiff präsentiert sich nach mehrjähriger Restauration bei den Schiffsparaden in Fahrt. Für alle Fahrten können noch Karten telefonisch vorbestellt werden unter: 040 / 41 30 37 37. Weitere Restkarten sind vor Abfahrt an …
Bild: Dem Frühling entgegenBild: Dem Frühling entgegen
Dem Frühling entgegen
… Festungsbauten und den maritim geprägten Gebäuden, einen gelungen Abschluss der ersten Etappe bietet. Blauwassersegeln auf dem Atlantik Der zweite Teil der Reise führt das Traditionsschiff rund 1.100 Seemeilen durch tiefblaues Atlantikwasser. Die ersten rund 300 Seemeilen zwischen der Bretagne und Galicien führt der Kurs durch den Golf von Biskaya. …
Bild: Ostsee-netz.de geht am 1.Mai 2007 onlineBild: Ostsee-netz.de geht am 1.Mai 2007 online
Ostsee-netz.de geht am 1.Mai 2007 online
Mit ostsee-netz.de ist seit 1. Mai 2007 ein Internetportal für die südliche Ostseeküste gestartet. Das Internetportal soll ein Netz über die Ostsee spannen. Vorerst von Dänemark bis Polen wird grenzüberschreitend die Ostseeregion vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem boomenden Sektor „Tourismus“. Der Ostseeraum ist eine der wichtigsten Kulturräume …
Bild: Warum nicht jeder große Salzwassereintrag der Ostsee gleichermaßen nütztBild: Warum nicht jeder große Salzwassereintrag der Ostsee gleichermaßen nützt
Warum nicht jeder große Salzwassereintrag der Ostsee gleichermaßen nützt
Überdüngung und Sauerstoffmangel sind bekannte Bedrohungen für das ökologische Gleichgewicht in der Ostsee, das durch den Klimawandel zunehmend unter Druck gerät. In diesem Zusammenhang sind große Salzwassereinströme aus der Nordsee von besonderer Bedeutung. Sie transportieren sauerstoffreiches Wasser in die tieferen Wasserschichten der Ostsee und wirken …
Sie lesen gerade: Fotoausstellung „Ostsee – Im Netz und unter Wasser“ auf dem Traditionsschiff