openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

  • Kaiser-Wilhelm-Str. 89
    20355 Hamburg

Über das Unternehmen

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Die derzeit 239 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Seit 2013 sitzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BdFWS als Zweigstelle in Hamburg. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.

Aktuelle Pressemitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden

Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
02.08.2017
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019

Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…
14.03.2017
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-AlternativeBild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative

Stuttgart/Hamburg, 15. Dezember 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hält den Digitalpakt#D von Bundesministerin Johanna Wanka für zu kurz gegriffen und fordert deshalb als Ergänzung einen „Analogpakt Deutschland“, sowie ein wissenschaftlich fundiertes und pädagogisch auf die Entwicklung der Kinder abgestimmtes Vorgehen. Denn bislang gibt es keinen schlüssigen Beweis dafür, dass der Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht der Unterstufe analogen Wegen überlegen ist. Um für mögliche Studien „analoge“ Vergleichsgruppen zur V…
16.12.2016
Bild: Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen FinanzierungBild: Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen Finanzierung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bundesländer missachten Grundgesetz – Waldorfschulen fordern Verbesserung der öffentlichen Finanzierung

Hamburg, 22.11.2016, VS: Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) fordert eine deutliche Anhebung der Zuschüsse für Schulen in freier Trägerschaft, die sich an den tatsächlichen Kosten orientiert. Wie das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in einer neuen Studie feststellt, verstoßen fast alle Bundesländer in der Ersatzschulfinanzierung gegen die Verfassung. Laut Grundgesetz darf in Deutschland an keiner Schule eine „Sonderung nach den Besitzverhältnissen der Eltern“ stattfinden. Viele Bundesländer unterwandern dieses Verfassungs…
23.11.2016
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor ReichsbürgernBild: Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern

Pressemitteilung, 21.10.2016 Stuttgart/Hamburg, 21. Oktober 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) macht anlässlich der aktuellen Debatte über die unterschätzte Gefahr, die von sog. Reichsbürgern ausgeht, erneut auf die Broschüre „Die Reichsbürgerbewegung – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neu-Deutschtum“ aufmerksam. Die Publikation erschien bereits im Januar 2015, nachdem der Geschäftsführer einer Waldorfschule Räume der Schule für eine Versammlung des der „Reichsbürger-Bewegung“ nahe stehenden „Deutschen Polizei-H…
24.10.2016
Bild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigtBild: Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe. Sie sehen die Form des gemeinsamen Unterrichts als grundlegend für die indivi…
16.06.2016
Bild: Waldorfschulen betreiben aktive GesundheitsförderungBild: Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung

Hamburg/Stuttgart, 29. April 2016/CMS. Laut einer aktuellen repräsentativen Lehrerbefragung des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit haben die Gesundheitsprobleme bei Grundschüler*innen in den letzten zehn Jahren stark zugenommen und verstärken sich während der ersten vier Schuljahre sogar noch. Waldorfschulen bemühen sich deshalb von Anfang an um explizite Stärkung der gesunden Ressourcen ihrer Schüler*innen im Sinne der Salutogenese, insbesondere in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Konzentration. Die DAK-Studie zeigt, dass G…
02.05.2016
Bild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. SüdhofBild: Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Großes Verdienstkreuz mit Stern für Nobelpreisträger und Waldorfalumnus Prof. Südhof

Berlin/Hamburg/Stuttgart, 24. Februar 2016/CMS. Der derzeit berühmteste ehemalige Waldorfschüler, Nobelpreisträger Prof. Dr. med. Thomas C. Südhof, darf sich ab sofort das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland ans Revers heften – die Übergabe fand heute in Schloss Bellevue durch Bundespräsident Joachim Gauck höchstpersönlich statt. Der Nobelpreisträger für Medizin oder Physiologie des Jahres 2013, Prof. Dr. Thomas C. Südhof, und der Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 2014, Prof. Dr. Stefan Hell, haben heute das ih…
25.02.2016
Bild: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didactaBild: Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Veränderte Bedingungen von Kindheit als Thema auf der didacta

Stuttgart/Hamburg/Köln, 9. Februar 2015/CU. Veränderte Bedingungen von Kindheit, auf die sich die Schulen einstellen müssen, sind in diesem Jahr Thema des Auftritts der Waldorfschulen und -kindergärten auf der Bildungsmesse didacta vom 16. bis 20. Februar 2016 in Köln, Halle 8, Stand B 010/C 015. Die Messe dient außerdem auch der Gewinnung von WaldorflehrerInnen, da an den Waldorfschulen in Deutschland pro Jahr rund 600 Stellen neu zu besetzen sind. Am Stand der Waldorfschulen und -kindergärten können sich Interessenten über Zulassungsvoraus…
09.02.2016
Bild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACHBild: Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Informationen zum Beruf des Waldorflehrers jetzt auch auf der BIOFACH

Hamburg/Stuttgart/Nürnberg, 2. Februar 2016/CU/CMS. Ökologische Erziehung steht bei den Waldorfschulen schon von Anfang an auf dem Programm. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich seines Auftritts auf der BIOFACH vom 10. bis 13. Februar 2016 in Nürnberg hin, die als Weltleitmesse der Biobranche gilt. Zum ersten Mal ist der BdFWS in diesem Jahr auf der Messe vertreten, um unter anderem noch mehr Menschen für den Beruf des Waldorflehrers zu begeistern. Eine Veranstaltung auf der Messe widmet sich der ökologischen E…
02.02.2016
Bild: Mehr Mittel für Lehrerbildung und Beratung bei FlüchtlingsklassenBild: Mehr Mittel für Lehrerbildung und Beratung bei Flüchtlingsklassen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Mehr Mittel für Lehrerbildung und Beratung bei Flüchtlingsklassen

Hamburg/Stuttgart/Kassel, 24. November 2105/CU. Wichtige Weichenstellungen für die Waldorflehrerbildung sowie die Aufnahme von Flüchtlingskindern an Waldorfschulen sind auf der Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Kassel erfolgt. Thema war außerdem ein Vorblick auf das 100-jährige Jubiläum der Waldorfschule im Jahr 2019. „Das 100-jährige Jubiläum ist alles andere als ein nostalgischer Rückblick – hier geht es um die Herausforderungen für die Zukunft. Wie kann der Impuls, der 1919 mit der Gründun…
25.11.2015
Bild: Berliner Waldorfschulen jetzt mit drei FlüchtlingsklassenBild: Berliner Waldorfschulen jetzt mit drei Flüchtlingsklassen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Berliner Waldorfschulen jetzt mit drei Flüchtlingsklassen

Berlin/Hamburg/Stuttgart, 22. September 2015/CU. Zum neuen Schuljahr haben jetzt in Berlin die ersten drei Willkommensklassen für Flüchtlingskinder an Waldorfschulen mit dem Unterricht begonnen, in der Freien Waldorfschule Berlin-Kreuzberg, der Rudolf-Steiner-Schule Berlin-Dahlem und der Waldorfschule Berlin-Mitte. Die drei Waldorfschulen hatten bereits zu Beginn des Jahres ihre Bereitschaft erklärt, sich an der Beschulung der Flüchtlingskinder zu beteiligen, nachdem der Senat die freien Schulen dazu aufgefordert hatte. Pro Klasse wird eine …
23.09.2015
Bild: Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in HamburgBild: Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg

Hamburg, 8. September 2015/CMS. Am 26. September 2015 findet von 17.00 bis 23.00 Uhr zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Anthroposophie“ im Rudolf Steiner Haus Hamburg statt, dieses Mal unter dem Motto „Sinne – Tore zur Welt“, der Eintritt ist wieder frei. Auch die vielfältige Hamburger Waldorflandschaft von Kindergärten über heilpädagogische Schulen und besondere Förderangebote bis hin zu den sieben Waldorfschulen wird sich dort präsentieren und das Motto aufgreifen. Die Anthroposophie als „Weisheit vom Menschen“ misst den Sinnen eine groß…
08.09.2015
Bild: Tag der freien Schulen in HamburgBild: Tag der freien Schulen in Hamburg
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Tag der freien Schulen in Hamburg

Hamburg, 4. September 2015/CMS. Im Namen der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Hamburg (AGFS) möchte der Bund der Freien Waldorfschulen auf eine Großveranstaltung aller freien Schulträger in der Hansestadt aufmerksam machen, die am Freitag, 18. September 2015, im Anschluss an eine Pressekonferenz ab 11 Uhr auf dem Rathausmarkt stattfinden wird. An diesem in neun Bundesländern zeitgleichen Aktionstag soll mit einem von Birgit Hasselbusch moderierten Bühnenprogramm und einer „Schulstunde im Freien“ auf das vielfältige pädagogische Angebot …
07.09.2015
Bild: Ex-Waldorfschüler Florian Zech erhielt BundesverdienstordenBild: Ex-Waldorfschüler Florian Zech erhielt Bundesverdienstorden
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ex-Waldorfschüler Florian Zech erhielt Bundesverdienstorden

Berlin/Hamburg/Stuttgart, 18. August 2015/CU. Waldorf-Alumnus Florian Zech (29) aus München ist von Bundespräsident Joachim Gauck für sein gesellschaftspolitisches Engagements mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Dies geht aus dem jüngsten Newsletter von AMANDLA hervor, ein Bildungsprojekt in Südafrika, das Zech schon als Zivildienstleistender in den Townships von Kapstadt gegründet hat. Zech erhielt die höchste Anerkennung des deutschen Staates – umgangssprachlich als Bundesverdi…
18.08.2015
Bild: Ohne Notendruck fürs Leben lernenBild: Ohne Notendruck fürs Leben lernen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Ohne Notendruck fürs Leben lernen

Stuttgart/Hamburg, 21.Juli 2015/ HKU/CU. Ein „gutes Zeugnis“ ist eins, das den Kindern Mut macht, weil sie sich in ihren Stärken erkannt fühlen können. Auf dieser Grundlage können sie auch Schwächen angstfrei überwinden. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zur Zeugnisvergabe am Schuljahrsende hin. „Die Neurowissenschaften haben längst belegt, dass Angst, Stress und Druck die denkbar schlechtesten Vorbedingungen zum Lernen sind. Wir lernen niemals nur mit dem Kopf, sondern immer auch mit dem Herzen und durch aktive Tätigke…
21.07.2015
Bild: Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive SchuleBild: Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Waldorfschule Emmendingen erhält Jakob Muth-Preis für inklusive Schule

Stuttgart/Hamburg/Bremen, 21. Mai 2015/CMS. Wie kann Inklusion so gelingen, dass alle Kinder einer Klasse davon profitieren? Dies zeigen die vier Gewinner des Jakob-Muth-Preises, der am 27. Mai 2015 in Bremen verliehen wird. Einer der diesjährigen Gewinner ist die Waldorfschule Emmendingen, an der seit fast 20 Jahren Kinder mit und ohne Behinderung unter dem Motto lernen: „Es ist normal, verschieden zu sein“. Bis heute ist sie die einzige staatlich anerkannte integrative Schule in Baden-Württemberg. Die Waldorfschule, die zurzeit 280 Schüler…
21.05.2015
Bild: Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der WaldorfschuleBild: Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der Waldorfschule
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Berufliche Bildung als neue und alte Aufgabe der Waldorfschule

Borchen/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2015/CU. Berufliche Bildung wird zunehmend auch an Waldorfschulen zum Thema, seit in Nordrhein-Westfalen und in Berlin Waldorf-Berufskollegs entstanden sind. Eine neue Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik/Berufsbildung und ein Kompetenzzentrum an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sollen jetzt die Kollegs beraten und diese Entwicklung wissenschaftlich begleiten. Die Forschungsstelle wurde auf einer bundesweiten Tagung der Waldorf-Berufskollegs in der Rudolf Steiner Werkgemeinschaft…
29.04.2015
Bild: Erste Waldorfschule richtet Willkommensklasse für Flüchtlinge einBild: Erste Waldorfschule richtet Willkommensklasse für Flüchtlinge ein
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Erste Waldorfschule richtet Willkommensklasse für Flüchtlinge ein

Pressemitteilung, 17.02.2015 Berlin/Stuttgart/Hamburg, 17. Februar 2015/CU. Die Rudolf Steiner Schule Berlin-Dahlem wird eine Willkommensklasse für Flüchtlingskinder einrichten. Der Beschluss dazu sei von der Gesamtkonferenz der Schule mit großer Mehrheit gefasst worden, erläuterte Geschäftsführer Friedrich Ohlendorf. Auch die anschließende Versammlung der Klassenelternvertreter habe sich für die Einrichtung der Willkommensklasse ausgesprochen. Die Schule werde jetzt dem Senat mitteilen, dass sie „startklar“ sei für die Aufnahme der Flüchtl…
17.02.2015
Bild: „Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als BremenBild: „Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als Bremen
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

„Bundesland Waldorf“ hat mehr SchülerInnen als Bremen

Wiesbaden/Stuttgart/Hamburg, 11. Dezember 2014/CU. Ein Plus von ca. 13,5 Prozent haben die deutschen Waldorfschulen bei ihren Schülerzahlen im letzten Jahrzehnt zu verzeichnen, ihre Zahl stieg von 74.703 im Schuljahr 2002/03 auf 84.763 im Schuljahr 12/13. Diese Zahl hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) jetzt veröffentlicht. Thomas Rohloff, Leiter der Abteilung Bildungsdaten und -analysen beim BdFWS weist darauf hin, dass die Zahl der SchülerInnen aller Waldorfschulen inzwischen mit den Schülerzahlen der kleineren Bundesländer mitha…
11.12.2014
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Presse – Pressemitteilung