openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative

16.12.201609:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 15. Dezember 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hält den Digitalpakt#D von Bundesministerin Johanna Wanka für zu kurz gegriffen und fordert deshalb als Ergänzung einen „Analogpakt Deutschland“, sowie ein wissenschaftlich fundiertes und pädagogisch auf die Entwicklung der Kinder abgestimmtes Vorgehen. Denn bislang gibt es keinen schlüssigen Beweis dafür, dass der Einsatz von Digitaltechnik im Unterricht der Unterstufe analogen Wegen überlegen ist. Um für mögliche Studien „analoge“ Vergleichsgruppen zur Verfügung zu haben, bedarf es z.B. verstärkt künstlerischer und praktischer Projekte.



„Als pädagogischer Dachverband setzen wir uns dafür ein, die Unterrichtshoheit des Lehrers zu wahren, nach der er Lernstoff und Methodik dem Lebensalter der Kinder anpasst, so dass ihre Entwicklung zu selbstständigen Persönlichkeiten gefördert wird. Daraus folgt für uns in den ersten Schuljahren eine analoge, also indirekte, in der Oberstufe dann eine direkte (digitale) Medienpädagogik“, sagt BdFWS-Vorstandsmitglied Franz Glaw, Oberstufenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Düsseldorf. „Die Waldorfschulen vertreten eine kritische Position, sind aber dialogbereit und kümmern sich auch selbst um die verstärkte Ausbildung von Lehrkräften in sämtlichen Fragen der Medienpädagogik“, so Glaw weiter.

Dafür fordert der BdFWS von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka auch, dass die freien Schulträger an den Finanzmitteln aus dem Digitalpakt beteiligt werden. „Wir wollen Medien altersgerecht für unsere Schülerinnen und Schüler einsetzen und das bedarf gut ausgebildeter Lehrer. Wenn für die Aus- und Weiterbildung in digitalen Fragen Bundesmittel aufgewendet werden, fordern wir die Einbeziehung der Lehrerinnen und Lehrer an Freien Schulen“, bekräftigt Glaw. Der BdFWS unterstreicht damit seinen gesellschaftlichen Bildungsauftrag, der aber nur wahrgenommen werden kann, wenn die Freien Waldorfschulen als gleichberechtigter Partner neben den staatlichen Schulen stehen und in den Entwicklungen der Schulausstattung berücksichtigt werden, um so für eine Vielfalt im Bildungswesen zu sorgen.

An den Ausbildungsinstituten für Waldorflehrer*innen, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) und Freie Hochschule Stuttgart, wurden jeweils Professuren für Medienpädagogik eingerichtet. Außerdem beschäftigt sich der BdFWS-Arbeitskreis Medienmündigkeit seit vier Jahren mit den pädagogischen Fragestellungen in diesem Kontext und hat 2016 bereits in dritter Auflage den Reader „Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ herausgebracht, der unter anderem Lehrplanempfehlungen enthält.

Prof. Dr. Paula Bleckmann von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, die den Begriff Medienmündigkeit maßgeblich prägte, versteht darunter, dass ein Erwachsener selbst einschätzen kann, welchen Anteil seiner Lebenszeit er überhaupt mit Medien verbringen möchte und Fähigkeiten zur bewussten Nutzung und zur Vermeidung von Nutzungsrisiken erworben hat. Dementsprechend warnt Bleckmann vor einem zu frühen Einstieg der Kinder in die Mediennutzung: „Der sogenannte Early High Tech Hipe schadet den Kindern mehr, als dass er ihnen nutzt“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931792
 1683

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Die Waldorfschulen haben "gläserne Taschen" Stuttgart/Berlin, 11. Juli 2007 - In ihrer Jahrespressekonferenz haben der Bund der Freien Waldorfschulen und das Institut für Bildungsökonomie den Bericht über die Lage der Freien Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen und ihre ökonomischen Perspektiven vorgelegt. Die Freien Waldorfschulen legen als einzige …
Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten
Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten
Der Bund der Freien Waldorfschulen e.V. geht gegen den NPD-Parteifunktionär und bekennenden Rechtsextremen Andreas Molau vor. Per Unterlassungsklage wird ihm untersagt, die Bezeichnung "Waldorf" für eine von ihm geplante Schule in Brandenburg zu verwenden. Diese hätte, so Molau, ein "Waldorfschullandheim für national gesinnte Familien" sein sollen. Die …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… die alten Ausgaben mit entsprechenden, eingelegten Kommentaren versehen werden sollen - mit der Kommentierung wurde bereits vor dem Indizierungsverfahren begonnen. Der Bund der Freien Waldorfschulen, der gebeten worden war, zu dem Vorwurf der Jugendgefährdung Stellung zu nehmen, begrüßt die Entscheidung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem zu dem …
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Bundesweite Pressekonferenz zum Thema "Waldorfschulen gegen Diskriminierung" sowie zur Präsentation der "Stuttgarter Erklärung" am Freitag, 16. November 2007, 11 Uhr, im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum 0107 (Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/). Den Waldorfschulen …
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Offizielle Stellungnahme zu den Ideen des "Aktionsrats Bildung" (Stuttgart/München) - Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die Vorschläge des “Aktionsrats Bildung“ für einen radikalen Umbau des Bildungssystems in Deutschland nachdrücklich. Die Forderung nach Autonomie der Schulen und einer - unabhängig von der Trägerschaft - gleichrangigen Finanzierung …
Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten
Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten
Stuttgart. Der Bund der Freien Waldorfschulen weist den Vorwurf des Gütersloher Verlagshauses zurück, dass es ihm bei seinem juristischen Vorgehen gegen die Auslieferung des sog. Schwarzbuch Waldorf nur um die Beanstandung kleinerer Fehler gegangen sei. Diese Darstellung war in den vergangenen Tagen von Medien übernommen worden. Die beanstandeten Passagen …
Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen
Jetzt alle Landeshauptstädte mit Waldorfschulen
… eine Waldorfschule. Gleichzeitig setzt sich 2006 der Trend der vergangenen Jahre fort: Mit einer Steigerung von zwei Prozent bei den Schülerzahlen verzeichnen die deutschen Waldorfschulen nach wie vor ein stetiges Wachstum. Insgesamt besuchen deutschlandweit rund 80.000 Schüler eine Waldorfschule. Für 27 Schüler, vier Lehrer und zwei Erzieher begann …
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Berlin/Stuttgart, 16. November 2007 - Im Rahmen einer Pressekonferenz, zu der der Bund der Freien Waldorfschulen bundesweit eingeladen hatte, stellte der Vorstand in Berlin die "Stuttgarter Erklärung" den Medien und der Öffentlichkeit vor. Mit deutlichen Worten setzte sich der Bund gegen in jüngster Zeit erhobene Vorwürfe zur Wehr, die Grundlagen der …
Bild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert ChancengleichheitBild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte …
Bild: Tag der freien Schulen in HamburgBild: Tag der freien Schulen in Hamburg
Tag der freien Schulen in Hamburg
Hamburg, 4. September 2015/CMS. Im Namen der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Hamburg (AGFS) möchte der Bund der Freien Waldorfschulen auf eine Großveranstaltung aller freien Schulträger in der Hansestadt aufmerksam machen, die am Freitag, 18. September 2015, im Anschluss an eine Pressekonferenz ab 11 Uhr auf dem Rathausmarkt stattfinden wird. An …
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen plädiert für Digitalpakt-Alternative