openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle Medienberichte: „Schlechte Heime für teures Geld - Pflegekräfte überfordert“

06.06.201618:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Dazu erklärt Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk:

Mit Zuschriften vom 10.02., 22.02. und 06.06.2016 wurden die Sozial-, Pflege- bzw. Gesundheitsministerien der Bundesländer sowie das
Bundesgesundheitsministerium (nachrichtlich) auf die Erfordernisse aufmerksam gemacht, schnellstmöglich verbesserte Stellenschlüssel für die bundesdeutschen Pflegeeinrichtungen zu gestalten. Denn auf der Grundlage des § 75 SGX XI müssen die maßgeblichen Rahmenverträge der neuen Rechtslage angepasst werden, so dass spätestens mit dem Wirksamwerden der neuen Pflegegrade am 01.01.2017 die notwendigen personellen und sonstigen Folgerungen gezogen werden können.

Es gab am 03.06.2016 (erneut) zahlreiche Medienberichte (z.B. Rheinische Post, NDR-TV) über Mängel in den bundesdeutschen Pflegeeinrichtungen. Dazu gab es von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk zunächst folgende Hinweise: Wenn über Pflegemängel berichtet wird, stellt sich meist schnell heraus, dass die Stellenschlüssel unzureichend sind und folglich Personal für die erforderliche Zuwendung fehlt.

Es wurde von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk angeregt zu prüfen, was hinsichtlich der neuerlichen Informationen veranlasst werden kann und soll. Ggf. kann es sinnvoll sein, die Heimaufsichtsbehörden im jeweiligen Zuständigkeitsbereich auf die Medienberichte aufmerksam zu machen und zu veranlassen, dass im Zusammenwirken mit dem MDK in geeigneten Fällen schnellstmöglich unangemeldete Prüfungen durchgeführt werden.

Werner Schell,
Diplom-Verwaltungswirt - Oberamtsrat a.D. - Dozent für Pflegerecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 906317
 863

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle Medienberichte: „Schlechte Heime für teures Geld - Pflegekräfte überfordert““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weiterbildung als Ausweg aus der Pflege-NotlageBild: Weiterbildung als Ausweg aus der Pflege-Notlage
Weiterbildung als Ausweg aus der Pflege-Notlage
… rekrutieren, budgetieren, kontrollieren, Mitarbeiter betreuen, coachen und fördern – und sie bewältigen diese Aufgaben besser mit zusätzlichem Wissen. Aktuelle Medienberichte über kritikwürdige Zustände in deutschen Pflegeheimen und Kliniken haben die Weiterbildung unzureichend ausgebildeter Pflegekräfte und schlecht führender Pflegemanager wieder in den …
Bild: Die Internet-Plattform Wohnen-und-Pflege.ch ist jetzt noch attraktiverBild: Die Internet-Plattform Wohnen-und-Pflege.ch ist jetzt noch attraktiver
Die Internet-Plattform Wohnen-und-Pflege.ch ist jetzt noch attraktiver
… Meilen haben vor einiger Zeit die Internet-Plattform Wohnen-und-Pflege.ch ins Leben gerufen und online gestellt. Auf dieser Plattform können Informationen über Alters- und Pflegeheime zentral abgerufen und Heime miteinander verglichen werden. Neben einem Blog zum Thema Alter wurde jetzt die interne Suche der Webseite wesentlich verbessert. Neu können …
Bild: Job-Ship oder Lust statt Frust im Job, denn wer soll uns sonst in 15 Jahren pflegen?Bild: Job-Ship oder Lust statt Frust im Job, denn wer soll uns sonst in 15 Jahren pflegen?
Job-Ship oder Lust statt Frust im Job, denn wer soll uns sonst in 15 Jahren pflegen?
… sie die Grundlage des Erfolges. Neu daran ist, sie auf leer gefegten Arbeitsmärkten einzusetzen, wie zum Beispiel im Bereich der ambulanten wie stationären Pflegekräfte. Die Situation ist bekannt: Offene Stellen lassen sich kaum besetzen, Mitarbeiter klagen über starke körperliche und psychische Belastungen, schlechte Arbeitszeiten und eine geringe Bezahlung. …
Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden
Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden
… Jahr nun endlich ganz offiziell aussprach, wissen die Heimbetreiber und Fachkräfte schon länger. Doch trotz seit Januar 2017 geltenden Mindestlohn, steht die Forderung nach „Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden“ immer noch im Fokus. Wir leben mittlerweile in einer Gesellschaft, in der sich der Mindestlohn nach und nach durchsetzt, auch im Bereich …
Pflege nach Kassenlage muss beendet werden
Pflege nach Kassenlage muss beendet werden
… und damit verbundenen organisatorischen Unzulänglichkeiten zurückzuführen sind. Es ist dabei aber nicht etwa so, dass die Krankenhäuser und stationären Pflegeeinrichtungen (Heime) vorhandene Pflegekräftestellen nicht besetzen würden. Nein, es geht um die Tatsache, dass nicht genügend Stellen eingeplant und damit auch nicht verfügbar sind. Diese ungenügende …
Erneut erhebliche Qualitätsdefizite in der Pflege festgestellt
Erneut erhebliche Qualitätsdefizite in der Pflege festgestellt
… eher Unentschlossenheit. Heimbewohner, Heimbeiräte, Heimfürsprecher und Angehörige berichten, daß vor angemeldeten Heimbegehungen immer wieder hektische Betriebsamkeit zu beobachten ist. Und auch Pflegekräfte bestätigen, daß an solchen Tagen oft mehr Kollegen als sonst anwesend sind. Wenn zudem Aufsichtsbehörden noch von Problemen berichten, Heime mit …
Bild: Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?Bild: Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?
Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?
… Pflegeheimen pflegen und versorgen, begleiten und besuchen, nehmen Missstände wahr - schweigen aber lieber darüber. Warum? Nichtbetroffene können das kaum verstehen: Warum zeigen Angehörige, Pflegekräfte und andere, die in Heimen ein- und ausgehen, nicht einfach die Missstände in der Pflege an? Claus Fussek, der vielzitierte Pflegekritiker der Nation, …
„Lieber halten als gewinnen“
„Lieber halten als gewinnen“
„In Deutschland fehlen 250.000 Pflegekräfte. Wir erleben einen hausgemachten Pflegenotstand“. Das sagte Rolf Höfert, Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbands, kürzlich dem Blogger Christian Cuypers von Der-Pflegebibel.de. Eine aktuelle Studie des Institut Krämer Marktforschung kommt zu dem Ergebnis, dass vier von fünf Pflegekräften ihre Berufswahl …
Pflegeheime – Wir brauchen nicht mehr Prüfungen, sondern mehr Pflegepersonal
Pflegeheime – Wir brauchen nicht mehr Prüfungen, sondern mehr Pflegepersonal
… dringend überarbeitungsbedürftig sind und den Schwerpunkt in der Herausstellung der Ergebnisqualität haben müssen, wird durch die beschriebene unzutreffende Benotung klar bestätigt. Für die Pflegekräfte fordern wir zu Recht mehr Wertschätzung und Anerkennung. Mehr Überprüfungen, mit denen vor allem die Pflegekräfte weiter unter Druck gesetzt würden, …
Bild: Fehlentwicklungen im Pflegerecht: Pflege beim dilatativen TracheostomaBild: Fehlentwicklungen im Pflegerecht: Pflege beim dilatativen Tracheostoma
Fehlentwicklungen im Pflegerecht: Pflege beim dilatativen Tracheostoma
… einem spezifischen behandlungspflegerischen Bedarf sicherstellen zu können.“ Dies ist eindeutig ein Weg in die falsche Richtung! Es ist zu hoffen, dass insbesondere Pflegekräfte nicht die Leistungsgrenzen des Heimes überschreiten, um sich ggf. so kurzfristig „Wettbewerbsvorteile“ zu verschaffen. Die vermeintlichen Vorteile könnten durch die beachtliche …
Sie lesen gerade: Aktuelle Medienberichte: „Schlechte Heime für teures Geld - Pflegekräfte überfordert“