openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immobilienpreise in den Mühlen der Windräder

07.04.201618:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Immobilienpreise in den Mühlen der Windräder
Windenergieanlagen vermindern den Wert einer Immobilie
Windenergieanlagen vermindern den Wert einer Immobilie

(openPR) Pressemitteilung OTTO STÖBEN 07.04.2016 –

Die Idee, den Wind als Energiequelle zu benutzen, um Strom zu erzeugen, gibt es schon seit über 100 Jahren. Die erste nachgewiesene Anlage (eine mit einer Höhe von zehn Metern und vier Segeln mit jeweils acht Metern Durchmesser nach heutigen Maßstäben recht kleine Konstruktion) baute der Schotte James Blyth im Jahre 1887.



Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Forschung der Windenergie in vielen Staaten vorangetrieben, fand allerdings wegen der niedrigen Energiepreise kaum Umsetzung im Bau von Anlagen.

Infolge der Energie- und Umweltdiskussionen sowie der Krisen im Ölsektor in den 70er Jahren bekam die Windenergieforschung wieder Aufwind. Seitdem fand eine stetige, technische Entwicklung statt, im Zuge derer die Windkraftanlagen effektiver aber auch wesentlich größer wurden. Im Jahr 2015 besitzen die größten Anlagen durchschnittlich eine Nabenhöhe von 150 m mit Rotordurchmessern von bis zu 130 m mit einer Gesamthöhe von bis zu 200 m.

Je größer und auffälliger die Windkraftanlagen wurden, ergaben sich neben dem technischen Vorteil auch subjektiv empfundene Nachteile bei der Bevölkerung. Diese beziehen sich vor allem auf Geräuschemissionen, Schattenwürfe und auch optische „Verschandelung“ der Natur, und die damit verbundene Wertminderung der eigenen Immobilie nicht zu vergessen.

Grundsätzlich hatte auch schon in den 70er und 80er Jahren kaum jemand etwas gegen diese umweltfreundliche Energieerzeugung, allerdings doch bitte nicht im persönlichen Umfeld und in der eigenen Sicht- und Hörweite. Schließlich kam der Strom damals noch aus der Steckdose und die vereinzelt aufgestellten, neuartigen Windkraftanlagen erweckten eher Stauen als Abscheu. Mit der zunehmenden Verspargelung ganzer Landschaften verringerte sich allerdings auch die Akzeptanz für die Windenergiegiganten.

Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie fand dann ein gewisses Umdenken bezüglich der Gewinnung umweltschonender Energieressourcen statt. Um nun ein aktuelles Stimmungsbild bezüglich Windkraftanlagen im persönlichen Wohnumfeld einzufangen, führte OTTO STÖBEN eine Umfrage unter seinen Kunden durch, an der sich insgesamt 88 Personen beteiligten.

Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien wie Wasserkraft, Biogasanlagen, Geothermie und Photovoltaik steht die Windkraft bei den von OTTO STÖBEN befragten Kunden in der Akzeptanz bei einer Vergabe der Noten von 1 (am ehesten toleriert) bis 5 mit dem ermittelten Mittelwert von 3,11 an vorletzter Stelle. Spitzenreiter sind hier die Photovoltaikanlagen mit einem Mittelwert von 1,87 gefolgt von Wasserkraft (2,05) und Geothermie (2,35). Das Schlusslicht bilden bei dieser Umfrage die Biogasanlagen mit einem Wert von 3,63.

Allerdings beantworteten 71,3 % der Teilnehmer die Frage, ob sie grundsätzlich in eine Gemeinde ziehen würden, in der Windkraftanlagen stehen, mit Ja und 28,7 % mit Nein, was zunächst auf ein Umdenken bezüglich Windkraftanlagen im eigenen Dunstkreis schließen lassen würde.

Dem gegenüber steht die Beantwortung der Frage, wie nahe man an einer Windkraftanlage bauen bzw. wohnen würde. Hier würde die größte Anzahl der Befragten (34,1 %) eine Entfernung von 3.000 – 4.000 m bevorzugen, 14,8 % eine Entfernung von 2.000 – 3.000 m, 26,1 % eine Entfernung von 1.000 – 2.000 m, 19,3 % eine Entfernung von 500 – 1.000 m und lediglich 5,7 % würden eine Windkraftanlage in weniger als 500 m tolerieren.

Am meisten stören würden 74,7 % der Befragten an den Windkraftanlagen die Geräuschemissionen, gefolgt vom Schattenwurf (43,9 %) sowie vom verbauten Blick (40,2 %). Gesundheitliche Folgen befürchten 17,2 %. Immerhin 12,6 % würden sich durch nichts beeinträchtigt fühlen.

Auf die Frage, um wie viel Prozent ihr Kaufangebot für ein Einfamilienhaus sinken würde, wenn es im näheren Umfeld zu einer Windkraftanlage stünde, antworteten die Befragten folgendermaßen:

• 5 % weniger bezahlen würden 16,5 %
• 10 % weniger bezahlen würden 18,8 %
• 15 % weniger bezahlen würden 20,0 %
• 20 % weniger bezahlen würden 22,4 %
• > 20 % weniger bezahlen würden 22,4 %

„Abschließend betrachtet ergibt unsere Umfrage, dass die subjektiv gefühlte Beeinträchtigung durch die Nähe einer Windkraftanlage nach wie vor sehr hoch ist. Objektiv kritisch wird es für den Immobilienbesitzer, wenn eine Anlage in Sichtweite steht. Dann muss er in jedem Fall mit massivem Wertverlust rechnen“, resümiert Patrick Stöben, Gesellschafter bei OTTO STÖBEN.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 898653
 1093

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immobilienpreise in den Mühlen der Windräder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OTTO STÖBEN GmbH

Bild: Bundeskabinett beschließt Umwandlungsbremse im WohnungsmarktBild: Bundeskabinett beschließt Umwandlungsbremse im Wohnungsmarkt
Bundeskabinett beschließt Umwandlungsbremse im Wohnungsmarkt
Pressemitteilung OTTO STÖBEN 09.11.2020 Am 4. November 2020 wurde der neue Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland durch das Bundeskabinett beschlossen. Sollte der Bundestag diesem Entwurf zustimmen, tritt das Baulandmobilisierungsgesetz voraussichtlich 2021 in Kraft. Dieser Gesetzesentwurf sieht unter anderem eine sogenannte Umwandlungsbremse vor, welche es Eigentümern von Mietwohnungen erschweren soll, diese in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Diese Umwandlungsbremse soll für alle Gebiete im Bundesgebiet gelten, in denen der…
Bild: Grundschuld versus HypothekBild: Grundschuld versus Hypothek
Grundschuld versus Hypothek
Pressemitteilung OTTO STÖBEN 30.10.2020 Tipps vom Immobilienprofi Rund um Haus- und Grundeigentum gibt es eine Vielzahl komplizierter Sachverhalte, Regelungen und Entwicklungen, die es dem Laien nicht gerade einfach machen, immer die richtige Entscheidung zu treffen. In loser Folge geben Ihnen die Fachleute von OTTO STÖBEN unter der Rubrik „Tipps vom Immobilienprofi“ Hinweise, die Sie umfassend zu einem bestimmten Immobilienthema informieren. Die wenigsten Bauherren können ihre geplante Immobilie komplett durch Eigenkapital finanzieren. I…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des SehensBild: Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn ist mit seinen Mühlen europaweit einzigartig. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich 16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen aus zwölf verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind Fotografisch interessant und abwechselungsreich …
Bild: Voll im (Farb-)Trend: Die Mühlen in Schwarz und Weiß aus der Serie BALI von PEUGEOTBild: Voll im (Farb-)Trend: Die Mühlen in Schwarz und Weiß aus der Serie BALI von PEUGEOT
Voll im (Farb-)Trend: Die Mühlen in Schwarz und Weiß aus der Serie BALI von PEUGEOT
Sie sind klein, aber sie haben die Kraft des Löwen: Die Mühlen aus der Serie BALI von PEUGEOT. Jetzt kommen die kleinen Starken in den Modefarben der Sommer-Saison: Schwarz und Weiß. Zusammen mit der Menage LINEA ACRYL sind die BALI-Mühlen ein modischer und gleichermaßen wirkungsvoller Blickfang eines jeden gedeckten Tisches. Die Modedesigner sehen …
Bild: Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des SehensBild: Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn ist mit seinen Mühlen europaweit einzigartig. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich 16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen aus zwölf verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind Fotografisch interessant und abwechselungsreich …
Bild: IBE Windengergie - der Parnter für WindenergieBild: IBE Windengergie - der Parnter für Windenergie
IBE Windengergie - der Parnter für Windenergie
… Energien durch Windkraft liegt bei rund 15 Prozent. Bis 2030 soll die durch Windkraft erzeugte Strommenge von 3.280 Megawatt (Ende 2015) auf 15.000 Megawatt steigen. Über Windräder Windräder sind komplexe Systeme. Nicht nur ihre Größe, sondern auch die eingesetzte Technik ist beeindruckend. Windräder in Deutschland sind zwischen 80 Metern und 140 Metern …
Bild: Bundesverfassungsgericht bestätigt Zweifel der Mühlen an AbsatzfondsBild: Bundesverfassungsgericht bestätigt Zweifel der Mühlen an Absatzfonds
Bundesverfassungsgericht bestätigt Zweifel der Mühlen an Absatzfonds
Höchstes Gericht kippt Absatzfondsgesetz – Mühlen stellen sich der Herausforderung, Absatzförderung auf freiwilliger Basis zu organisieren Bonn/Karlsruhe, 3. Februar 2009 – Das Bundesverfassungsgericht hat heute das Gesetz über die Errichtung eines zentralen Fonds zur Absatzförderung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft (Absatzfondsgesetz) für …
Bild: 7-stündiger Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des SehensBild: 7-stündiger Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
7-stündiger Fotospaziergang im Internationalen Wasser- und Windmühlenmuseum mit der Fotoschule des Sehens
… ausprobieren möchten. Verschiedene Themenbereiche der Fotografie werden bei der Wanderung vorgestellt und die Anregungen von den Teilnehmern gleich umgesetzt. Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn ist mit seinen Mühlen europaweit einzigartig. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich 16 originale oder originalgetreu …
Bild: Kleine Kraftzwerge: Die Mühlen der Serie BALTIC von PEUGEOTBild: Kleine Kraftzwerge: Die Mühlen der Serie BALTIC von PEUGEOT
Kleine Kraftzwerge: Die Mühlen der Serie BALTIC von PEUGEOT
Sie sind klein, aber in ihnen steckt die Kraft des Löwen: Die Mühlen aus der Serie BALTIC von PEUGEOT. Doch sie sind nicht nur stark, sondern auch elegant/ästhetisch/formschön. Zusammen mit der Menage LINEA ACRYL kann mit den BALTIC-Mühlen auch der kleinste Tisch wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Sie sind nur acht Zentimeter hoch, aber haben genauso …
Klipp, Klapp – Mühlenurlaub bei atraveo
Klipp, Klapp – Mühlenurlaub bei atraveo
Rustikal urlauben in umgebauten Mühlen – atraveo bietet über 20 dieser außergewöhnlichen Domizile an. Denkmalgeschützte Mühlen aus dem 15. Jahrhundert sind ebenso im Programm wie moderne Ferienhäuser in Mühlenform und Ferienwohnungen in renovierten Mühlen. Dabei klappern die Mühlen nicht nur am rauschenden Bach: Auch Öl- und Getreidemühlen sind buchbar. …
Bild: Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügeltBild: Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügelt
Das Mühlen-Freilichtmuseum beflügelt
Besucher unternehmen im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum eine Reise durch 14 Länder dieser Welt Sie sind Gifhorns größte Attraktion und gehören zur Stadt wie das Mehl ins Brot: die Mühlen. Im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum stehen 16 Wind- und Wassermühlen im Original oder als originalgetreuer Nachbau aus 14 Ländern dieser Erde. Das Gifhorner …
DZ BANK verkauft VK Mühlen-Beteiligung
DZ BANK verkauft VK Mühlen-Beteiligung
… eine Tochter der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, hat von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt, und der AIH Agrar-Industrie-Holding GmbH, Mannheim, Anteile an der VK Mühlen AG, Hamburg, übernommen. Die Leipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs AG hat insgesamt knapp 25 Prozent der Aktien der VK Mühlen AG erworben. Über den Kaufpreis …
Sie lesen gerade: Immobilienpreise in den Mühlen der Windräder