openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rundfunkbeitrag? Die wenigsten würden freiwillig zahlen

16.03.201617:13 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Rundfunkbeitrag? Die wenigsten würden freiwillig zahlen
Der Rundfunkbeitrag steht nach wie vor in der Bevölkerung in der Kritik.
Der Rundfunkbeitrag steht nach wie vor in der Bevölkerung in der Kritik.

(openPR) Im Rahmen einer Umfrage der OmniQuest GmbH zeigt sich, dass nur knapp jeder fünfte Befragte die Höhe des Rundfunkbeitrags von 17,50 Euro für angemessen hält, während 68 Prozent diese Gebühr für das Programmangebot der öffentlich-rechtlichen Sender ablehnen.

Müssten sich die Deutschen zwischen privatem und öffentlichem Rundfunk entscheiden, würden sogar 41 Prozent der Befragten komplett auf das öffentlich-rechtliche Senderangebot verzichten, 43 Prozent auf die privaten Sender. Den größten Zuspruch findet das private Angebot dabei unter weiblichen und jüngeren Befragten, während die öffentlich-rechtlichen Sender eher bei Männern und Befragten mit 60 Jahren oder älter punkten.

Angenommen, man könne über die Höhe des Rundfunkbeitrages für das öffentlich-rechtliche Senderangebot selbst entscheiden, ergibt sich unter den Befragten ein Reservationspreis von durchschnittlich 7,09 Euro. 39 Prozent möchten nichts bezahlen. Eine Mehrheit von 63 Prozent wünscht sich auch für die öffentlich-rechtlichen Medien eine Finanzierung durch Werbung, 24 Prozent lehnen dies ab.

Über alle Medien hinweg wird auch inhaltliche Kritik geübt: 45 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass in Bezug auf die Flüchtlingsthematik die Berichterstattung bisher zu einseitig war. Die Hauptverantwortung wird dabei allerdings den privaten Sender angelastet: Während diese von lediglich 24 Prozent der Probanden für objektiv gehalten werden, sind es bei den öffentlich-rechtlichen immerhin noch 35 Prozent.

Gezielt danach gefragt, ob Deutschland den öffentlich-rechtlichen Rundfunk braucht, um den Bedarf an einer unabhängigen Grundversorgung mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung zu decken, finden sich lediglich 46 Prozent Fürsprecher. 40 Prozent der befragten Deutschen verneinen dies.

Zur Studie:
Für die Studie befragte OmniQuest 1.000 Bundesbürger im eigenen Onlinepanel Anfang März 2016.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 895557
 1718

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rundfunkbeitrag? Die wenigsten würden freiwillig zahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OmniQuest Gesellschaft für Befragungsprojekte mbH

Bild: Der schnelle Griff zur Pille bei ErkältungssymptomenBild: Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen
Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Winterzeit ist Erkältungszeit. Eine Vielzahl von rezeptfreien Medikamenten verspricht Linderung bei den gängigsten Erkältungssymptomen. Acht von zehn Deutschen (82%) behandeln eine Erkältung mit frei verkäufli-chen Medikamenten, jedoch nur 23% glauben, dass sich die Dauer der Erkältung damit verkürzt. Dies ist das Ergebnis einer online-repräsentativen OmniQuest-Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im eigenen Onlinepanel für den Zeitraum vom 02. bis 08. Dezember 2017. Schmerzmittel werden am häufigsten eingenomm…
Bild: Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen NahrungsergänzungsmittelBild: Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen Nahrungsergänzungsmittel
Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen Nahrungsergänzungsmittel
30% der Katzenbesitzer geben ihrer Katze neben dem normalen Futter zusätzlich Vitamine, Mineralien oder Nahrungsergänzun-gen. Dies ergab eine OmniQuest-Umfrage unter 796 Katzenbesitzern im eigenen Haustier-Onlinepanel für den Zeitraum vom 12. Juni bis 6. Juli 2017. Viele Katzenbesitzer verabreichen ihrer Katze gleich mehrere Präparate, am häufigsten gegeben werden dabei Omega-3-Fettsäuren mit 13%, Vitamin C mit 11% und Vitamin A mit 10%. Entsprechend ist es auch für eine Mehrheit von 91% wichtig, dass im Katzenfutter viele Vitamine und Miner…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Und täglich grüßt das Murmeltier - Rundfunkbeitrag abschaffen?Bild: Und täglich grüßt das Murmeltier - Rundfunkbeitrag abschaffen?
Und täglich grüßt das Murmeltier - Rundfunkbeitrag abschaffen?
20.09.2019/VRFF/ABR/Köln: Der Rundfunkbeitrag als Finanzierungsform der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten steht immer einmal wieder mehr oder minder im Fokus einzelner Politiker. Nun hat sich der Ex-Verfassungsschutzchef und CDU-Politiker Hans Georg Maaßen zum Thema Rundfunkbeitrag geäußert: Die Sender seien "zu teuer, zu fett, zu borniert und …
Bild: Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-DeutschlandBild: Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-Deutschland
Der neue Rundfunkbeitrag spaltet Fernseh-Deutschland
Feedbackstr Umfrage: 92,5 Prozent der Haushalte haben nach eigenen Angaben bisher GEZ-Gebühr bezahlt Dresden 13.02.2013 – Der seit Anfang des Jahres geltende neue Rundfunkbeitrag spaltet Deutschland in zwei Lager: Die eine Hälfte (51,5 Prozent) befürwortet ihn im direkten Vergleich zur abgelösten Rundfunkgebühr, die andere Hälfte (48,5 Prozent) lehnt …
Bild: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof lässt Defizite der Rundfunk-Finanzierungsreform sehenden Auges unbeachtetBild: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof lässt Defizite der Rundfunk-Finanzierungsreform sehenden Auges unbeachtet
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof lässt Defizite der Rundfunk-Finanzierungsreform sehenden Auges unbeachtet
… Ansatz erkannt, sie bleiben aber folgenlos: Auf diesen Nenner lässt sich die nun vorliegende schriftliche Begründung des Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zum Rundfunkbeitrag bringen. Das Gericht hatte am 30. Oktober 2015 die Berufung von Sixt gegen die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts München zurückgewiesen. Sixt ist …
Gefängnis für verweigerten Rundfunkbeitrag?
Gefängnis für verweigerten Rundfunkbeitrag?
Wie auf http://www.dzig.de/Beitragsservice-und-Rundfunkbeitrag beispielhaft dargestellt, kann ein Gerichtsvollzieher in seinem Schreiben auf einen Gefängnisaufenthalt hinweisen, wenn jemand keinen Rundfunkbeitrag an den Beitragsservice bezahlt. Diese Drohkulisse ist eindrucksvoll für Theaterbesucher. Doch wer sich ohne Scheu auf die Bühne des Lebens …
Kann man den Rundfunkbeitrag absetzen?
Kann man den Rundfunkbeitrag absetzen?
… davon befreit werden kann und was es zu beachten gibt! ------------------------------ Privatpersonen können den Rundfunkbetrag nicht absetzen Alle Privathaushalte zahlen in Deutschland einen Rundfunkbeitrag von aktuell 17,50 Euro pro Monat. Doch den Rundfunkbeitrag steuerlich absetzen können Privatpersonen nicht, da der Gesetzgeber eine Einstufung als …
Die Mittelstands Union München lehnt höhere Rundfunkgebühren ab.
Die Mittelstands Union München lehnt höhere Rundfunkgebühren ab.
… dass mittelständische Betriebe zusätzlichen Mehrbelastungen ausgesetzt werden sollen. Die Mittelstands-Union-Forderungen für den privaten Bereich: Für Wochenend-, Ferienhäuser und Zweitwohnungen fällt ein Rundfunkbeitrag nur an, wenn der Nutzer der Wohnung keinen Rundfunkbeitrag bezahlt. Auch ist bei Vermietung einer Wohnung an Dritte der Mieter als …
Bild: Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?Bild: Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?
Das Ende der GEZ ? ist der neue Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?
Der neue Rundfunkbeitrag sei möglicher Weise verfassungswidrig, sagt der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e. V. (BSZ®), der ein Aktionsbündnis gegen die "GEZ-Zwangsgebühr" gegründet hat. Der ab 1. Januar 2013 verbindliche Rundfunkbeitrag, der für jeden Haushalt verpflichtend gilt, ist eventuell verfassungswidrig. Das sagen zwei der renommiertesten …
Bild: FDP fordert Korrekturen beim neuen RundfunkgebührenmodellBild: FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell
FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell
Die FDP im Rat kritisiert den neuen Rundfunkbeitrag, der seit Januar in Kraft ist. Er sorgt bei den Städten und Gemeinden in Deutschland für deutlich höhere Kosten. Auch die Stadt Bochum ist betroffen. "Unser kommunaler Haushalt wird durch die Neuregelung unerwartet belastet", kritisiert Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat. "Wir Liberale erwarten deshalb, …
Volkswagen Leasing erreicht Branchenlösung für neue GEZ-Abwicklung
Volkswagen Leasing erreicht Branchenlösung für neue GEZ-Abwicklung
Braunschweig, 26. Juli 2012. Die Volkswagen Leasing GmbH hat für die Entrichtung des Rundfunkbeitrags ab 2013 für gewerblich genutzte Fahrzeuge im Rahmen des Full-Service-Leasings eine Lösung für die gesamte Branche gefunden. Gemeinsam mit den Rundfunkanstalten und dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) einigte man sich auf die Möglichkeit …
Bild: Rundfunkbeitrag mit Europarecht vereinbarBild: Rundfunkbeitrag mit Europarecht vereinbar
Rundfunkbeitrag mit Europarecht vereinbar
EuGH erklärt Rundfunkbeitrag für rechtmäßig Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 13.12.2018 zum Aktenzeichen C-492/17 entschieden, dass der deutsche Rundfunkbeitrag mit dem Unionsrecht vereinbar ist. In Deutschland wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk hauptsächlich durch den Rundfunkbeitrag finanziert, den u.a. jeder Erwachsene zahlen muss, …
Sie lesen gerade: Rundfunkbeitrag? Die wenigsten würden freiwillig zahlen