openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zahlen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland-Vor allem der Mittelstand beteiligt seine Mitarbeiter

(openPR) [Kassel, 24. November 2015] Nach aktuellen Schätzungen des Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung - AGP sind in Deutschland rund 2 Mio. Arbeitnehmer an ihrem Unternehmen finanziell beteiligt. Davon sind etwa 900.000 Belegschaftsaktionäre. Rund 700 Unternehmen machen auf diesem Weg ihre Mitarbeiter zu Teilhabern. Die Mehrzahl der beteiligten Mitarbeiter findet sich allerdings in den Familienunternehmen des Mittelstandes. Hier sind ca. 1,1 Mio. Arbeitnehmer in etwa 3.500 Unternehmen als stille Gesellschafter oder als Inhaber von Genussrechten beteiligt. Während die Zahl der Belegschaftsaktionäre nach Angaben des Deutschen Aktieninstituts in 2014 einen Tiefstand erreicht hat, ist die Tendenz im Mittelstand deutlich steigend.



Angaben der Hans-Böckler-Stiftung des DGB, dass es für kleinere Unternehmen noch einige Hürden für eine Mitarbeiterbeteiligung gäbe, weist der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung klar zurück. „Die Zahlen zeigen, dass es gerade der Mittelstand ist, der seine Mitarbeiter einbezieht. Hier haben wir die größte Dynamik, denn mit der stillen Beteiligung oder den Genussrechten können Unternehmen jeglicher Rechtsform und Größe auf Beteiligungsprogramme zurückgreifen, die einfach, vielfach erprobt, kostengünstig und leicht verständlich sind“, sagte der Geschäftsführer der AGP, Dr. Heinrich Beyer, anlässlich der Konferenz „Tag der Teilhabe“ am 20. November in Berlin.

Wesentliche Motive für das Angebot einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand seien eine starke Mitarbeiterbindung und die Förderung der Vermögensbildung der Beschäftigten, so der AGP Geschäftsführer. „Angesichts der Niedrigzinsphase und der oftmals unzureichenden Vermögensbil-dung der Arbeitnehmer insgesamt gewinnt die Mitarbeiterkapitalbeteiligung damit auch eine gesellschaftspolitische Dimension“.

Die AGP begrüßt daher die Forderung von Siemens Chef Joe Kaeser nach einer Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Denn im Gegensatz zu Italien (2.065 Euro), Österreich (3.000 Euro) oder Großbritannien (3.500 Euro) liegt die steuerliche Förderung in Deutschland nur bei 360 Euro pro Jahr und Mitarbeiter. Die AGP fordert hier den Einstieg in die nachgelagerte Besteuerung für Einlagen der Mitarbeiter in ihr Unternehmen sowie die Möglichkeit der direkten Übertragung dieser Einlagen in die betriebliche Altersversorgung. „Dies würde die Verbreitung derartiger Modelle maßgeblich unterstützen, zur Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise beitragen und den Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Personalpolitik an die Hand geben“, so Beyer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880993
 873

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zahlen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland-Vor allem der Mittelstand beteiligt seine Mitarbeiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AGP - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung

Bild: Ausgezeichnete Mitarbeiterbeteiligung: Bauunternehmen Goldbeck erhält Partnerschaftspreis 2018Bild: Ausgezeichnete Mitarbeiterbeteiligung: Bauunternehmen Goldbeck erhält Partnerschaftspreis 2018
Ausgezeichnete Mitarbeiterbeteiligung: Bauunternehmen Goldbeck erhält Partnerschaftspreis 2018
Die Goldbeck GmbH wurde am 16. Mai für ihr beispielhaftes Beteiligungsprogramm für Mitarbeiter mit dem Partnerschaftspreis des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung, den „AGP Sternen 2018“, ausgezeichnet. Ortwin Goldbeck, Gründer und Beiratsvorsitzender der Goldbeck GmbH, nahm den Preis im Rahmen der Jahrestagung Mitarbeiterbeteiligung in den Räumen der Evonik Industries AG in Essen entgegen. Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung - AGP verleiht den Preis in Kooperation mit der Commerzbank jährlich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in ei…
Bild: Jahrestagung Mitarbeiterbeteiligung – Beste Praxis erleben, mehr Teilhabe gestaltenBild: Jahrestagung Mitarbeiterbeteiligung – Beste Praxis erleben, mehr Teilhabe gestalten
Jahrestagung Mitarbeiterbeteiligung – Beste Praxis erleben, mehr Teilhabe gestalten
Am 16. Mai 2018 findet am Firmensitz der Evonik Industries AG in Essen die Jahrestagung Mitarbeiterbeteiligung statt. Die bundesweit einzigartige Tagung informiert Unternehmen sowie Vertreter aus Politik, Verbänden und Gewerkschaften über Chancen und Möglichkeiten der finanziellen Teilhabe der Mitarbeiter an ihren Unternehmen. Als Referenten und Impulsgeber werden u.a. Staatssekretär Dr. Edmund Heller, Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Evonik Industries AG, der Ökonom Prof. Dr. Jens Südekum und die Professorin für Perso…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa - Juni 2017Bild: Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa - Juni 2017
Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa - Juni 2017
Die Europäische Föderation für Mitarbeiterkapitalbeteiligung (EFES) wird die neue Ausgabe ihres "Barometers der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa" veröffentlichen. Außer in Frankreich haben alle jüngeren politischen Entwicklungen in Europa den Weg zu mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung geebnet. Norwegen verdoppelte die steuerlichen Anreize …
Geförderte RKW-Beratung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Baden-Württemberg
Geförderte RKW-Beratung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Baden-Württemberg
… Das Land Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm aufgelegt, um mittelständische Unternehmen mit einer geförderten Unternehmensberatung bei der Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu unterstützen. Besonders kleine und familiengeführte Unternehmen sollen ermuntert werden, derartige Modelle einzuführen, da die Mitarbeiterbeteiligung ein oft …
Neue Wege in der Altervorsorge dringend gesucht.
Neue Wege in der Altervorsorge dringend gesucht.
… des eigenen Unternehmens, bspw. in Form von Mitarbeiteraktien oder stillen Beteiligungen, sein. Die AGP fordert daher dieselben Privilegien für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung, wie sie die betriebliche Altersvorsorge erfährt. Bisher wird die renditestarke Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Anlageform in Deutschland im Vergleich zur renditeschwache …
Mitarbeiterbeteiligung und Startups – Das große Missverständnis
Mitarbeiterbeteiligung und Startups – Das große Missverständnis
… gesetzt und am 20. Januar im Rahmen des Fondsstandortgesetzes eine Ausweitung der steuerlichen Förderung beschlossen. So soll der steuerfreie Höchstbetrag für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen auf 720 Euro verdoppelt werden. Zusätzlich ist für junge Unternehmen eine nachgelagerte Besteuerung geplant, wenn sie Kapitalbeteiligungen an ihre Mitarbeiter übertragen. …
Veranstaltungsreihe Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Baden-Württemberg
Veranstaltungsreihe Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Baden-Württemberg
Über das Erfolgsmodell Mitarbeiterkapitalbeteiligung informierten und diskutierten Vertreter aus Politik, Kammern, Verbänden und Wirtschaft am 24. September 2014 in der IHK Heilbronn sowie am 30. September 2014 in der IHK Karlsruhe. Neben der AGP ist das RKW Baden-Württemberg Mitveranstalter dieser Veranstaltungsreihe, in der besonders kleine und familiengeführte …
AGP kritisiert steuerliche Behandlung der Mitarbeiterbeteiligung.
AGP kritisiert steuerliche Behandlung der Mitarbeiterbeteiligung.
… Behandlung der Mitarbeiterbeteiligung als Bremse“. Die AGP - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung erneuert in diesem Zuge ihre Forderung nach der steuerlichen Gleichstellung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit der betrieblichen Altersversorgung. Hier können Arbeitnehmer bis zu 2.784 € pro Jahr mit nachgelagerter Besteuerung investieren. Im Gegensatz dazu …
Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung fordert stärkere Teilhabe am Kapital der Unternehmen
Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung fordert stärkere Teilhabe am Kapital der Unternehmen
… Steuerfreibetrags für Überlassungen von Unternehmensanteilen durch den Arbeitgeber. Darüber hinaus fordert der Verband von der Politik, dass das bereits vorhandene Angebot an Informationen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung, das beispielsweise vom Wirtschaftsministerium bereitgestellt wird, ausgebaut sowie prominenter platziert und thematisiert wird.
Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa
Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa
7. Dezember 2016 Zur sofortigen Veröffentlichung: Barometer der Mitarbeiterkapitalbeteiligung-Politik in Europa Die Europäische Föderation für Mitarbeiterkapitalbeteiligung (EFES) wird am 8. Dezember 2016 die neue Ausgabe ihres "Barometers der Mitarbeiterkapitalbeteiligun-Politik in Europa" veröffentlichen. Die breite Beteiligung der Mitarbeiter und …
Mehr Mitarbeiterbeteiligungen ermöglichen - Verbesserte Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg
Mehr Mitarbeiterbeteiligungen ermöglichen - Verbesserte Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg
In Deutschland haben derzeit etwa 4.500 Unternehmen ein Programm zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung eingeführt – und das aus guten Gründen. „Diese Unternehmen wollen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stärker binden sowie deren Engagement besonders belohnen“, sagt Dr. Heinrich Beyer, Geschäftsführer der …
Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung informiert über die neuen Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung informiert über die neuen Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Seit dem 1. Juli 2021 gilt das Fondsstandortgesetz, mit dem auch neue Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Kraft getreten sind. Nicht zuletzt durch die deutliche Erhöhung des Freibetrages ergeben sich dadurch neue Chance und Möglichkeiten, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Erfolg des Unternehmens finanziell zu beteiligen. Der Bundesverband …
Sie lesen gerade: Zahlen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland-Vor allem der Mittelstand beteiligt seine Mitarbeiter