openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegetreff am 21.10.15: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Leistungsverbesserungen wurden erläutert

03.11.201509:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Verdeutlicht wurde aber auch, dass die Forderung nach mehr Pflegepersonal zunächst unerfüllt bleibt

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hatte zum 23. Pflegetreff am 21.10.2015 nach Neuss-Erfttal eingeladen. Als Gäste konnten über 200 Pflegefachkräfte und interessierte BürgerInnen begrüßt werden.– Bei der Veranstaltung ging es um das Thema Demenz und die in den Pflegestärkungsgesetzen (PSG) I und II ausgewiesenen Leistungsverbesserungen. Dabei wurde, wie auch bei früheren Pflegetreffs deutlich gemacht, dass es ohne mehr Pflegepersonal keine bessere Pflege geben wird.



Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk und Leiter des Pflegetreffs, hatte für dieses Thema (wieder) hochkarätige Referenten gewinnen können:

• Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, MdB,
• Regina Schmidt-Zadel, Vorsitzende der Landes - Alzheimergesellschaft NRW und Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) a.D.,
• Dr. rer. oec. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS),
• Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick, Chefarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut,
• Ärztlicher Leiter Ambulantes Zentrum des St. Alexius- / St. Josef-Krankenhauses Neuss,
• Dr. med. Michael Dörr, Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreises Neuss,
• Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss, und Mitglied des Landtages (MdL) von NRW a.D.,
• Heinz Sahnen, Stadtverordneter im Rat der Stadt Neuss und Mitglied des Landtages (MdL) von NRW von 2000 – 2010.

Anwesend waren u.a. auch Markus Leßmann, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung „Pflege, Alter, demographische Entwicklung“ im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dirk Brügge, Kreisdirektor, Vertreter des Rhein-Kreises Neuss.

Nach einer kurzen Begrüßung aller Gäste durch Werner Schell wurde die weitere Moderation des Pflegetreffs von Dr. Michael Dörr übernommen. Dr. Dörr stellte die Podiumsgäste näher vor und führte dann bei den Statements und Diskussionsbeiträgen geschickt Regie.

Reiner Breuer nahm die Gelegenheit wahr, sozusagen als erste öffentliche Amtshandlung als Bürgermeister der Stadt Neuss ein Grußwort zu sprechen und dabei die Bedeutung des Erfttaler Pflegetreffs im Zusammenhang mit den Erfordernissen der demografischen Entwicklung herauszustellen. Dafür dankte er ausdrücklich dem Leiter des Treffs, Werner Schell.

Hermann Gröhe stellte die bisherigen Pflege-Reformvorhaben in den PSG I und II vor und machte auf eine Reihe von Leistungsverbesserungen aufmerksam. U.a. wurde herausgestellt, dass mit dem PSG II ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff geschaffen werde, der anstelle der bisherigen auf Defizite fokussierten Pflegestufen auf fünf Pflegegrade abstellen werde. Die Menschen mit Demenz würden damit uneingeschränkt in den Kreis der Leistungsempfänger aufgenommen.

Dr. rer. oec. Peter Pick ging in seinem Statement näher auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ein und erläuterte das konzipierte und erprobte neue Begutachtungssystem. Anhand konkreter Modulbeispiele wurde mit Hilfe einer Power-Point-Darstellung die Vorgehensweise beim zukünftigen Begutachtungsverfahren verdeutlicht. Es sei sichergestellt, dass durch das neue Verfahren niemand schlechter gestellt werde.

Regina Schmidt-Zadel begrüßte aus der Sicht der pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Endlich sei es geschafft, das seit vielen Jahren diskutierte Reformvorhaben, Menschen mit Demenz ohne Einschränkungen in den Kreis der Leistungsempfänger aufzunehmen, umzusetzen.

Prof. Dr. Dr. Ulrich Sprick befasste sich in seinem Statement vorrangig damit, die diagnostischen und therapeutischen Hilfestrukturen für Menschen mit Demenz in Neuss, nahe bei den Betroffenen, näher vorzustellen. Dabei ging er auf das Demenzforschungszentrum („Memory-Klinik“) der Augustinuskliniken ein und stellte, durch Power-Point-Bilder unterstützt, in Grundzügen die neuen Angebote vor.

Werner Schell nahm im Anschluss an diese Statements Gelegenheit, auf die zahlreichen Initiativen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk zur Auflösung des Pflegenotstandes hinzuweisen, u.a. beim Pflegetreff am 13.05.2014 und bei einer anschließenden Gesprächsrunde im Bundesgesundheitsministerium. Schell beschrieb erneut die unzureichende personelle Zuwendung durch Pflegefachkräfte und plädierte für eine schnellstmögliche Einführung eines Personalbemessungssystems. Die Mahnung: Die Auflösung der Pflegemängel sei nur mit mehr Pflegepersonal möglich.

Die Aktion „Pflege am Boden“ war mit zahlreichen Pflegekräften zum Pflegetreff gekommen und machte ebenfalls auf die unzureichenden Pflege-Rahmenbedingungen in den Pflegeeinrichtungen aufmerksam. Konkrete Forderungen wurden vorgetragen. Die Forderungen in Kürze: Mehr Pflegekräfte und höhere Vergütungen sind dringend erforderlich. Die Pflege ist am Limit!

Danach gab es noch einige Diskussionsbeiträge aus dem Publikum, die ebenfalls die Personalnot in den Pflegeeinrichtungen verdeutlichten und auf entsprechende personelle Verbesserungen abzielten.

Heinz Sahnen, Schirmherr des Treffs, bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei allen Beteiligten und brachte die Auffassung zum Ausdruck, dass der Pflegetreff brandaktuelle Pflegethemen aufgegriffen habe. Die Veranstaltung sei erneut bestens gelungen!

Im Zusammenhang mit dem Pflegetreff gab es im Übrigen in der Zeit von 15.00 - 19.00 Uhr vielfältige Informationsmöglichkeiten. Zahlreiche Schriften lagen zur kostenlosen Mitnahme bereit.

Weitergehende Informationen sind wie folgt verfügbar:

• Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung > http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/groehe-naehrt-hoffnung-auf-bessere-altenpflege-aid-1.5488524
• Filmdokumentationen bei YouTube: Kurzfassung (7,30 Min) > https://youtu.be/qbyHRxX9ikk Langfassung (rd. 2 Stunden) > https://youtu.be/4cy5Ey-cBNg
• Bildergalerie > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=4&t=21340

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 877768
 980

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegetreff am 21.10.15: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Leistungsverbesserungen wurden erläutert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

7. Pflegetreff mit bundesweiter Bedeutung am 17.02.2009 in Neuss – Erfttal
7. Pflegetreff mit bundesweiter Bedeutung am 17.02.2009 in Neuss – Erfttal
… die stationären Pflegeeinrichtungen anhand von 82 Prüfkriterien bewertet, wird vorgestellt und hinterfragt. - Dann gilt es auch über den neuen zu erwartenden Pflegebedürftigkeitsbegriff zu informieren bzw. diskutieren. Nach der nächsten Pflegereform soll es fünf statt drei Pflegestufen geben. Als Referenten und Diskussionspartner werden Willi Zylajew, …
Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist dringend erforderlich
Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist dringend erforderlich
Neusser Pflegetreff verdeutlicht: Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist dringend erforderlich. Aber es fehlt bislang der politische Gestaltungswille! Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hatte zum 18. Pflegetreff am 28.05.2013 nach Neuss-Erfttal eingeladen. Als Gäste konnten über 120 Pflegefachkräfte und interessierte Bürger-Innen (überwiegend Multiplikatoren) …
Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Vorbereitung
Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Vorbereitung
Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff & ein neues Begutachtungsverfahren soll die Menschen mit dementiellen Einschränkungen in das Pflegesystem einbeziehen. Näheres mit Referentenentwurf vom 22.06.2015 nachlesbar unter folgender Adresse: http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=4&t=21125 Das PSG II wird beim 23. Neusser Pflegetreff …
Pflegesystem erfordert umfängliche Reformen – aber es fehlt der politische Gestaltungswille
Pflegesystem erfordert umfängliche Reformen – aber es fehlt der politische Gestaltungswille
Gefordert werden seit Jahren: Pflegebedürftigkeitsbegriff verbessern und Pflegenotstand auflösen, Finanzierung dauerhaft sichern, Quartierskonzepte unterstützen …. Im Newsletter von "Bündnis für gute Pflege" vom 17.06.2013 heißt es u.a.: „… wir dürfen gespannt sein: am 27. Juni 2013 soll der Bericht des Expertenbeirates zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff …
Die Pflegesysteme sind reformbedürftig
Die Pflegesysteme sind reformbedürftig
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff mit leistungsrechtlichen Folgerungen, deutliche Personalausweitungen und eine angemessene Stärkung der Angehörigenrechte sind überfällig! Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat am 08.07.2009 in einer umfangreichen Pressemitteilung die Ergebnisse einer neuen Studie zur Versorgung …
Pflegetreff am 21.10.2015 in Neuss - Thema: Demenz
Pflegetreff am 21.10.2015 in Neuss - Thema: Demenz
… am 21.10.2015, 16.00 - 18.00 Uhr, in Neuss-Erfttal. - Veranstalter: Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk Thema: Demenz Der Pflegetreff wird sich mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und den leistungsrechtlichen Folgerungen im geplanten Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) befassen. Dabei werden sich auch weitergehende Fragen stellen, wie zum Beispiel …
Aktionsbündnis menschenwürdige Pflege jetzt
Aktionsbündnis menschenwürdige Pflege jetzt
… „ambulant vor stationär“ (finanzielle Dotierung anheben), Aufstockung der Stellenschlüssel zur Überwindung des Pflegenotstandes (Schaffung eines Personalbemessungssystems). Dass der Pflegebedürftigkeitsbegriff umfassend korrigiert werden muss, ist mittlerweile weitgehend anerkannt, kaum noch umstritten. Umstritten wird aber sicherlich sein müssen, wenn …
Pflege-Rahmenbedingungen bleiben trotz PSG II verbesserungsbedürftig
Pflege-Rahmenbedingungen bleiben trotz PSG II verbesserungsbedürftig
… Bilderdatei unter > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=4&t=21340 Weitere Beiträge unter > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=4&t=21326 - Es ist nett gemeint, einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zu formulieren. Dieser Begriff wird aber den Pflegenotstand noch ausweiten, also neue Mangelsituationen schaffen. …
Pflegetreff in Neuss-Erfttal greift am 28.05.2013 aktuelle pflegepolitische Reformerfordernisse auf
Pflegetreff in Neuss-Erfttal greift am 28.05.2013 aktuelle pflegepolitische Reformerfordernisse auf
… den 25.03.2013 - Im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung nehmen die dementiellen Erkrankungen deutlich zu mit der Folge, dass seit Jahren ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff (§§ 14 und 15 SGB XI) eingefordert wird. Darüber hinaus sind wohnortnahe Quartierskonzepte (= ambulant vor stationär) und der Abbau des Pflegenotstandes (Minutenpflege) …
Mitwirkung bei der Gestaltung einer neuen Pflegekultur
Mitwirkung bei der Gestaltung einer neuen Pflegekultur
… zurückzuführen. Über die Ergebnisse diesbezüglicher Bemühungen wird beim nächsten (18.) Pflegetreff in der ersten Jahreshälfte 2013 weiter informiert. Dieser weitere Pflegetreff wird (im Wahljahr) u.a. den überfälligen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zum Hauptthema zu machen. Werner Schell Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk
Sie lesen gerade: Pflegetreff am 21.10.15: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und die Leistungsverbesserungen wurden erläutert