(openPR) Berlin-Beijing (Ma). - Chinas Hauptstadt Beijing, die Provinzhauptstädte Harbin und Nanjing, die Metropolen-regionen Tianjin und Shanghai sind das Ziel der der "Business Mission to China 2015", die ganz im Zeichen des sowohl partnerschaftlichen wie auch erfolgreichen Metropolendialogs zwischen den Partnerstädten Magdeburg und Harbin steht, die nunmehr mit dem Forum zum vierten Male eine "Green Cities - Green Industries - The Harbin Conference 2015" durchführen werden. Am 21. September 2015 werden im Rahmen der Green Cities - Green Industries - The 4th. Harbin Conference 2015 - Präsentations- und Dialogforum Themen wie Moderne Stadtentwicklung, Energieeffizientes Bauen, Neue Baumaterialien, Eco-Verkehrs-Design - Erneuerbare Energien, Wind, Biogas, Öl- & Gas - Green Cities – Green Industries: Siemens Index; Automotive: Elektro-Mobilität, Mobilitätskonzepte Abfallwirtschaft & Abfall- Management , Wasser & Wasser Management, Katastrophen & Hochwasserschutz, Zivilschutz , Logistik & Transportation , Green Food, Nahrungsmittelsicherheit, Produktion, Maschinen- & Anlagenbau: Maschinenbau-Cluster, Services, Wissenschaft & Bildung, Wirtschaftsförderung behandelt. Im November wird der Dialog zwischen den Beteiligten und Unternehmen dann wieder in Magdeburg fortgesetzt. Die Veranstaltung ist Bestandteil des vom German Global Trade Forum Berlin nunmehr zum 8. Male in Harbin durchgeführten "German Business & Technology Forums". An Nordostasien interessierte Unternehmen können sich mit ihren Profilen und Präsentationen noch anmelden und beteiligen.
In Nanjing schließt sich die Delegation auf ihrer nächsten Station der Delegation des Wirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalts in die Region Greater Shanghai an.
Die Förderung der grünen Industrien, aber vor allem des innovativen Mittelstands sind ein besonderes Anliegen der Reise, die auch zur Fortsetzung des Dialogs in Deutschland aus Anlass der im November 2015 stattfindenden Magdeburg Konferenz beitragen soll. In Nanjing besteht die Gelegenheit zur Teilnahme an einer "Mittelstandskonferenz", die durch die Netzwerkpartner der Organisatoren und Veranstalter unterstützt wird. Im Anschluss besteht Gelegenheit, die Sino German Metal Eco City in Jieyang, Guangdong, zu besuchen, die wohl zu den ambitioniertesten Projekten Chinas überhaupt gehört. In Harbin, dem "Tor nach Nordost-Asien", besteht Gelegenheit, die langjährig gewachsenen Kontakte in der Region kennenzulernen und für die eigenen Ziele zu nutzen. Die politische Leitung der Delegation übernimmt die Landeshauptstadt Magdeburg durch den Beigeordneten für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit, Rainer Nitsche, sowie die Leiterin des Internationalen Büros für Wirtschaftsförderung, Dr. Gundula Henkel.
Die Organisation sowie Gestaltung der Konferenz in Harbin und die Gespräche mit Netzwerkpartnern in Beijing wie z.B. der International Green Economy Association of China ("IGEA") obliegt traditionell dem Forum: Auskünfte und Interessenbekundungen:













