openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Panoramafreiheit – Was uns vielleicht verloren geht

29.06.201515:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Panoramafreiheit – Was uns vielleicht verloren geht

(openPR) Sie sind in Berlin, machen ein Bild vom neuen Stadtschloss und posten es auf Facebook. Ein Problem? Nein, kein Problem. Jedenfalls solange Sie das Bild von einer Stelle aus machen, die der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Ist doch normal, höre ich Sie jetzt sagen. Naja, so normal ist das eben nicht, weil der Architekt als Künstler das so genannte ausschließliche Recht auf jedwede Vervielfältigung und Verwertung seines geistigen Eigentums hat. Ermöglicht wird aber das Vorgehen durch die so genannte Panoramafreiheit in § 59 Absatz 1 des Urheberrechtsgesetzes.



Dort heißt es:

„Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Gäbe es diese Vorschrift nicht, dann dürfte Sie der Architekt also abmahnen. Dasselbe würde gelten für Denkmäler, Statuen, Kunstobjekte aller Art im öffentlichen Raum etc.

Würden Sie dasselbe, wie in unserem obigen Beispiel mit dem Eiffelturm in Paris machen, dann wäre das zunächst deswegen unproblematisch, weil der gute Herr Eiffel schon ausreichend lange das zeitliche gesegnet hat, die Ansicht des Eiffelturms also „gemeinfrei“ geworden ist, es kein Urheberrecht auf diese Ansicht mehr gibt. Aber, wenn Sie dasselbe bei Nacht machen, bekommen Sie ein Problem, da es auch auf die umfangreiche Lichtinstallation ein Urheberrecht desjenigen gibt, der sich das alles ausgedacht hat. Und derjenige lebt eben noch. Und da es in Frankreich keine Panoramafreiheit gibt, begehen Sie eine Urheberrechtsverletzung.

Die Panoramafreiheit ist also grundsätzlich eine schöne Sache. Praxisnah und sinnvoll ist sie letztendlich auch. Doch aktuell gibt es Aufruhr. Die Panoramafreiheit soll abgeschafft werden heißt es.

Worum geht es? Nun, es liegt ein Berichtsentwurf des EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform vor, der künftig die sogenannte Panoramafreiheit in den Mitgliedsstaaten der EU infrage stellt. Am 9. Juli 2015 soll das Parlament über die finale Fassung dieses Berichts abstimmen. Der hat zwar zunächst keine rechtsbindende Wirkung, dient aber als Vorgabe für die künftige Urheberrechtsgesetzgebung in den EU-Mitgliedsländern. Es soll dem Modell Frankreichs (Beispiel Eiffelturm) und Italiens gefolgt werden. Beide Länder kennen die Panoramafreiheit nicht. Die Folge wäre, dass ohne Zustimmung des Urhebers oder Rechtinhabers keine Bilder mehr von Gebäuden, Kunstwerken o.ä. im öffentlichen Raum verbreitet, vervielfältigt, veröffentlicht, öffentlich zugänglich gemacht werden dürften. Selbst aus der Sicht eines Juristen, der überwiegend für die Belange der Urheber kämpft, keine schöne Vorstellung.

Bleibt zu hoffen, dass die Panoramafreiheit als Ausdruck der sinnvollen und im Alltag notwendigen Schranken des Urheberrechtes erhalten bleibt.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859883
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Panoramafreiheit – Was uns vielleicht verloren geht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FRANZIS - Reise- & Reportagefotografie - Bilder die Geschichten erzählenBild: FRANZIS - Reise- & Reportagefotografie - Bilder die Geschichten erzählen
FRANZIS - Reise- & Reportagefotografie - Bilder die Geschichten erzählen
… Reisen werden zu interessanten Reportagen für Fotoshows und Alben mit spannenden Geschichten, die auch nach Jahren nie langweilig werden. Wichtige rechtliche Hinweise zur Panoramafreiheit, dem Recht am eigenen Bild und allgemein zur Fotografie runden das Buch ab. Auszug der Inhalts- und Themenübersicht: - Reisereportage: Ziele auswürfeln und spontan …
Bild: FRANZIS - Mittelalterfotografie – lebendige Geschichte faszinierend fotografierenBild: FRANZIS - Mittelalterfotografie – lebendige Geschichte faszinierend fotografieren
FRANZIS - Mittelalterfotografie – lebendige Geschichte faszinierend fotografieren
… das fliegende Auge - Geschichte fotografieren: Zeugen aus Stein, Altstadt, die Schlösser Gottes - Guter Rat: Konventionen brechen, Allwetterknipser, Aus der Reihe tanzen, Panoramafreiheit, Das Recht am eigenen Bild - Mittelalter Reloaded: Histotainment, Heerlager, Protagonisten im Porträt, Inszenierungen, Aus den Tiefen der Zeit - Zwiegespräche: Die …
Bild: Webinar: Ist Streetfotografie schon verboten? Ein Update zum FotorechtBild: Webinar: Ist Streetfotografie schon verboten? Ein Update zum Fotorecht
Webinar: Ist Streetfotografie schon verboten? Ein Update zum Fotorecht
… Ausstellung veröffentlicht wurde, verklagte ihn die Abgebildete auf Schmerzensgeld. Nun war auch Streetfotografie als Kunst nicht mehr sicher. Zuletzt noch die Aufregung um die Panoramafreiheit, die nach dem Willen des EU Rechtsausschusses eingeschränkt werden sollte. In dem Webinar soll erklärt werden, was denn noch übrig ist von der Strafrechtsreform …
Bild: Franzis Fotobuch: Der Baum - Naturfotografie der Faszination des LebensBild: Franzis Fotobuch: Der Baum - Naturfotografie der Faszination des Lebens
Franzis Fotobuch: Der Baum - Naturfotografie der Faszination des Lebens
… Jahreszeiten, Ein Baum - vier Jahreszeiten - Wald- und Wiesenbäume, Solitäre in Isolation, Pikendes Proletariat und Nadel-Adel - Hier gilt die Panoramafreiheit - Pittoreske Bergahorne und wunderbare Buchen Besondere Lichtstimmungen einfangen - Kraftstrotzende Eichen und symbolbehaftete Linden - Skurrile Aufrisse: Zeit für tiefgründige Porträts - Baumfreaks: …
Fotorecht kompakt
Fotorecht kompakt
… erläutert, wie die verschiedenen Sphären lauten, von der öffentlichen Sphäre bis zur Intimsphäre sowie, wann das Fotografieren erlaubt ist. Bei sonstigen Fotos ist die Panoramafreiheit und deren Grenzen dargestellt. Die Strafbarkeit heimlicher Fotoaufnahmen wird ebenso klargestellt, wie der häufige Irrtum, dass erst das Verbreiten eines Fotos und nicht …
Bild: Gericke: Panoramafreiheit erhalten, Urheberrecht stärken - und sachlich bleibenBild: Gericke: Panoramafreiheit erhalten, Urheberrecht stärken - und sachlich bleiben
Gericke: Panoramafreiheit erhalten, Urheberrecht stärken - und sachlich bleiben
Europaabgeordneter der Familien-Partei stößt Fraktionsinitiative für Panoramafreiheit an / Gleichzeitig Entwarnung: „Reda-Bericht ist noch lange kein Gesetz!“ / Panorama-Panik: „Das ist Reda. Redlich ist anders.“ BERLIN/BRÜSSEL. Deutschland sorgt sich um die Panoramafreiheit beim Urheberrecht. Die Emotionen bei Journalisten, Fotografen und Wikipedianern …
Bild: Verletzung des Urheberrechts durch DrohnenBild: Verletzung des Urheberrechts durch Drohnen
Verletzung des Urheberrechts durch Drohnen
Keine Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen durch Drohnen – BGH I ZR 67/23 Drohnen werden in vielseitig eingesetzt. Beliebt sind bspw. Fotoaufnahmen aus der Luft. Dabei gilt es jedoch das Urheberrecht zu beachten. So hat der BGH mit Urteil vom 23. Oktober 2024 entschieden, dass Luftbildaufnahmen öffentlich zugänglicher und geschützter Kunstwerke, die …
Eigentumsrecht: Fotogebühren für Schloss Sanssouci?
Eigentumsrecht: Fotogebühren für Schloss Sanssouci?
… eine Stiftung des öffentlichen Rechts erst durch einen Staatsvertrag vom 23.08.1994 durch die Länder Berlin und Brandenburg errichtet. Die Frage, ob die sogenannte Panoramafreiheit des § 59 des Urheberrechtsgesetzes greift, die es trotz bestehender Urheberrechte zulässt, dass öffentlich zugängliche Gebäude fotografiert werden dürfen, ist hier bedeutungslos. …
Bild: EU-Parlament stimmt für kleine UrheberrechtsreformBild: EU-Parlament stimmt für kleine Urheberrechtsreform
EU-Parlament stimmt für kleine Urheberrechtsreform
… oder andere Abbildungen von Werken an öffentlichen Orten nur dann gewerblich genutzt werden dürften, wenn die Urheber einwilligen. Damit wäre also die so genannte Panoramafreiheit, die in Deutschland beispielsweise gilt, gekippt worden. Diese Änderung lehnte aber die Mehrheit der Parlamentarier ab. Es bleibt damit bei den bestehenden nationalen Regeln. …
Sie lesen gerade: Panoramafreiheit – Was uns vielleicht verloren geht