openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neusser Pflegetreff diskutiert am 22.10.2014 über Patientenautonomie am Lebensende

02.10.201412:29 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wolfgang Bosbach, MdB (CDU) ist einer der hochkarätigen Podiumsgäste

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk lädt zum (21.) Pflegetreff, am 22.10.2014, 16.00 - 18.00 Uhr, im Jugendzentrum "Kontakt Erfttal" (großer Saal), Bedburger Straße 57, 41469 Neuss-Erfttal, ein. Es wird dann erneut um Fragen einer patientengerechten Palliativversorgung und Hospizarbeit gehen. Die Themen des Treffs u.a.:



- Schwere Krankheit - Sterben – Tod -

Welche Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung gibt es? Welche Art des Beistandes macht Sinn? Welche Entscheidungen kann ich für Krisensituationen vorbereiten (vorsorgliche Verfügungen)? Welche Möglichkeiten der Sterbehilfe bestehen? Sind Verfügungen möglich, die bestimmte Therapien ausschließen (künstliche Beatmung, künstliche Ernährung)?
Es wird im Anschluss an den Pflegetreff vom 13.05.2014 auch erneut darzustellen sein, dass eine angemessene Pflege von schwer kranken bzw. pflegebedürftigen Menschen nur mit mehr Pflegekräften ermöglicht werden kann. Die Aktivitäten für eine umfassende professionelle Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in den Pflegeeinrichtungen müssen ausgeweitet werden!

---

Hochkarätige Gäste stehen für Statements und Diskussionsbeiträge zur Verfügung:

Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, wird vorab ein Grußwort sprechen und dabei u.a. einige Hinweise zu einer Veranstaltung in Bochum am 21.10.2014 mit dem Thema "Sterben in Würde erleichtern" geben. Es wird dabei um eine engere Zusammenarbeit zwischen Palliativversorgung und Hospizarbeit mit Pflegeeinrichtungen gehen.

Auf dem Podium werden folgende Gäste für Statements und Diskussionsbeiträge zur Verfügung stehen:

-- Wolfgang Bosbach, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages,
-- Birgit Lotz, Leiterin des Ambulanten Hospizdienstes der Augustinerinnen in Neuss - cor unum -,
-- Dr. med. Jürgen in der Schmitten, Arzt für Allgemeinmedizin, Uniklinik Düsseldorf - Projekt „beizeiten begleiten“® - und
-- Sebastian Appelfeller, Evangelischer Pfarrer - Neuss - 2. Pfarrbezirk: Gnadental – Erfttal –Meertal.

Die Statements der Podiumsgäste werden sich unterschiedlich den Pflegetreffthemen zuwenden. - So wird sich zum Beispiel Wolfgang Bosbach, MdB, vornehmlich mit den Themen Patientenautonomie und Patientenverfügung befassen. Dr. med. Jürgen in der Schmitten wird insoweit die ergänzenden Verfügungsmöglichkeiten für die HeimbewohnerInnen durch das Projekt „beizeiten begleiten“® erläutern. Im Übrigen wird es um die konkrete menschliche Zuwendung bei schwerstkranken bzw. sterbenden Menschen durch die entsprechenden professionellen und ehrenamtlichen Dienste gehen.

Die Moderation obliegt Dr. med. Michael Dörr, Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes des Rhein-Kreises Neuss.

Es sind im Übrigen in der Zeit von 15.00 - 19.00 Uhr zu den Pflegetreffthemen passende Infostände eingeplant. U.a. werden entsprechende Angebote präsent sein (Stand: 01.10.2014):

• Bürgerhaus Neuss - Erfttal in Trägerschaft des Sozialdienstes Katholischer Männer e.V. (SKM) mit dem Projekt „Altersgerechte Hilfen“ mit Lotsenpunkt Bürgerhaus Erfttal
• Hospiz Immaculata, das Augustinus-Hospiz in Neuss – „Zuwendung in der letzten Lebensphase“
• Seniorenhaus Lindenhof, Auf der Schanze 3, 41515 Grevenbroich, mit dem Projekt "beizeiten begleiten®"
• Johanniter-Stift Kaarst, Am Sandfeld, 41564 Kaarst
• Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Diakonischen Werk Neuss, Plankstr. 1, 41462 Neuss
• Stadt Neuss - Betreuungsstelle

Wie bei den Pflegetreffs üblich, werden zahlreiche Schriften zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt; u.a. zum Grußwort von Frau Ministerin Barbara Steffens passend eine Broschüre des MGEPA NRW (2014) mit dem Titel "Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis."

Heinz Sahnen, Stadtverordneter im Rat der Stadt Neuss und Mitglied des Landtages (MdL) von NRW von 2000 - 2010, ist der Schirmherr des Pflegetreffs. Organisation und Leitung werden von Werner Schell, Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, wahrgenommen.

Die Veranstaltung am 22.10.2014 wird in Kooperation
mit der Volkshochschule Neuss durchgeführt!

Eingeladen sind Patienten, pflegebedürftige Menschen und Angehörige, Ärzte bzw. sonstige Leistungsanbieter im Gesundheitswesen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei!

Wegbeschreibung: Mit dem Auto die A 57, Ausfahrt Neuss-Norf - Richtung Erfttal (Wegstrecke beschildert) fahren. Bahnreisende fahren bis Neuss-Norf (S-Bahn-Station). Der Bahnhof ist vom Veranstaltungsort etwa 10 Minuten Fußweg entfernt. Erfttal ist mit dem Bus (öffentlicher Nahverkehr Linie 849) gut erreichbar. Von der Haltestelle sind es nur wenige Meter bis zum Veranstaltungsort. - Übersichtskarten (Lage und Anfahrt) finden Sie in der Erfttaler Homepage unter:
http://www.neuss-erfttal.de/forum/viewt ... p?f=5&t=15
Parken im Umfeld des Veranstaltungsortes möglich; ggf. auch im Bereich 41469 Neuss (Norf),
Schellbergstraße (Bereich "Edeka") - Derikumer Hof >>> Fußweg bis zum "Kontakt Erfttal" (8-10 Minuten in westlicher Richtung vorbei am Hotel Mercure).

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819043
 1476

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neusser Pflegetreff diskutiert am 22.10.2014 über Patientenautonomie am Lebensende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal
Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal
… (Tod – Bestattung). Dabei wird auch über die am 01.09.2009 in Kraft getretenen Vorschriften über Patientenverfügungen informiert (§§ 1901a und 1901b BGB).Patientenautonomie im Mittelpunkt – auch am Lebensende! Es soll verdeutlicht werden, dass aktive Sterbehilfe oder assistierte Selbsttötung keine am Lebensschutzgedanken des Grundgesetzes ausgerichtete …
Bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen ist der Patientenwille entscheidend
Bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen ist der Patientenwille entscheidend
… o.a. Streitsache maßgeblich gewesenen Vorschriften auch beim Neusser Pflegetreff am 22.10.2014 angesprochen werden. Denn dann geht es mit hochkarätigen Podiumsgästen um die „Patientenautonomie am Lebensende“ – und damit auch um die Frage, inwieweit durch vorsorgliche Festlegungen über das Unterbleiben bzw. den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen verfügt …
Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk präsentiert Filmdokumentationen
Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk präsentiert Filmdokumentationen
… Pflege - Selbsthilfenetzwerk - Zielsetzung und Aktivitäten (Filmbeitrag rd. 8 Minuten) - verbunden mit einem Film über den Neusser Pflegetreff am 22.10.2014 zum Thema "Patientenautonomie am Lebensende" (Filmlänge insgesamt rd. 1 Stunde und 20 Minuten). = https://www.youtube.com/watch?v=e0jtDziYNeM - Film über den Neusser Pflegetreff am 14.04.2015 (rd. …
Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal - Thema: Palliativversorgung und Patientenautonomie
Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal - Thema: Palliativversorgung und Patientenautonomie
… (Tod – Bestattung). Dabei wird auch über die am 01.09.2009 in Kraft getretenen Vorschriften über Patientenverfügungen informiert (§§ 1901a und 1901b BGB).Patientenautonomie im Mittelpunkt – auch am Lebensende! Es soll verdeutlicht werden, dass aktive Sterbehilfe oder assistierte Selbsttötung keine am Lebensschutzgedanken des Grundgesetzes ausgerichtete …
Palliativversorgung und Hospizarbeit im Rhein-Kreis Neuss gut aufgestellt
Palliativversorgung und Hospizarbeit im Rhein-Kreis Neuss gut aufgestellt
Der Erfttaler Pflegetreff am 28.10.2009 informierte zur Patientenautonomie am Lebensende Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hatte eingeladen und über 100 interessierte BürgerInnen und Pflegefachkräfte waren zum 9. Pflegetreff in Neuss-Erfttal gekommen. Diesmal ging es um das immer wichtiger werdende Thema Palliativversorgung und die Hospizarbeit. Werner …
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
… Rechtslage zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hatte für den 23.06.2010 zum 11. Neusser Pflegetreff eingeladen und dabei die Patientenautonomie als Thema ausgewählt. Werner Schell konnte als Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk etwa 40 Gäste begrüßen, obwohl am gleichen Abend …
Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung - Die VHS Neuss informierte
Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung - Die VHS Neuss informierte
… Am 09.01.2014 konnte Werner Schell, langjähriger Dozent für Pflegerecht und Vorstand der Selbsthilfeinitiative, etwa 60 Personen im Neusser Romanäum begrüßen und zu dem Thema "Patientenautonomie am Lebensende" - und was insoweit wichtig - ist informieren. Es gilt, so der Referent, - möglichst zeitgerecht - zu bedenken, dass vorsorgliche Verfügungen …
„Patientenautonomie am Lebensende“ – Thema beim Neusser Pflegetreff am 22.10.2014
„Patientenautonomie am Lebensende“ – Thema beim Neusser Pflegetreff am 22.10.2014
… konnten rd. 300 Pflegefachkräfte und interessierte BürgerInnen begrüßt werden. Auch zahlreiche MedienvertreterInnen waren erschienen. – Beim Pflegetreff ging es diesmal um die „Patientenautonomie am Lebensende“ (schwere Krankheit, Sterben und Tod); ein Thema, dem angesichts der im politischen Raum lebhaft geführten Debatte um die assistierte Selbsttötung …
Patientenautonomie am Lebensende
Patientenautonomie am Lebensende
… mit Wirkung vom 1.9.2009 Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht übernommen und damit die bereits durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Patientenautonomie am Lebensende bestätigt. Ungeachtet dieser neuen gesetzlichen Vorschriften mangelt es an der notwendigen Klarheit, weil die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten …
Pflegetreff am 23.06.2010 in Neuss-Erfttal - Patientenautonomie am Lebensende ...
Pflegetreff am 23.06.2010 in Neuss-Erfttal - Patientenautonomie am Lebensende ...
… von NRW von 2000 – 2010. Die Organisation und Leitung obliegt Werner Schell. Beim (11.) Pflegetreff geht es um das Thema: „Patientenautonomie am Lebensende: Patientenrechte durchsetzen mit Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung.“ Zur Selbstbestimmung der Patienten am Lebensende bzw. bei schwerer Krankheit bestehen unterschiedliche …
Sie lesen gerade: Neusser Pflegetreff diskutiert am 22.10.2014 über Patientenautonomie am Lebensende