openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?

04.10.201218:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal.
Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal.

(openPR) Das Medikament Contergan (Thalidomid) kam am 1. Oktober 1957 auf den Markt. Die Herstellerfirma Grünenthal versandte ca. 40 000 Rundschreiben an Ärzte und Apotheker, in denen es als das beste Mittel für Schwangere und stillende Mütter bezeichnet wurde.



Als «wirklich neues Produkt» habe man seine Sicherheit durch ausgedehnte Tierversuche besonders gründlich überprüft! So wurde es zum beliebtesten Schlafmittel. Jahre nach Markteinführung wurden 10 000 an Armen und Beinen verstümmelte Kinder geboren, deren Mütter während der Schwangerschaft Contergan eingenommen hatten. Der Grund: Der Mensch reagiert auf Contergan 60 mal empfindlicher als die Maus, 100 mal empfindlicher als die Ratte, 200 mal empfindlicher als der Hund und 700 mal empfindlicher als der Hamster.

Und wie reagierte die Politik und die Wissenschaft auf diesen Skandal? Obwohl das Medikament besonders ausführlich im Tierversuch getestet wurde, führte man danach einfach noch mehr Tierversuche durch, u. a. mit verschiedenen Tierarten.

Die Wissenschaft begeht immer noch die gleichen fahrlässigen Fehler
Ein jüngeres Beispiel zeigt, dass Wissenschaftler und Zulassungsbehörden offenbar in den letzten 50 Jahren nicht viel dazu gelernt haben: Seit Markteinführung bis 2003 wurden mehr als 150 Babys, deren Mütter das Aknemedikament Roaccutan (Isotretinoin) der Schweizer Firma Roche einnahmen, mit Fehlbildungen geboren. Noch wesentlich mehr Schwangerschaften endeten mit Fehlgeburten. 2006 und damit erst als bereits zahlreiche Kinder Schaden erlitten hatten, ergriff die amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente (FDA) Massnahmen.

Wie konnte es zu diesen erneuten Fehlbildungen kommen?
Für die Zulassung eines Medikamentes werden von den Zulassungsbehörden auch sogenannte Teratogenitätsprüfungen verlangt, also Tierversuche, welche die Gefahr für Fehlbildungen des Fetus bzw. Embryos erkennen sollen. Besonders gerne werden hierfür trächtige Menschenaffen verwendet. Der als Oberarzt tätige Alexander Walz weist darauf hin, dass sich nur in 50% solcher Tierversuche eine Übereinstimmung mit dem Menschen zeigt: «Dies führt weiterhin zu einem völlig inakzeptablen Risiko für Schwangere bzw. deren ungeborene Kinder. Es ist ein Skandal, dass schwangere Frauen heute noch dem gleichen Risiko für Fehlbildungen und Fehlgeburten bei Einnahme neuer Medikamente ausgesetzt sind wie noch vor 55 Jahren, weil unsere Forscher und Zulassungsbehörden immer noch an den mittelalterlichen, unzuverlässigen Tierversuchen festhalten. Denn auch beim Medikament Roaccutan täuschten die Tierversuche an Mäusen und Ratten eine falsche Sicherheit vor, wie der Forscher Nau bereits 2001 aufdeckte.»

Renommierte Wissenschaftler der Vereinigung Antidote Europe weisen seit langem darauf hin, dass der Mensch nicht eine 70 kg schwere Ratte ist und wir deshalb nicht mehr länger auf Tierversuche vertrauen sollten. 2002 kam die toxikologische Arbeitsgruppe des englischen Regierungshauses «House of Lords» zu dem Ergebnis, dass die Verwendung zweier verschiedener Tierarten bei Sicherheitstests von Arzneien kein wissenschaftlich seriöses Unterfangen ist, sondern vielmehr als Eingeständnis zu werten ist, dass die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht auf Menschen übertragen werden können.

Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, fordert seit langem die konsequente Förderung und Anwendung von tierversuchsfreien Forschungsmethoden statt der Verschwendung von Geldern für gefährliche, völlig veraltete Testmethoden. Innovative, tierversuchsfreie Forschungsmethoden sind ein klarer Fortschritt und nicht ein Ersatz für Tierversuche.
Die AG STG fordert ein Umdenken in Politik und Forschung. Will die Schweiz auch in Zukunft zu den führenden Forschungsnationen gehören, müssen wir uns vom Tierversuch verabschieden und den Weg frei machen für schnellere, preiswertere und vor allem zuverlässigere Forschungsmethoden.

Weitere Informationen über Tierversuche und über die AG STG finden Sie unter: http://www.agstg.ch


Quellen:
[1] Accutane Birth Defects http://www.onlinelawyersource.com/accutane/birth-defects/ Zugriff 11. 4. 2012
[2] Nau H.: Teratogenicity of isotretinoin revisited: species variation and the role of all-trans-retinoic acid. J Am Acad Dermatol. 2001 Nov; 45(5): S183-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11606951
[3] People are not 70 kg rats http://antidote-europe.org/campaigns/people-are-not-70kg-rats Zugriff 11. 4. 2012
[4] House of Lords Select Committee on Animals in Scientific Procedures, 2002

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668527
 2185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AG STG - Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

Bild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' AffenexperimenteBild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
(Zürich/Rotkreuz) Regierungsrat befürwortet Affenversuche Im Juli 2015 haben drei Mitglieder der Zürcher Tierversuchskommission gemeinsam Rekurs gegen die geplanten Affenversuche am Institut für Neuroinformatik (INI) der Universität und ETH Zürich eingelegt. Wie anfangs dieses Monats bekannt gemacht wurde, hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs gegen die geplanten Experimente nun abgewiesen. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, hielt am Dienstag 22. Dezember eine Mahnwache als Zeichen gegen die geplanten Versu…
Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
(Aarau) Engel verteilen vergiftetes Weihnachtsgebäck «Möchten Sie gerne einen Arsen-Weihnachtskringel oder einen Zyankali-Spekulatius probieren?» fragten heute Engel in der Aarauer Altstadt. Viele Passanten blieben daraufhin irritiert, teils schockiert stehen, wurden dann aber gleich über den Hintergrund dieser Aktion aufgeklärt. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) zeigte mit der Aktion «Vergiftetes Weihnachtsgebäck» auf, dass die Ergebnisse von Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Jährlich werden in …

Das könnte Sie auch interessieren:

„Beste Fernsehfilme“ für die GOLDENE KAMERA von HÖRZU nominiert
„Beste Fernsehfilme“ für die GOLDENE KAMERA von HÖRZU nominiert
Hamburg - Die Komödie „Angsthasen“ (ARD), der Zweiteiler „Contergan“ (ARD) sowie das DDR-Drama „Die Todesautomatik“ (ZDF) sind als „bester Fernsehfilm“ für die GOLDENE KAMERA von HÖRZU 2008 nominiert worden. Vor allem wegen der außergewöhnlichen und überraschenden Inszenierung schwieriger gesellschaftlicher Themen gelten die drei Filme als die herausragenden Produktionen des Fernsehjahres. Das entschied die Jury nach Sichtung und Bewertung von rund 50 TV-Filmen aus 2007. „Ich bin positiv überrascht, wie viele hochwertige Filme und schauspiele…
53 Jahre Pharmaskandal Contergan: Menschen für Tierrechte BW fordern konsequentes Tierversuchsverbot
53 Jahre Pharmaskandal Contergan: Menschen für Tierrechte BW fordern konsequentes Tierversuchsverbot
… tödlicher Nebenwir­kungen vom Markt genommen. Das Diabetesmittel Avandia steht aktuell nach Auskunft des Vereins ebenfalls kurz vor dem Aus. Das Medikament ist bereits vor Jahren in die Kritik geraten, da es das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten erhöhen soll. Nach Schätzungen sterben allein in Deutschland jedes Jahr rund 60.000 Menschen an …
Bild: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: Beratungsstelle Reprotox an Uniklinik übergebenBild: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: Beratungsstelle Reprotox an Uniklinik übergeben
Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: Beratungsstelle Reprotox an Uniklinik übergeben
… Medikamente angewiesen sind. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, bereits ein Kind erwarten oder stillen plagen oft große Zweifel: Könnte das womöglich lebenswichtige und seit Jahren eingenommene Medikament dem Nachwuchs schaden? Oft kann Dr. Wolfgang Paulus, Leiter der Beratungsstelle für Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit („Reprotox“) an …
Bild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der KomplementärmedizinerBild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
15.11.2006 - Als frechen Versuch des Zugriffs auf den Geldbeutel der Kranken weist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die Forderung des "Bündnis Selbstbestimmung in der Medizin" zurück, die Komplementärmedizin der Schulmedizin in der gesetzlichen Krankenversicherung gleichzustellen. "Statt herumzujammern …
Bild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem AktionstagBild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
… Beispiel für Tierversuche, die keinem Patienten nützen, ist das Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt-Niederrad: Unter Prof. Wolf Singer bohrt es seit fast 30 Jahren Katzen und Affen Elektroden ins Gehirn, ohne dass ein einziges Medikament dabei herausgekommen ist. "Aber selbst, wenn mit Tierversuchen wirklich mal an wichtigen Medikamenten …
Bild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichenBild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Ein Mann, der wegen des Medikaments Contergan seit seiner Geburt an Fehlbildungen leidet, ist erfolgreich gerichtlich gegen die Streichung seiner Rente vorgegangen. Über den Fall berichtet Rechtsanwältin Karin Buder-Heckert, die den Mann vor Gericht vertrat. 2011 hatte der Kläger eine Erhöhung seiner Rente beantragt. Das daraufhin von der Conterganstiftung veranlasste Gutachten aber besagte, seine Gesundheitsschäden könnten nicht von Contergan verursacht sein. Die Stiftung kündigte an, die Zahlungen ganz einzustellen. Buder-Heckert klagte v…
Hans-Werner Meyer wird Pate für "Mein Papa liest vor"
Hans-Werner Meyer wird Pate für "Mein Papa liest vor"
Mainz/Bensheim, 08.03.2010. Hans-Werner Meyer engagiert sich als Pate von "Mein Papa liest vor!", einem Vorleseservice für Väter in Unternehmen. Das innovative Projekt wurde von der hessenstiftung - familie hat zukunft gemeinsam mit der Stiftung Lesen aus der Taufe gehoben. Der erfolgreiche Schauspieler Meyer ist Vater zweier Jungs; ihm liegt die Stärkung der Rolle der Väter am Herzen. Über die eigenen Erfahrungen in der Elternzeit hat er kürzlich sein erstes Buch veröffentlicht: "Durchs wilde Kindistan - Zwischen Windeln und Wahnsinn" lautet…
Bild: Tagung - Conterganschäden - Neue Probleme einer alten KatastropheBild: Tagung - Conterganschäden - Neue Probleme einer alten Katastrophe
Tagung - Conterganschäden - Neue Probleme einer alten Katastrophe
Bei der Tagung am 20. September 2008 in der Rhein-Sieg-Klinik Nümbrecht zeigen Fachleute Schädigungsmuster, Langzeitschäden und Behandlungsmöglichkeiten im Hinblick auf Contergan auf. Im Jahr 1961 ereignete sich der bisher wohl folgenschwerste deutsche Arzneimittelskandal: Die Meldungen von durch Contergan geschädigten Neugeborenen verbreiteten sich wie ein Lauffeuer. Die Medikamenten-Katastrophe ist allerdings nicht nur ein Relikt der 60er Jahre: Heute sind alleine 2.700 Deutsche von den Folgen des damals verschreibungsfreihen Beruhigungsm…
Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
… unverantwortlich, dass schwangere Frauen heute noch dem gleichen Risiko für Fehlbildungen und Fehlgeburten bei Einnahme neuer Medikamente ausgesetzt sind wie noch vor 55 Jahren, weil Forscher und Zulassungsbehörden immer noch an den mittelalterlichen, unzuverlässigen Tierversuchen festhalten. Denn auch beim Medikament Roaccutan täuschten die Tierversuche an Mäusen …
Bild: Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von GefäßschädenBild: Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von Gefäßschäden
Contergan-Geschädigte haben keinen Anspruch auf Entschädigung von Gefäßschäden
Das Verwaltungsgericht Köln hat mit Urteilen vom 09.07.2019 zu den Aktenzeichen 7 K 5034/16, 7 K 9909/16, 7 K 9912/16 und 7 K 2132/17 entschieden, dass Contergan-Geschädigte gegen die Conterganstiftung keinen Anspruch auf Anerkennung so genannter Gefäßschäden haben. Damit blieben die Kläger, deren Mütter während der Schwangerschaft das Präparat mit dem Wirkstoff Thalidomid eingenommen hatten, mit ihren auf die Gewährung höherer Leistungen gerichteten Begehren ohne Erfolg. Aus der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Köln vom 09.07.2019 e…
Sie lesen gerade: Am 1. Oktober 1957 Jahren begann der Contergan-Skandal. Hat die Wissenschaft daraus gelernt?