openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bürgerbeteiligung ist gut – Abschalten wäre besser

17.07.201218:13 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg zur konstituierenden Sitzung der Informationskommission zum AKW Neckarwestheim

Neckarwestheim. „Die Einrichtung von Informationskommissionen an den AKW-Standorten ist grundsätzlich richtig“, sagte BUND-Landesgeschäftsführer Berthold Frieß anlässlich der konstituierenden Sitzung der Informationskommission zum Atomkraftwerk Neckarwestheim, „dies sorgt für mehr Transparenz bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen.“ Allerdings sei es wichtig, dass das Gremium nicht zu einer Bürgerbeteiligungs-Show verkommt. „Es muss die Möglichkeit für inhaltliche Fragen eingeräumt werden. Zudem sollte am Ende des Prozesses ein gemeinsames Statement der Beteiligten stehen, das als verbindliche Grundlage für das weitere Vorgehen dient“, so Frieß.

Der BUND-Landesgeschäftsführer betonte, dass allerdings nur die Abschaltung der noch in Betrieb befindlichen Atomreaktoren echte Sicherheit bringen würde. „Die Abschaltung muss schneller als bisher geplant erfolgen“, fordert Frieß, „und solange die Atomreaktoren laufen, muss der höchstmögliche Sicherheitsstandard gelten. Nachrüstungen zur Verbesserung der Sicherheitsmängel müssen sofort umgesetzt werden.“

Die Pressemitteilung umfasst 1281 Zeichen (mit Leerzeichen).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 649164
 2260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bürgerbeteiligung ist gut – Abschalten wäre besser“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg

Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Das Bündnis für mehr Demokratie in Baden-Württemberg bringt mit konkreten Vorschlägen zur Bürgerbeteiligung Bewegung in die Demokratiestarre. Stuttgart. „Seit einem Jahr ist die grün-rote Regierung nun im Amt, doch die Reform der direkten Demokratie auf Landesebene stockt“, sagte BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender bei der Vorstellung der Konzeption des Bündnisses, „dabei haben sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag zu einer umfassenden Neugestaltung der Mitbestimmungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern verpflichte…
Bürgerwünsche ernst nehmen - Mehrheitsvotum akzeptieren
Bürgerwünsche ernst nehmen - Mehrheitsvotum akzeptieren
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V., appelliert an die Bahn, die Region, die Stadt und die SPD eindringlich, das klare Mehrheitsvotum des Filderdialogs für die Gäubahn-Variante zu akzeptieren. Stuttgart. „Ein Ignorieren wäre ein Affront gegenüber dem noch zarten Pflänzchen und von allen angestrebten Ziel - mehr Bürgerbeteiligung bei Großprojekten -, was bundesweit ein negatives Licht auf Baden-Württemberg werfen würde“, sagt BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender. Befremdlich wirkt das Gebaren…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“
Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“
Nächster Teil beleuchtet die Perspektive der WirtschaftStuttgart, den 27. Juni 2024 – Die STEG Akademie lädt herzlich zum nächsten Teil der kostenfreien Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“ ein. Im Fokus steht diesmal die Bürgerbeteiligung aus Sicht der Wirtschaft. Dieses informative und praxisorientierte Webinar findet statt am:Dienstag, 02. Juli …
Bild: BDIP: Stadtportale stärken BürgerbeteiligungBild: BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
… 05.12.2016 [BB051216GT]. Kommunale Informationsangebote unterstützen wirkungsvoll das gesellschaftliche Engagement der Bürger. Welche Voraussetzungen genau für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung förderlich sind, das thematisierte der Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.V. (BDIP) bei seinem traditionellen Kaminabend im Abgeordnetenrestaurant des …
Bild: 24. Windenergietage: 'Kochbuch' BürgerbeteiligungBild: 24. Windenergietage: 'Kochbuch' Bürgerbeteiligung
24. Windenergietage: 'Kochbuch' Bürgerbeteiligung
Bei fast allen Realisierungen von Windkraftprojekten ist das Thema Bürgerbeteiligung ein fester Bestandteil. Die eueco GmbH aus München hat sich hier als führender Anbieter für ganzheitliche Bürgerbeteiligungslösungen etabliert. Auf dem diesjährigen Stelldichein der Windbranche – den 24. Windenergietagen vom 10. – 12. November – ist eueco wie gewohnt …
Bild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für BürgerbeteiligungBild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligungen an Windenergieprojekten werden immer stärker nachgefragt. Unternehmen sind auf professionelle Lösungen angewiesen. Die eueco GmbH nutzt das Forum der 23. Windenergietage vom 11. – 13. November in Potsdam, um umfassend zum Zukunftsthema Bürgerbeteiligung zu informieren. Im Rahmen des Branchentreffs ist die eueco GmbH sowohl Aussteller …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
Bild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der PraxisBild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
… parteilos, lädt am 18.01.2017 ab 19:00 Uhr in die Gesamtschule Rodenkirchen zum bereits 6. Stadtgespräch ein. Es geht wieder um die Fragen und Leitlinien einer Bürgerbeteiligung in Köln. Mitgetragen wird das Projekt maßgeblich von der Initiative „Köln mitgestalten“, die von mehr als 30 Einzelinitiativen und Bürgervereinen – über das „Positionspapier …
Bild: Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen BürgerbeteiligungBild: Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen Bürgerbeteiligung
Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen Bürgerbeteiligung
Ob Bahnprojekt Stuttgart 21, ein kommunaler Bürgerhaushalt oder Kommunalwahlen – das Thema Bürgerbeteiligung steht immer stärker im Blickfeld der Medien und einer breiten Öffentlichkeit. In allen Bevölkerungsschichten werden Forderungen nach zeitgemäßer Bürgerbeteiligung lauter. Das Internet bietet hierfür die idealen Voraussetzungen. Einzelne Städte …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Leipzig, 14. Oktober 2015 Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bensheim. Das Bürgerbeteiligungsmodell, das die GGEW AG für die Photovoltaik-Freiflächenanlage Schächerlache in Alsbach-Hähnlein und den geplanten Windpark in Roßdorf anbietet, läuft sehr erfolgreich. "Die Resonanz und die Interessensbekundungen zur Bürgerbeteiligung bei diesen beiden Projekten sind hervorragend. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen …
Sie lesen gerade: Bürgerbeteiligung ist gut – Abschalten wäre besser