openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VdW südwest: Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Hessen vernichtet Vermögen kleiner Leute

05.07.201217:43 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Mit scharfer Kritik reagiert der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südwest) auf die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Hessen. Minister Schäfer verspiele nicht nur seine Glaubwürdigkeit, er treffe damit vor allem den Mittelstand, ältere Menschen und strukturschwache ländliche Räume, zum Beispiel in Nordhessen. „Dies ist unsozial und kurzsichtig“, urteilt VdW-Verbandsdirektor Rudolf Ridinger.

Noch vor wenigen Monaten habe Hessens Finanzminister Thomas Schäfer im Brustton der Überzeugung erklärt, er habe kein Finanzproblem, eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer sei daher nicht zwingend erforderlich. „Der plötzliche Gesinnungswandel ist ein Tiefschlag für alle hessischen Bürger, die in den kommenden Jahren eine Immobilie kaufen oder verkaufen wollen“, sagt Ridinger.

So steigt derzeit die Zahl älterer Menschen, die ihr Häuschen auch als Vermögensanlage erworben hätten und nun aus Altersgründen verkaufen wollten. „Für sie ist diese Steuererhöhung eine glatte Vermögensvernichtung, die vor allem ländliche Regionen in Hessen trifft, wo derzeit besonders viele Häuser zum Verkauf stehen“, gibt Ridinger zu bedenken. Eine kürzlich vorgelegte Studie des VdW südwest habe ergeben, dass gerade in einigen ländlichen Regionen Nordhessens Immobilien bis zu 30 Prozent an Wert verloren hätten. Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer ist für diesen Abwärtstrend wie „ein saures Sahnehäubchen auf einem abgestandenen Kaffee“. Getroffen würden im Übrigen auch jene Menschen, die aus beruflichen Gründen umziehen und ihre Eigentumswohnung verkaufen wollten.

„Eigentlich müssten jetzt alle Bürgermeister in Hessen auf die Barrikaden gehen, die seit Monaten vor allem in den Ballungsräumen mehr neue und preisgünstige Wohnungen forderten. Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer wird dazu beitragen, dass künftig weniger Wohnungen gebaut werden“, so der Verbandsdirektor.

Auch die Begründung des Ministers für die Steuererhöhung sei äußerst seltsam. Wenn eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer dazu führe, dass Hessen weniger in den Länderfinanzausgleich einzahlen müsse, „dann wäre es doch nur konsequent, die Grunderwerbsteuer am besten gleich zu verdreifachen, um möglichst viel Geld im Land zu behalten“, so die ironische Anmerkung von Ridinger.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 646218
 1083

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VdW südwest: Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Hessen vernichtet Vermögen kleiner Leute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW südwest - Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.

12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
• Bundeswirtschaftsministerium will Änderung der Betriebskostenverordnung im Mietrecht • Digitalisierung und Breitbandausbau werden massiv behindert Im Rahmen der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes drängt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf eine Einschränkung oder Abschaffung der mietrechtlichen Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhaus-Breitbandnetze. Die Umlage beinhaltet auch die laufenden Entgelte für eine TV-Grundversorgung. „Eine Änderung der Betriebskostenverordnung hätte besonders für finanzi…
Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
„Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(et-einander beim Wohnen Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen: „Ich begrüße das Engagement und den Kodex des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft sehr. Es ist gut, dass wir mit den Mitgliedsunternehmen des VdW südwest und den Unterzeichnern des Kodexes an einem Strang ziehen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“ Mit einem starken Signal für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen melden sich die Mitglieder des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Führende hessische Verbände und Institutionen fordern bessere Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau
Führende hessische Verbände und Institutionen fordern bessere Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau
… Landesregierung • Eigenständiges Hessisches Bau- und Infrastrukturministerium nötig • Staatsziel zur Schaffung angemessenen Wohnraums positives Signal • Familien durch Senkung der Grunderwerbsteuer entlasten Die in der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungsbau – HESSEN“ zusammengeschlossenen Verbände und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft …
Die Bedingungen für einen Immobilienkauf bleiben auch nach Erhöhung der Grunderwerbsteuer gut.
Die Bedingungen für einen Immobilienkauf bleiben auch nach Erhöhung der Grunderwerbsteuer gut.
… Baugeldkunden bleiben damit weiterhin gut - Auch in den nächsten Wochen und Monaten kann mit sehr attraktiven Zinsen gerechnet werden, doch die Erhöhung der Grunderwerbsteuer in immer mehr Bundesländern drückt auf die Stimmung der Immobilieninteressenten. Das muss allerdings nicht sein, eine optimierte Baufinanzierung kann den Nachteil wieder wettmachen. Seit …
Kräfte bündeln in einem Hessischen Bauministerium
Kräfte bündeln in einem Hessischen Bauministerium
… den Ankündigungen in den Wahlprogrammen auch Taten folgen lassen“, fordert Tausendpfund. Auch die Steuerpolitik könne den Wohnungsbau beleben. Hessen habe eifrig an der Grunderwerbsteuer-Rallye der Bundesländer teilgenommen. So sei das Grunderwerbsteueraufkommen seit 2010 von rund 400 Millionen auf rund 1,4 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen. Bei sprudelnden …
VdW Bayern warnt vor Erhöhung der Grunderwerbsteuer
VdW Bayern warnt vor Erhöhung der Grunderwerbsteuer
Wohnungsfertigstellungen in Bayern auf Nachkriegs-Tiefstand München, 06.04.2010 – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) spricht sich gegen die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf 4,5 Prozent aus. „Angesichts des Rekordtiefs beim Wohnungsneubau und der starken Belastung der Branche durch die strikten energetischen Vorschriften …
Führende hessische Verbände und Institutionen fordern vom Bund bessere Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau
Führende hessische Verbände und Institutionen fordern vom Bund bessere Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau
… nur bis zum Jahr 2022. Das ist zu kurz gedacht.“ Auch auf Landesebene sehen die Vertreter der Impulse Handlungsbedarf: „Hessen hat in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer stetig erhöht und den Steuersatz auf nun sechs Prozent angehoben. Wir fordern seit langem eine Senkung der Grunderwerbsteuer und begrüßen grundsätzlich die Ansätze hierzu in …
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
… mittleren Einkommen“, erklärte Tausendpfund. „Sie muss dringend aufgewertet und attraktiver gestaltet werden.“ Aus Sicht des VdW südwest ließe sich dies vor allem durch eine Erhöhung des Tilgungszuschusses von derzeit zehn auf 25 Prozent erreichen, wie es im Zusammenhang mit dem neuen „Masterplan Wohnen“ der Landesregierung angekündigt wurde. Diese Erhöhung …
Bild: Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne einBild: Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne ein
Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne ein
In den vergangenen Jahren ist die Grunderwerbsteuer vielerorts kräftig gestiegen. Für die Bundesländer scheint sich dies mehr als zu lohnen. Nach Angaben des Bundesverbandes freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) haben die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer einen neuen Rekordwert erreicht. Insgesamt sind in der ersten Hälfte dieses Jahres …
Bild: Neue Grunderwerbsteuersätze der BundesländerBild: Neue Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer
Neue Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer
Die Grunderwerbsteuer (GrESt), auch Grunderwerbssteuer genannt, fällt beim Erwerb eines Grundstücks bzw. Immobilie an. Je nach Bundesland beträgt der Steuersatz der Grunderwerbsteuer 3,5%, 4,5% oder 5,0% der Bemessungsgrundlage (die Bemessungsgrundlage ist normalerweise der Gesamtkaufpreis einer Immobilie). Bis 2006 galt bundesweit der einheitliche …
VdW südwest: Neuer Rekord bei Steuererhöhungen
VdW südwest: Neuer Rekord bei Steuererhöhungen
Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Hessen kennzeichnet widersinnige Wohnungspolitik In nicht einmal zwei Jahren erhöht die hessische Landesregierung zum zweiten Mal die Grunderwerbsteuer. In diesem Zeitraum steigt der Satz von 3,5 auf 6 Prozent. „Das entspricht einer Steigerung um über 70 Prozent. Das ist rekordverdächtig“, so Rudolf Ridinger, Vorstandssprecher …
Grunderwerbsteuer: King Sturge warnt vor Wettbewerbs-nachteil durch Anstieg der Transaktionskosten
Grunderwerbsteuer: King Sturge warnt vor Wettbewerbs-nachteil durch Anstieg der Transaktionskosten
Sascha Hettrich, King Sturge: „Föderalismusbedingte uneinheitliche Regelung der Grunderwerbsteuer muss reformiert werden.“ Berlin, 17. Januar 2011. Nachdem die Grunderwerbsteuer bereits in Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt erhöht wurde, werden dieses Jahr auch in Niedersachsen, Bremen, Brandenburg und dem Saarland Anhebungen realisiert. Aktuell liegt …
Sie lesen gerade: VdW südwest: Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Hessen vernichtet Vermögen kleiner Leute