(openPR) Das internationale Musikfestival veröffentlicht neues Programm mit über 90 Veranstaltungen – Vorverkauf ab morgen, 22. Oktober 2011
Vom 23. März bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein. Das heute veröf-fentlichte Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kom-positorischen Prozess und widmet sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.
Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bun-desjugendballetts eine Inszenierung von Robert Schumanns Liederzyklus „Die schöne Mül-lerin“ erarbeiten.
Die Festival Akademie des „Heidelberger Frühling“ bleibt nach der positiven Resonanz auf die diesjährige Premiere auch 2012 ihrem Konzept treu: International ausgewählte Stipendiaten aus den Bereichen Kammermusik sowie Liedgesang und -begleitung finden gemeinsam mit renommierten Dozenten bei der Akademie Freiräume, in denen sie sich losgelöst von Zeitdruck und Ergebnisorientiertheit mit künstlerischen Inhalten beschäftigen. Künstlerischer Leiter der Lied Akademie ist der Bariton Thomas Hampson, der als weitere Dozenten unter anderem die Sopranistin Brigitte Fassbaender, die Pianisten Wolfram Rieger und Graham Johnson sowie den Kulturwissenschaftler Jens Malte Fischer eingeladen hat. Die Kammermusik Akademie gestalten renommierte Künstler wie die Pianistin Ewa Kupiec und die Klarinettistin Sharon Kam gemeinsam mit herausragenden jungen Interpreten wie dem Pianisten Igor Levit. Neben den Akademiekonzerten sind auch die Kurse, Vorträge, Work-shops und Proben der Festival Akademie für das Publikum öffentlich.
Einen Repertoireschwerpunkt bei der Kammermusik Akademie bilden Werke des Komponis-ten Wolfgang Rihm, der 2012 seinen 60. Geburtstag feiert. Er ist dem „Heidelberger Frühling“ als Mitinitiator von Programmformaten für zeitgenössische Musik seit vielen Jahren verbunden. Daher hat sich das Festival entschieden, das Abschlusskonzert der Kammermusik Akademie zu einem (öffentlichen) Fest mit und für den Komponisten zu machen, für das viele seiner musikalischen Wegbegleiter ein Überraschungsprogramm vorbereiten.
„Ich bin sehr glücklich, dass wir für den nächsten ‘Frühling’ wieder so viele hochkarätige Künstler gewinnen konnten“, freut sich Festivalintendant Thorsten Schmidt. „Entscheidend für unsere eigenständige künstlerische Handschrift sind aber vor allem die Projekte, mit denen wir nächstes Jahr unsere ersten Schritte in Richtung Ko- und Eigenproduktionen gehen. Dazu gehört neben dem Bundesjugendballett vor allem ‘Singing Garden’.“ Bei der Konzertinstallation „Singing Garden“ begegnen sich Naturschilderungen aus Fernost und West, Tradition und Moderne. Neu komponierte Instrumentalwerke des japanischen Kom-ponisten Toshio Hosokawa treffen auf Concerti von Antonio Vivaldi, gespielt von der Akademie für Alte Musik Berlin. Hosokawa selbst beschreibt seinen Kompositionsprozess als Anlegen eines Gartens, der die Musik Vivaldis auf natürliche Weise umschließt. Mit den Mitteln einer raffinierten Lichtdramaturgie wird der Zuhörer mitgenommen auf eine Reise, die den ewigen Kreislauf von Nacht zu Nacht beschreibt. Nach der Uraufführung im Berliner Radialsystem ist der „Heidelberger Frühling“ die erste Station dieses Projekts außerhalb der Hauptstadt.
Schon vor dem offiziellen Eröffnungskonzert im März lädt der „Heidelberger Frühling“ vom 20. bis zum 22. Januar zu seinem traditionellen Streichquartettfest ein. Zu Gast sind neben Ensembles wie dem Quatuor Ebène und The Danish String Quartet auch die Pianistin Mitsuko Uchida, der Cellist Valentin Erben mit einem Workshop und viele weitere.
Finanziert wird das umfangreiche Programm des „Heidelberger Frühling“ erneut durch eine ausgewogene Mischung aus Förderungen durch Privatpersonen und Unternehmen, Zuschüssen der Stadt Heidelberg und Einnahmen durch den Kartenverkauf. Unter den Förde-rern sind zuvorderst der Freundeskreis Heidelberger Frühling e.V., der Hauptförderer HeidelbergCement AG sowie die Manfred Lautenschläger Stiftung gGmbH und die Octapharma AG zu nennen. Musikliebenden Privatpersonen wie Dr. Renate Keysser-Götze und Dr. Dietrich Götze, Dr. Jobst Wellensiek, Dr. Manfred Lamy, Dr. Meinhard Erben und der Familie Bruder sowie der Klaus Tschira Stiftung ist es maßgeblich zu verdanken, dass internationale Spitzenkünstler in Heidelberg zu Gast sein werden. Für das Jugendprojekt „Classic Scouts“ setzt sich bereits im sechsten Jahr SAS Institute ein, und die Festival Aka-demie wird von der Stiftung Heidelberger Frühling ermöglicht. Als neue Förderer begrüßt das Festival den Autohersteller Audi, die Heinz-Götze-Stiftung und als Frühlingspartner die Sovanta AG und die Gelita AG. Eine begleitende Berichterstattung ist auch im kommenden Jahr durch die langjährigen Medienpartner Rhein-Neckar-Zeitung, SWR2 und Deutschland-radio Kultur gesichert.
Karten sind ab Samstag, den 22. Oktober 2011 unter Tel. (06221) 584 00 44 und deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufskassen erhältlich, unter anderem bei allen Geschäftsstellen der Rhein-Neckar-Zeitung. Das komplette Programm und Online-Kartenbuchungen unter: www.heidelberger-fruehling.de.
Kartenbestellung:
Tel. +49 – (0)6221 – 584 00 44 (Mo-Fr, 10-18 Uhr; am 22.10. 10-15 Uhr
Geschäftssstellen der Rhein-Neckar-Zeitung (u.a. Neugasse 4-6, 69117 Heidelberg)
Zigarren Grimm (Sophienstraße 11, 69115 Heidelberg)
Mannheimer Morgen Forum (P3 4-5, 68161 Mannheim)
www.heidelberger-fruehling.de
deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Programmbestellung:
Tel. +49 - (0)6221 – 584 00 00 oder www.heidelberger-fruehling.de
Pressekontakt:
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling gGmbH
Karsten Füllhaase, Leitung Marketing & Kommunikation
Friedrich-Ebert-Anlage 27
D - 69117 Heidelberg
Tel.: +49 - 6221 – 584 00 10
Fax: +49 - 6221 – 584 64 00 49








