openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Katzenjammer - Neues Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz

27.10.201013:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Katzenjammer - Neues Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz
Im Visier der Jäger
Im Visier der Jäger

(openPR) Jedes Jahr werden von Jägern in Deutschland 'zigtausende von Katzen erschossen. Sie stehen unter dem Generalverdacht des Wilderns und befinden sich meist wenige hundert Meter von den nächsten Häusern entfernt.

Die Jagdgesetze ermöglichen den Abschuss von Hauskatzen in der Regel, wenn 2 Bedingungen gegeben sind: a) die Katze wildert und b) sie befindet sich - je nach Bundesland - 200 bis 500 m von der nächsten Wohnsiedlung.



Die Neufassung des Landesjagdgesetzes in Rheinland-Pfalz definiert seit Juli 2010 die Mindestentfernung mit 300 m vom nächsten Haus und fügt weitere Voraussetzungen hinzu: "Hauskatzen gelten als wildernd, soweit und solange sie erkennbar dem Wild nachstellen und dieses gefährden." Eine Hauskatze, die lediglich herumstreunt oder Singvögeln auflauert, darf gemäß Gesetz durch den Jäger nicht mehr getötet werden.

Ein Justitiar des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass der Jäger nur während des Vorgangs des Jagens von Wild (z.B. Kaninchen oder Federwild) eingreifen darf. Aber selbst bei der Katze, die erkennbar Wild nachstellt, darf der Finger nicht unverzüglich krumm gemacht werden. Das Recht die Hauskatze zu töten ist laut Gesetz auch nur dann gegeben, wenn sich die wildernde Katze nicht durch andere Maßnahmen davon abhalten läßt. Der Jäger könnte die Katze verscheuchen oder das Wildern durch einen Warnschuss beenden. Nur ein Verdacht die Katze könnte wieder wildern, ist als Todesurteil nicht ausreichend.

Weder aus Sicht des Jägers noch aus der des Tierfreundes ist die von der SPD in Rheinland-Pfalz vorgenommene Neuregelung des sogenannten Jagdschutz-Paragraphen zufriedenstellend. Dem Jäger ist der Quasi-Freibrief für den Abschuss von Hauskatzen genommen und er wird sich - wenn er Katzen schießt - des öfteren mit dem Vorwurf des Jagdvergehens auseinandersetzen müssen - mit größerer Beweislast als bisher. Die Beweislast ist aber auch für den Zeugen schwer, zumindest wenn dieser alleine ist.

Da wohl die meisten Jäger eine (unter Naturschutz stehende) Wildkatze von einer getigerten Hauskatze nicht unterscheiden können, werden auch diese Tiere nach wie vor in das Visier von nicht verantwortungsvollen Jägern geraten - und davon gibt es leider zu viele. Kurt Beck und seine "Jagdministerin" Conrad wären konsequent gewesen, hätten sie ein generelles Verbot des Abschießens von Katzen verfügt. Das wäre weder ein Schaden für das Gleichgewicht der Natur noch für die Rechtssicherheit sowohl von Jägern als auch Tierfreunden gewesen. Aber da hat Herr Beck wohl keinen Mumm gehabt - seine Jagdfreunde hatten ihm ja bereits wegen anderer Kleinigkeiten den lodengrünen Aufstand in Mainz angesagt.

Also, warum müssen überhaupt noch Katzen durch Jäger getötet werden? Seriöse wissenschaftliche Untersuchungen haben schon lange gezeigt, dass Katzen nicht bestandsgefährdend weder in Singvogel- noch in irgendwelche Wildtierpopulationen eingreifen. Sicherlich, wenn die Katze über einen Junghasen stolpert, mag sie sich seiner annehmen. Bei schätzungsweise 800.000 Hasen, welche durch Jagd, Jagdhundeausbildung und Verkehr jedes Jahr in Deutschland dahingerafft werden sind die paar Hasen, die der Katze in die Fänge geraten, Peanuts. Ähnlich verhält es sich mit dem ein oder anderen Jungfasan oder auch Rebhuhn. Bei Rebhühnern allerdings, die seit Jahren auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, fragt sich aber, warum die Jagd nicht davon ablassen will. Damit wäre dieser Tierart bestimmt besser gedient als mit jeder durch Jägerhand getöteten Katze.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480003
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Katzenjammer - Neues Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JagdAberFair

Bild: JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.Bild: JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.
JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.
Der gemeinnützige Verein Wildtierschutz Deutschland e.V. ist aus der erst vor etwa 15 Monaten gegründeten Tierschutz-Initiative JagdAberFair hervorgegangen und wird sich fortan einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit für Tierschutzthemen im zunehmend kritisch beäugten Bereich der Hobbyjagd annehmen. Themen, um nur einige zu nennen, sind Fallenjagd, Haustierabschuss, Schonzeiten, Jagdgesetzgebung. "Wir sind relativ schnell an einen Punkt angelangt, an dem es Sinn macht, sich als gemeinnützige Körperschaft zu organisieren" sagt Lovis Kauertz, …
Bild: Mehr Jagd, mehr WildschweineBild: Mehr Jagd, mehr Wildschweine
Mehr Jagd, mehr Wildschweine
Zunächst mag man denken, es sei ein Widerspruch – doch die Realität lehrt uns anderes. Die Anzahl der getöteten Wildschweine - die Jäger sprechen von der „Schwarzwildstrecke" - ist im langjährigen Durchschnitt trotz einer Intensivierung der Jagd kontinuierlich steigend. Wurden in Deutschland im Jagdjahr 1990/91 noch etwa 212.000 Wildschweine im langjährigen Jahresschnitt zur Strecke gebracht, so waren das 19 Jahre später bereits 467.000, Tendenz steigend wie das Rekordergebnis von 2008/09 mit 647.000 toten Schweinen verdeutlicht. Gründe für …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umdenken beginnt im KopfBild: Umdenken beginnt im Kopf
Umdenken beginnt im Kopf
… im rheinland-pfälzischen Montabaur der deutschlandweit größte Chorkongress in diesem Jahr mit vielen Hundert Teilnehmern statt. Veranstalter und Organisator ist der Chorverband Rheinland-Pfalz. Im Vorfeld wurde die neue Imagekampagne des Chorverbandes Rheinland-Pfalz präsentiert. Zur Kampagne und deren Hintergründen unterhielten wir uns mit Karl Wolff, …
Bild: Estelit- Fertiggaragen mit neuer Ausstellung und neuem Vertriebsbüro in Rheinland-Pfalz und Hessen vertretenBild: Estelit- Fertiggaragen mit neuer Ausstellung und neuem Vertriebsbüro in Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten
Estelit- Fertiggaragen mit neuer Ausstellung und neuem Vertriebsbüro in Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten
Ein neues Verkaufsbüro mit Fachausstellung sowie zwei neue Fachberater für den Bereich Fertiggaragen unterstützen die Erweiterung des Vertriebsgebiets in Rheinland-Pfalz und Hessen der Estelit Baustoffwerke aus Dülmen. Nachdem das Unternehmen im zurückliegenden Jahr seine Vermarktungsaktivitäten von Nordrhein-Westfalen bis in die nördlichen Bundesländer …
Chemische Industrie bildet Lehrer weiter - 54 Pädagogen besuchen Worms
Chemische Industrie bildet Lehrer weiter - 54 Pädagogen besuchen Worms
Worms. Chemie-Lehrer aus ganz Rheinland-Pfalz informierten sich in Worms über aktuelle Entwicklungen in der Chemie. Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz hatten zusammen mit Chemie-Unternehmen aus Worms zu dem Seminar am 19. und 20. Mai eingeladen. Ziel der Fortbildung war es vor allem, die Pädagogen über Neues aus der Welt des Kunststoffes zu informieren. …
Landesregierung in Rheinland-Pfalz ignoriert Bürgerprotest
Landesregierung in Rheinland-Pfalz ignoriert Bürgerprotest
… haben sich Tierschützer und Tierfreunde auf Initiative von pro iure animalis dafür eingesetzt, dass Mindeststandards des Tierschutzes in die Überarbeitung des Landesjagdgesetzes RLP einfließen. Innerhalb weniger Tage haben mehr als 2600 Bürger das Begehren unterzeichnet und verdeutlicht, dass der Gesetzentwurf sämtliche Tierschutzbemühungen konterkariert …
Bild: Die Totmacher vom WesterbergBild: Die Totmacher vom Westerberg
Die Totmacher vom Westerberg
… sie sich. Die für die Jagdgesetzgebung zuständigen Ministerien aber verschließen sich diesen Erkenntnissen vollends. Anders ist beispielsweise das eben erst novellierte Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz, welches ausdrücklich die revierübergreifende Jagd ermöglicht, nicht zu interpretieren. Man scheint sich lieber auf unwissenschaftliche Aussagen von …
Bild: Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der FallenjagdBild: Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der Fallenjagd
Jäger fordern einheitliches Jagdrecht und Beibehaltung der Fallenjagd
… Anlässlich der Argarministerkonferenz vom 8. Oktober 2010 fordert der DJV ein einheitliches Jagdrecht. Seit der Föderalismusreform haben die Bundesländer die Möglichkeit Ihr Landesjagdgesetz abweichend vom Bundesjagdgesetz zu gestalten. Und davon machen sie Gebrauch. In Ländern, in welchen Bündnis90 / Die Grünen Regierungsverantwortung haben oder hatten, …
Bild: Leistungsfestival hervorragender Chöre in WirgesBild: Leistungsfestival hervorragender Chöre in Wirges
Leistungsfestival hervorragender Chöre in Wirges
… 17. Juni treffen sich rund 1.100 Sängerinnen und Sänger im Bürgerhaus Wirges. Ihr Ziel: Das Erreichen eines von drei Leistungsprädikaten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Leistungschor, Konzertchor und Meisterchor bezeichnen die drei Prädikatsstufen des Leistungssingens im Chorverband Rheinland-Pfalz. 31 Chöre — vom Westerwald bis zur Pfalz und auch …
Jagd und Tierschutz - Es regt sich Widerstand
Jagd und Tierschutz - Es regt sich Widerstand
… und Co. tun sich tausende von Tierfreunden zusammen, um über diese Zustände aufzuklären und zu protestieren. Erst gerade hat das SPD regierte Rheinland-Pfalz ein neues Landesjagdgesetz verabschiedet. Bedeutende Vertreter des Tierschutzes sind dazu nicht einmal gehört worden. Der Protest mit über 2.600 Eingaben von Bürgern, die sich einen anderen Umgang …
Bild: Deutscher Radiopreis für das RPR1.Nachrichtenmagazin „Der Tag in Rheinland-Pfalz“Bild: Deutscher Radiopreis für das RPR1.Nachrichtenmagazin „Der Tag in Rheinland-Pfalz“
Deutscher Radiopreis für das RPR1.Nachrichtenmagazin „Der Tag in Rheinland-Pfalz“
… überglückliche RPR1.Anchorman Jens Baumgart, als ihm und seinem Kollegen Patrik Buchmüller gestern Abend der Deutsche Radiopreis für das Hörfunkjournal „Der Tag in Rheinland-Pfalz“ als „Bestes Nachrichtenformat“ von „Tagesthemen“-Moderatorin Caren Miosga überreicht wurde. Vor rund 900 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Medien und Politik wurde der Deutsche …
Bild: Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad KreuznachBild: Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad Kreuznach
Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad Kreuznach
Sie gehören zum Besten, was die rheinland-pfälzische Chorlandschaft zu bieten hat: die Anwärter auf das Prädikat „Meisterchor im Chorverband Rheinland-Pfalz.“ Am 7. November geben sich diese besten Chöre aus dem Chorverband Rheinland-Pfalz gegenseitig die Ehre, im Singen um diese Auszeichnung. In der Bockenauer-Schweiz-Halle spannt sich an diesem Samstag …
Sie lesen gerade: Katzenjammer - Neues Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz