(openPR) Niebüll. Eine neuartige Trennkost wurde in Schleswig-Holstein von dem
Internisten Dr. med. Dirk Sievers entwickelt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der nach Dr. Hay genannten Trennkost, in der nach Fett und Eiweißstoffen getrennt wird. Bei der KH.F-Trennkost werden Kohlehydrate (KH) und Fett (F) getrennt, daher die Bezeichnung KH.F-Trennkost. Die Trennung erfolgt hier im 24-Stundenwechsel: An einem Tag sind hauptsächlich Kohlehydrate, mageres Fleisch und minimale Mengen Fett, am nächsten Tag fetthaItige Speisen wie Schinken, Käse und Speck erlaubt. Eiweiß ist neutral und daher an allen Tagen zugelassen.
Der Autor hat sich als Internist und Leiter einer Reha-Klinik jahrelang in der Praxis mit den Problemen der Gewichtsabnahme beschäftigt. Während seiner Tätigkeit lernte er zahlreiche Patienten mit Gewichtsproblemen kennen, für die er schließlich die KH.F-Trennkost entwickelte. Sie wurde in der Praxis erfolgreich getestet und ermöglicht mühelos und ohne größere Einschränkungen eine Reduktion des Körpergewichtes um 4 Kilo in einem Monat.
„Mit Hilfe dieser Trennkost gelingt das Abnehmen ohne zu hungern, es kann alles gegessen werden - nur nicht zusammen. Und das lästige Kalorienzählen entfällt“ so Dr. Sievers. Auf Dauer allerdings sollte die neue Trennkost der Einstieg für eine gesunde Ernährungsumstellung sein, ergänzt durch körperliches Training.
Die Grundlagen für seine einfach durchführbare Diät hat Dr. Sievers in einem Buch zusammenfasst, dessen praktisch anwendbarer Teil aus nur wenigen Tabellen, Rezepten und wichtigen Tipps besteht.
Titel des Buches:
„Die KH.F-Trennkost - Schlank und fit mit einer neuen Trennkost“.
Erschienen im Verlag videel OHG, Niebüll.
ISBN 3-89906-814-9 .
Preis 7,00 €.
Kurzportrait Verlag:
Der Verlag videel OHG / Niebüll wurde 1995 gegründet mit dem Schwerpunktthema Naturheilkunde. Der auflagenstärkste Bereich umfasst Medizin und Forschung. Die offiziellen Herausgaben des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung erscheinen im Verlag unter dem Label MediComBooks, ebenso Publikationen
mehrerer medizinischer Fachgesellschaften.