openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheitsreform findet inhaltlich nicht statt – stattdessen wird die Abgabenlast erhöht

23.09.201010:44 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 23.09.2010 - Der Beschluss der Bundesregierung vom 22.09.2010 zu einer Finanzreform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geht an den Bedürfnissen der Versicherten (Patienten und pflegebedürftige Menschen) komplett vorbei und darf in dieser Form nicht Gesetz werden.



Dazu erklärt Werner Schell als Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk:

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hält grundsätzlich eine Gesundheitsreform für dringend geboten. Allein auf eine Finanzreform zu setzen, die im Wesentlichen auf eine Erhöhung der Abgabenlast setzt, kann aber nicht akzeptiert werden.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk erwartet von einer Gesundheitsreform in erster Linie strukturelle Veränderungen in den verschiedenen Versorgungsbereichen. Insoweit wird vor allem als notwendig erachtet, dass den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten und pflegebedürftigen Menschen folgend, in allen Bereichen der Gesundheits- und Pflegesysyteme eine gelebte menschenwürdige Versorgung und Pflege vorzufinden, Rechnung getragen wird. Daher sind vordringlich Maßnahmen zum Abbau des Pflegekräftemangels und – endlich - zum Ausbau der sprechenden Medizin überfällig. Statt weiterer Technisierung des Systems und Überversorgung mit Arzneimitteln muss auf mehr menschliche Zuwendung gesetzt werden. Das seit Jahren vorherrschende Konzept „Ökonomisierung und Wettbewerb“ darf nicht weiter das Hauptanliegen der reformerischen Entscheidungsprozesse sein.

Das von der Bundesregierung beschlossene Finanzierungskonzept wird zwar möglicherweise kurzfristig die Kassen der Krankenkassen auffüllen helfen, aber im Rahmen der verordneten Sparauflagen auch neue Löcher in der Patientenversorgung reißen. Soweit nämlich die Krankenhausfinanzierung betroffen ist, werden die jetzt vorgesehenen Regelungen zu weiteren Einsparungen führen müssen. Und diese Einsparungen waren nach der Praxis der vergangenen 10 Jahre, in denen bereits mindestens rd. 50.000 Stellen für Pflegekräfte abgebaut worden sind, zu weiteren Stellenreduzierungen im Pflegebereich führen. Der bereits existierende Pflegenotstand wird sich drastisch verschärfen.

Eine Gesundheitsreform, die diesen Namen verdient, muss daher vorrangig den Pflegenotstand angehen und in diesem Zusammenhang ein bundeseinheitliches Personalbemessungssystem schaffen. Damit wäre eine nachvollziehbare Bewertung der gebotenen Stellenausstattungen für die Pflege gegeben. Wegen der Dringlichkeit solcher Maßnahmen wird von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erneut eine Ausbildungs- und Einstellungsoffensive für die Pflege gefordert. Das wäre endlich einmal ein „Rettungsschirm“, der von keiner Seite kritisiert werden kann und den hilfe- und pflegebedürftigen Menschen unmittelbar zugute käme.

Die konsequente menschenwürdige Gestaltung unserer Gesundheits- und Pflegesysteme hat natürlich ihren Preis und wird auch finanzwirtschaftliche Erwägungen nicht entbehrlich machen. Aber bevor einfach die Versicherten zu höheren Abgaben herangezogen werden, müssen erst einmal strukturelle Maßnahmen ergriffen werden, die ein erhebliches Einsparpotential beinhalten. Es gibt in einigen Bereichen des Gesundheitssystems Überkapazitäten und falsche Anreize für Dienstleistungen, die ohne Nachteile für die Versicherten zurückgeführt werden können. Solche Zurückführungen können sogar mit Rücksicht auf eine Minderung von „Risiken und Nebenwirkungen“ mehr als hilfreich sein. Es gibt aber auch klare Mangelsituationen, die nach systemischen Korrekturen verlangen (z.B. fehlende pflegerische Versorgung nach Krankenhausaufenthalten, mangelhafte fachärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen, weiterhin Unterversorgungen in der Palliativversorgung und Hospizarbeit).

Die im Bund und den Ländern politisch Verantwortlichen werden von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk aufgefordert, für die notwendigen strukturellen Veränderungen in den Gesundheits- und Pflegesystemen einzutreten und nicht zuzulassen, dass allein auf die „Finanzierungskarte“ gesetzt wird.

Der bundesweit ausgerichtete Neusser Pflegetreff am 16.11.2010 wird die „Gesundheitsreform“ thematisieren!

Werner Schell,
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468820
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheitsreform findet inhaltlich nicht statt – stattdessen wird die Abgabenlast erhöht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

BRÜDERLE: Bei Schwarzarbeit die Ursachen bekämpfen und nicht die Symptome
BRÜDERLE: Bei Schwarzarbeit die Ursachen bekämpfen und nicht die Symptome
… an den Symptomen herum. Natürlich ist Schwarzarbeit kein Kavaliersdelikt. Doch Eichel will jetzt Millionen Menschen in Deutschland kriminalisieren, die oftmals aus Notwehr vor der hohen Abgabenlast den Weg in die Illegalität gehen. Mit mehr Gesetzen, mehr Bürokratie und härteren Strafen alleine wird Grün-Rot das Problem nicht in den Griff bekommen. Einfach …
Bild: Gesundheitsreform – Was bringt sie Unternehmern und Selbständigen?Bild: Gesundheitsreform – Was bringt sie Unternehmern und Selbständigen?
Gesundheitsreform – Was bringt sie Unternehmern und Selbständigen?
Unternehmer in Sachsen-Anhalt erarbeiteten sich Standpunkt zur Gesundheitsreform – eine gemeinsame Initiative des IAB-DM, der BDS-Ortsverbände Dessau, Halle und Magdeburg – nicht ganz zufällig zeitgleich mit dem Beginn des 110. Deutschen Ärztetages Dessau, 15.05.2007 – Auf gemeinsame Initiative des Instituts für Alternative Betriebsführung - Dagmar Meinz …
BVMW-Wirtschaftssenator Michael Müller: Deutschland braucht eine neue Servicekultur – Dienstleister sind Wachstumsmotor auf dem Arbeitsmarkt
BVMW-Wirtschaftssenator Michael Müller: Deutschland braucht eine neue Servicekultur – Dienstleister sind Wachstumsmotor auf dem Arbeitsmarkt
… Telematik und Bahnautomatisierung könnten 50 Milliarden Euro und noch einmal 50 Milliarden Euro indirekte Investitionen freigesetzt werden. Die endlosen Diskussionen über die Gesundheitsreform haben laut ZVEI dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren Investitionen von mehr als 15 Milliarden Euro unterblieben. Ähnliche Signale sendet der Branchenverband …
Bild: Gesundheitsreform 2006 – 1:0 für HollandBild: Gesundheitsreform 2006 – 1:0 für Holland
Gesundheitsreform 2006 – 1:0 für Holland
openPR.de - Die Regierungskoalition streitet mit sich selbst und den Krankenkassen, die Bürger sind verunsichert – der Weg aus dem Dilemma der Gesundheitsreform 2006 ist schwierig und ein Kompromiss auf jeden Fall noch weit entfernt. Wie´s trotzdem funktionieren kann, zeigen wieder einmal die Niederlande. 26. Juli 2006 - Bürgerversicherung, Kopfpauschale, …
Bild: HSF GMBH sofortmehrnetto.de unterstützt den Bund der Steuerzahler e.v.Bild: HSF GMBH sofortmehrnetto.de unterstützt den Bund der Steuerzahler e.v.
HSF GMBH sofortmehrnetto.de unterstützt den Bund der Steuerzahler e.v.
… Abgabenbelastung und eine sparsame Haushaltsführung. Er bietet praktische und politische Informationen rund um das Thema Steuern. Die HSF GmbH sofortmehrnetto.de unterstützt mit Ihrem Beitritt die Bemühungen des Bund der Steuerzahler e.v. für mehr Steuergerechtigkeit und eine Reduzierung der Abgabenlast. Wir freuen uns, hier unseren Beitrag leisten zu dürfen.
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat
für
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat für
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat 22.01.2004 - Zur Einigung des Bundesausschusses auf Regelungen der Gesundheitsreform für chronisch Kranke und beider Erstattung von Fahrkosten erklärt Bundesgeschäftsführer Rolf Kutzmutz:
Studie des IW Köln und der INSM zum Wirtschaftsaufschwung
Studie des IW Köln und der INSM zum Wirtschaftsaufschwung
… 2005 und die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Föderalismusreform, Unternehmenssteuerreform, Anhebung des Renteneintrittsalters). Negativ wurden vor allem die missglückte Gesundheitsreform und die Mehrwertsteuererhöhung durch Schwarz-Rot bewertet. Laut Max Höfer zeige die Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, dass sich …
Bild: Betrug am Steuerzahler – Bei der Steuerbelastung seiner Bürger ist der deutsche Staat weltspitze –Bild: Betrug am Steuerzahler – Bei der Steuerbelastung seiner Bürger ist der deutsche Staat weltspitze –
Betrug am Steuerzahler – Bei der Steuerbelastung seiner Bürger ist der deutsche Staat weltspitze –
… empfiehlt Maßnahmen zum Steuern sparen. Bei der Steuerbelastung seiner Bürger hat Deutschland die Nase vorn. Laut einer Studie des Bundes der Steuerzahler liegt die Abgabenlast deutscher Haushalte um 150 Milliarden Euro über dem Durchschnitt der OECD-Länder. SKD Frankfurt empfiehlt Eigeninitiative gegen diesen Betrug am Steuerzahler. Frankfurt am Main, …
Scholz: FDP knickt vor Lobbyisten ein
Scholz: FDP knickt vor Lobbyisten ein
18.08.03 Zum Ausstieg der FDP aus den Konsensgesprächen zur Gesundheitsreform erklärt der SPD-Generalsekretär Olaf : Wieder einmal knickt die FDP vor den Lobbyisten ein. Aus purem Opportunismus kündigen Westerwelle und Gerhardt den Kompromiss für eine Gesundheitsreform auf. Nichts Neues also von der FDP. Seriöse Politik lässt sich so nicht machen. Parteiübergreifend …
JuLis NRW: Bundestag muss Gesundheitsreform ablehnen
JuLis NRW: Bundestag muss Gesundheitsreform ablehnen
Düsseldorf. Die Jungen Liberalen NRW (JuLis) fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, die Gesundheitsreform der Großen Koalition abzulehnen. Diese steht am kommenden Freitag im Bundestag zur Abstimmung. "Unsere Abgeordneten im Bundestag sind gewählte Vertreter des Volkes und vertreten folglich die Interessen des Volkes. Jeder Abgeordnete …
Sie lesen gerade: Gesundheitsreform findet inhaltlich nicht statt – stattdessen wird die Abgabenlast erhöht