openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt

15.09.201014:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt
Restaurantangebot für Walfleisch
Restaurantangebot für Walfleisch

(openPR) (Färöer/Deutschland – 15.09.2010) Zum ersten Mal haben Tierschützer nachgewiesen, dass es auf den Färöer-Inseln einen offenen und verdeckten Handel mit Walfleisch gibt. Die Tierschutzaktivisten Andreas Morlok (Projekt Walschutzaktionen - ProWal) und Jürgen Ortmüller (Wal- und Delfinschutz-Forum – WDSF) enthüllten vor Ort als Angler getarnt, dass der heutige Grindwalfang mit der vorgeschobenen uralten Tradition nichts mehr zu tun hat.



Morlok (ProWal): „Entgegen den Behauptungen der Regierungen Dänemarks und der Färöer-Inseln, konnten wir aufdecken, dass das Walfleisch nicht allein den Einheimischen kostenlos zur Verfügung steht. Es gibt einen offiziellen und schwunghaften Handel mit Grindwalfleisch, das in Restaurants wie dem „MarcoPolo“ und im 4-Sterne-Hotel „Hafnia“ sowie auf dem Fischmarkt der Hauptstadt Thórshavn öffentlich angeboten wird. Jeder kann dort Walsteaks erwerben und konsumieren und das zu einem üppigen Preis von 40,- bis 50,- € pro Mahlzeit.“

Durch Undercover-Aktionen deckten die Tierschützer nun auch auf, dass es einen zusätzlichen verbotenen Graumarkt für Walfleischprodukte gibt. WDSF-Geschäftsführer Ortmüller: „Da jeder Einwohner nach einer Waljagd ein Anrecht auf kostenloses Walfleisch hat, ist die Versuchung groß, das Fleisch der Meeressäuger zusätzlich an zahlende Konsumenten zu verkaufen.“ Im Restaurant des Hotels Sjòmansheim in Klaksvik, wurde den vermeintlichen Anglern Walfleisch offeriert, das die Küchenfrau besorgt hatte, denn die privaten Kühltruhen sind nach über 800 geschlachteten Walen in der Saison 2010 randvoll.

Ein Bootsvermieter verkaufte den Aktivisten ein halbes Kilo gepökeltes Walfleisch. Beim zweimal wöchentlichen Fischbuffet im 4 Sterne-Hotel „Hafnia“ gibt es das Walfleisch zum Pauschalpreis. In dem größten Lebensmittelladen der Inselhauptstadt Thórshavn, dem SMS mit mehr als tausend Quadratmetern Verkaufsfläche, wird aus Norwegen importiertes Mink-Walfleisch als Delikatesse angeboten (2,5 Kg für € 43,00). Norwegen versicherte bisher, dass der Walfang nur für den Eigenbedarf und den Export an die Walfangländer Japan und Island betrieben wird.

Als gefährlich empfinden die Tierschützer dabei die Tatsache, dass es bei dem kommerziellen Handel keinen Hinweis auf hochgradig mit Schadstoffen wie Quecksilber und PCB kontaminiertes Walfleisch gibt. Von der Färöer Regierung heißt es lapidar und allgemein, dass Kleinkinder und Schwangere besser kein Walfleisch essen sollten.

Morlok von ProWal bestreitet die heutige Notwendigkeit des Walfangs: „Mit einer früheren Tradition hat dies nichts mehr zu tun. Die Lebensmittelversorgung auf den Färöer ist sehr gut. Durch die täglichen Fähr- und Flugzeugverbindungen werden alle Bedarfsartikel zügig importiert. Der Lebensstandard ist überdurchschnittlich hoch. Jede Familie hat ein eigenes Haus und ist motorisiert. Sportboote, Yachten und Jet-Skis bestimmen das Bild in den vielen Häfen. Es gibt mehrere Kinos, Museen und drei Krankenhäuser für die insgesamt rund 48.650 Einwohner. Hochmoderne Unterseetunnel verbinden einzelne Inseln und es stehen Helikopter-Taxis zur Verfügung. Eine alljährliche Subventionsspritze von 125 Millionen Euro vom Mutterland Dänemark ermöglicht den Färingern zusätzlich ein sehr angenehmes Leben. Die Walschulen werden heutzutage gar mit aufwändigen Satelliten-Ortungssystemen aufgespürt. Die unregulierten Fangquoten sorgen für eine Überversorgung mit Walfleisch, sodass es in den offenen Handel gebracht wird. Mehr als ein gutes Taschengeld für die Färinger.“

Ortmüller vom WDSF sieht den heutigen Walfang der Färinger auch als traditionellen Freizeitspaß in Verbindung mit anderen Tierquälereien: „Hasen werden mit Blei-Schrot beschossen, obwohl sie dadurch ungenießbar werden. Das alljährliche Fangen und Kochen von jungen Sturmvögeln löst große Begeisterung aus. Die Vögel werden mit Keschern von Booten aus einfach eingesammelt, da die Jungtiere durch intensive Nahrungsaufnahme so viel Fett angesetzt haben, dass sie flugunfähig sind. Im November findet die behördlich genehmigte Jagd auf Heringshaie statt. Das ist eine reine Spaßveranstaltung, bei der es hohe Preisgelder gibt, wie uns der Leiter des örtlichen Naturkunde-Museums bestätigte. Es interessiert keinen der Jäger, dass der Heringshai gemäß der IUCN als gefährdet eingestuft ist und überhaupt nicht mehr bejagt werden sollte. Ich fragte einen Färinger provokativ, warum sie keine Hunde essen würden – Antwort: davon haben wir nicht genug.“

Das WDSF und ProWal kritisieren die Regierung der Färöer-Inseln in aller Schärfe und fordern einen endgültigen Walfangstopp. Die Organisationen äußerten: „Wir werden die IWC, die zuständigen Polizeistellen der Färöer und in Norwegen sowie die Regierung und die Aufsichtsbehörden des Mutterlandes Dänemark über diesen lebhaften kommerziellen Handel mit Walfleisch informieren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 466378
 3570

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Streit zwischen Walschützern und Kreuzfahrtunternehmen AIDA schwelt weiter
Streit zwischen Walschützern und Kreuzfahrtunternehmen AIDA schwelt weiter
… Das westfälische Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hatten am Dienstag publik gemacht, dass auf einem Kreuzfahrtschiff von AIDA vor einem Landgang auf die Färöer-Inseln von dem bekannten und in der Öffentlichkeit stehenden Reiselektor Jörg Trobitzsch (lt. AIDA „Buchautor, Nordlandexperte, Fotograf und Abenteurer") empfohlen würde, Walfleisch zu probieren. Die …
Bild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf HoteldachBild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
(Hagen/Radolfzell/Färöer) Auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordatlantik, welche zwischen den schottischen Shetlandinseln und Island auf der Höhe von Norwegen liegen, findet jedes Jahr ein blutiges Abschlachten von bis zu tausend Grindwalen und anderen Delfinarten statt. Die Gründer des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), Jürgen Ortmüller, und der …
Bild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer frohBild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
… auf den Inseln ausgesetzt. Zusammen mit dem Ex-Stürmerstar von Borussia Dortmund, Marcel Raducanu, setzte Ortmüller den DFB während der Europameisterschafts-Qualifikationsspiele gegen die Färöer-Inseln unter Druck, um eine Stellungnahme gegen den international geächteten Walfang der Färöer zu plazieren. In Hannover protestierte der Fussballer mit dem …
Deutsche Austauschschülerin Augenzeuge einer blutigen Waljagd – AIDA ebenfalls in der Kritik
Deutsche Austauschschülerin Augenzeuge einer blutigen Waljagd – AIDA ebenfalls in der Kritik
1085 Wale und Delfine auf den Färöer-Inseln getötet (ddp direct) Für die 15-jährige Austauschschülerin Rieke K. sollte es der Beginn eines kulturellen Jahres auf den Färöer-Inseln im Nordost-Atlantik mit knapp 50.000 Einwohnern werden. Gleich in der ersten August-Woche ihres Aufenthaltes nahm die Gastfamilie sie jedoch zu einer blutigen Waljagd im Ort …
Bild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach TierschützerprotestenBild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Nach Protesten der Organisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) gegen den Lachs-Import aus dem Walfangstaat Färöer-Inseln machte die Hamburger Gottfried Friedrichs KG jetzt einen Rückzieher und kündigte den Vertriebsstopp des Färöer-Lachs an. Das WDSF hatte dem Fisch-Unternehmen einen internationalen Boykott-Aufruf angekündigt, wenn es nicht umgehend …
Bild: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?Bild: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?
Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?
(Färöer-Inseln/Deutschland- 31.08.2010) Auf den zum Reichsverband Dänemark gehörenden Färöer Inseln im Nordost-Atlantik kommen Tod und Zivilisationskrankheiten durch den Verzehr von kontaminiertem Walfleisch schleichend. Die Meeresumweltschützer Jürgen Ortmüller vom „Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)“ und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen …
Bild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln aufBild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
… Walschutz-Aktivisten Jürgen Ortmüller vom deutschen „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen“ (ProWal) als Angler getarnt auf die Färöer-Inseln im europäischen Nordatlantik. Dort werden jedes Jahr mehrere hundert Grindwale (Pilotwale) von Bevölkerungsteilen und ihren Fischern bestialisch und blutig abgeschlachtet. Bei …
Bild: Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in EuropaBild: Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in Europa
Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in Europa
… fast 200 bei Australien gestrandeten Grindwale Menschen weltweit bewegt und hunderte Freiwillige sich um ihre Rettung bemühten, werden auf den zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln jedes Jahr Hunderte Grindwale und Delfine bei rituellen Massakern grausam und brutal abgeschlachtet. „Selten liegen Mitgefühl und tiefer Hass gegen eine Meeressäugerart so …
Bild: Grindwal-Massaker auf den Färöern vor dem Ende?Bild: Grindwal-Massaker auf den Färöern vor dem Ende?
Grindwal-Massaker auf den Färöern vor dem Ende?
… die Regierung die barbarische Jagd tatsächlich verboten hat“, erklärt Ulrich Karlowski, Biologe von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD). Jedes Jahr treiben die Bewohner der Färöer-Inseln Grindwalschulen in enge Buchten, wo die Jäger ihnen Eisenhaken ins Blasloch rammen, um sie orientierungslos zu machen und an Land zu ziehen. Dann werden …
Walfangmassaker in europäischen Gewässern
Walfangmassaker in europäischen Gewässern
Walfleisch für Volkfest (ddp direct) Auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordostatlantik wurden am Sonntag 125 Grindwale grausam und blutig abgeschlachtet. Die rund 50.000 Inselbewohner feiern alljährlich am 28. und 29. Juli den Sankt-Olafs-Tag, ihren Nationalfeiertag. Traditionell kommt dabei frisches Grindwalfleisch auf den Tisch. Sämtliche …
Sie lesen gerade: Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt