openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?

31.08.201017:40 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?
Kontaminiertes Walfleisch (WDSF-Foto)
Kontaminiertes Walfleisch (WDSF-Foto)

(openPR) (Färöer-Inseln/Deutschland- 31.08.2010) Auf den zum Reichsverband Dänemark gehörenden Färöer Inseln im Nordost-Atlantik kommen Tod und Zivilisationskrankheiten durch den Verzehr von kontaminiertem Walfleisch schleichend. Die Meeresumweltschützer Jürgen Ortmüller vom „Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)“ und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen (ProWal)“ recherchierten jetzt auf der Inselgruppe die Gesundheitsgefahren mit erschreckenden Ergebnissen.



Andreas Morlok (ProWal): „Durch natürliche Bedingungen gelangen vom Menschen erzeugte Gifte, wie PCB und Methyl-Quecksilber, über die Flüsse in die Meere. Am Ende der Nahrungskette stehen Wale, die diese Umweltgifte über die Nahrung aufnehmen. Diese toxischen Stoffe bauen die Meeressäuger nicht mehr ab, sondern reichern sie im Fleisch und Speck an. Wale werden von den Bewohnern der Färöer Inseln trotz der hohen Kontamination bejagt und verzehrt.“

Die beiden führenden Vertreter der Tierschutz-Organisationen führten jetzt ein Gespräch mit dem Kontaminationsforscher Pál Weihe vom „Department of Occupational Medicine and Public Health“ auf den Färöer Inseln (www.health.fo ). Weihe werden für seine langjährige Forschung von der EU und Dänemark umfangreiche Forschungsmittel zur Verfügung gestellt.

Bei dem mehrstündigen Gespräch mit dem Wissenschaftler wurden Tatsachen aufgedeckt, die sprachlos machen. In einer alten blutigen Tradition schlachten die Färinger jedes Jahr Walschulen von Grindwalen mit jeweils rund 900 Meeressäugern ab, die sich in den Fjorden verirren und in den Buchten zusammengetrieben werden. Seit über 20 Jahren werden die Forschungsergebnisse durch die Untersuchungen der Färinger von Pál Weihe ausgewertet (http://www.chef-project.dk/PDF/Medical_Recom_Whale.pdf). Walfleisch ist hundertmal höher belastet, als die meisten Fischarten und weist durchschnittlich 2 ppm Quecksilber und PCB auf (Fisch 0,02 ppm). Die Halbwertzeit für PCB im menschlichen Körper liegt bei rund 10 Jahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät vom Verzehr von Walprodukten ab.

Nach dem Konsum von Quecksilber verseuchtem Fisch aufgrund eines Chemieunfalls ereigneten sich in Japan vor Jahrzehnten tausende Todesfälle und viele körperbehinderte, entstellte Kinder waren bis heute die Folgen.

Die wissenschaftlichen Studien auf den Färöer Inseln ergaben jetzt, dass Kinder dort eine erhebliche Lernentwicklungsverzögerung sowie Störungen ihrer Motorik und des zentralen Nervensystems aufweisen. Kleinkinder nehmen die Gifte über die Muttermilch auf, die überhaupt die höchste toxische Belastung weltweit aufweist. Auf den Färöer Inseln leiden doppelt so viele Menschen an Parkinson, wie z.B. auf dem dänischen Festland. Das Fleisch von Walschulen geringeren Umfangs wird kostenlos an die Altersheime verteilt.

Kürzlich starben auf den Färöer-Inseln zwei Jugendliche angeblich an einem Mangel des körpereigenen Vitaminstoffs Carnitin. Die Meeresumweltschützer vermuten jedoch einen kausalen Zusammenhang zum Verzehr des kontaminierten Walfleischs und warnten die Färöer Bewohner vor diesen vergifteten Naturprodukten. Die große Färöer Zeitung "Sosialurin" veröffentlichte den Appell von WDSF und ProWal anlässlich ihres Besuchs auf der Inselgruppe. Allerdings schlachteten die Färinger auch danach weitere Wale ab.

Das Walfleisch müsste nach EU-Kriterien als Sondermüll entsorgt werden. Auf den nicht zur EU gehörenden Färöer Inseln gilt es heute immer noch als Delikatesse. Ein Regierungsverbot des Walfleischverzehrs gibt es auf der autonomen Inselgruppe nicht. Empfehlungen sehen lediglich vor, dass die Einwohner nur ein- bis zweimal pro Monat und Frauen, die beabsichtigen schwanger zu werden, gar kein Walfleisch essen sollten.

Die Meeresumweltschützer befragten Einwohner und Kinder auf den Färöer Inseln. Dabei stellten sie fest, dass der Verzehr von Walprodukten mehrfach monatlich erfolgt. Die Walportionen werden eingefroren oder durch Pökelung haltbar gemacht. Pro Jahr werden durch rund 900 Walfänge ca. 450.000 Kilogramm Walfleisch und -speck erbeutet. Das bedeutet bei insgesamt 48.000 Einwohnern, dass bei einem Zweidrittel-Konsum von 32.000 Einwohnern jeder pro Jahr 14 Kilogramm kostenlos erhält und verzehrt.

Pál Weihe konnte weiterhin bestätigen, dass die Samenqualität durch Methyl-Quecksilber und PCB stark beeinträchtigt wird. Aber auch diese drohende Gefahr weisen die Färinger Männer weit von sich. Die Fischer versicherten den beiden deutschen Besuchern, dass ihrer Meinung nach Walfleisch potent mache – möglicherweise ein großer und folgenschwerer Irrtum.—

Weitere Infos:
http://www.chef-project.dk/
http://www.wdsf.eu/faeroeer
http://www.walschutzaktionen.de/226301/home.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 461848
 3081

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedecktBild: Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt
Verbotener kommerzieller Handel mit Walfleisch auf Färöer-Inseln aufgedeckt
(Färöer/Deutschland – 15.09.2010) Zum ersten Mal haben Tierschützer nachgewiesen, dass es auf den Färöer-Inseln einen offenen und verdeckten Handel mit Walfleisch gibt. Die Tierschutzaktivisten Andreas Morlok (Projekt Walschutzaktionen - ProWal) und Jürgen Ortmüller (Wal- und Delfinschutz-Forum – WDSF) enthüllten vor Ort als Angler getarnt, dass der …
Deutsche Austauschschülerin Augenzeuge einer blutigen Waljagd – AIDA ebenfalls in der Kritik
Deutsche Austauschschülerin Augenzeuge einer blutigen Waljagd – AIDA ebenfalls in der Kritik
1085 Wale und Delfine auf den Färöer-Inseln getötet (ddp direct) Für die 15-jährige Austauschschülerin Rieke K. sollte es der Beginn eines kulturellen Jahres auf den Färöer-Inseln im Nordost-Atlantik mit knapp 50.000 Einwohnern werden. Gleich in der ersten August-Woche ihres Aufenthaltes nahm die Gastfamilie sie jedoch zu einer blutigen Waljagd im Ort …
Walfangmassaker in europäischen Gewässern
Walfangmassaker in europäischen Gewässern
Walfleisch für Volkfest (ddp direct) Auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordostatlantik wurden am Sonntag 125 Grindwale grausam und blutig abgeschlachtet. Die rund 50.000 Inselbewohner feiern alljährlich am 28. und 29. Juli den Sankt-Olafs-Tag, ihren Nationalfeiertag. Traditionell kommt dabei frisches Grindwalfleisch auf den Tisch. Sämtliche …
Bild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach TierschützerprotestenBild: Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Fisch-Unternehmen Friedrichs stoppt Färöer-Lachs-Import nach Tierschützerprotesten
Nach Protesten der Organisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) gegen den Lachs-Import aus dem Walfangstaat Färöer-Inseln machte die Hamburger Gottfried Friedrichs KG jetzt einen Rückzieher und kündigte den Vertriebsstopp des Färöer-Lachs an. Das WDSF hatte dem Fisch-Unternehmen einen internationalen Boykott-Aufruf angekündigt, wenn es nicht umgehend …
Bild: Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in EuropaBild: Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in Europa
Verzweifelte Grindwalrettung in Australien - Grindwal-Massaker in Europa
… fast 200 bei Australien gestrandeten Grindwale Menschen weltweit bewegt und hunderte Freiwillige sich um ihre Rettung bemühten, werden auf den zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln jedes Jahr Hunderte Grindwale und Delfine bei rituellen Massakern grausam und brutal abgeschlachtet. „Selten liegen Mitgefühl und tiefer Hass gegen eine Meeressäugerart so …
Bild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf HoteldachBild: Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
Walschutz-Aktivisten decken Walfangskandale auf den Färöer-Inseln auf - Protest auf Hoteldach
(Hagen/Radolfzell/Färöer) Auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordatlantik, welche zwischen den schottischen Shetlandinseln und Island auf der Höhe von Norwegen liegen, findet jedes Jahr ein blutiges Abschlachten von bis zu tausend Grindwalen und anderen Delfinarten statt. Die Gründer des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), Jürgen Ortmüller, und der …
Bild: WDSF - Delfinsterben durch QuecksiberbelastungBild: WDSF - Delfinsterben durch Quecksiberbelastung
WDSF - Delfinsterben durch Quecksiberbelastung
… Delfine ist auf die Vergiftungen zurückzuführen, die das empfindliche Sonar und andere Organe der Meeresbewohner zerstören", so der WDSF-Sprecher. Auch auf den dänischen Färöer-Inseln werden ab Juni wieder traditionell bis zu tausend Grindwale bestialisch abgeschlachtet und verzehrt. Die dänische Regierung erteilt seit Jahren Warnhinweise für den Verzehr …
Bild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer frohBild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
… auf den Inseln ausgesetzt. Zusammen mit dem Ex-Stürmerstar von Borussia Dortmund, Marcel Raducanu, setzte Ortmüller den DFB während der Europameisterschafts-Qualifikationsspiele gegen die Färöer-Inseln unter Druck, um eine Stellungnahme gegen den international geächteten Walfang der Färöer zu plazieren. In Hannover protestierte der Fussballer mit dem …
Bild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln aufBild: Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
Tierschutz-Aktivisten decken skandalöse Walfangpraktiken auf den Färöer-Inseln auf
… Walschutz-Aktivisten Jürgen Ortmüller vom deutschen „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) und Andreas Morlok vom „Projekt Walschutzaktionen“ (ProWal) als Angler getarnt auf die Färöer-Inseln im europäischen Nordatlantik. Dort werden jedes Jahr mehrere hundert Grindwale (Pilotwale) von Bevölkerungsteilen und ihren Fischern bestialisch und blutig abgeschlachtet. Bei …
Streit zwischen Walschützern und Kreuzfahrtunternehmen AIDA schwelt weiter
Streit zwischen Walschützern und Kreuzfahrtunternehmen AIDA schwelt weiter
… Das westfälische Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hatten am Dienstag publik gemacht, dass auf einem Kreuzfahrtschiff von AIDA vor einem Landgang auf die Färöer-Inseln von dem bekannten und in der Öffentlichkeit stehenden Reiselektor Jörg Trobitzsch (lt. AIDA „Buchautor, Nordlandexperte, Fotograf und Abenteurer") empfohlen würde, Walfleisch zu probieren. Die …
Sie lesen gerade: Impotenz und Todesfälle auf den europäischen Färöer-Inseln durch kontaminiertes Walfleisch?