openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückforderung schwiegerelterlicher Zuwendungen (BGH Urteil vom 3. Februar 2010)

18.06.201011:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rückforderung schwiegerelterlicher Zuwendungen (BGH Urteil vom 3. Februar 2010)
Rechtsanwältin Dr. Manuela Jorzik Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht
Rechtsanwältin Dr. Manuela Jorzik Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht

(openPR) Ausgangslage
Nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind Zuwendungen, die Schwiegerel-tern an das Schwiegerkind mit Rücksicht auf dessen Ehe mit ihrem Kind und zur Unterstützung des ehelichen Zusammenlebens machten, nicht als Schenkung im Rechtssinne angesehen worden. In Konsequenz dieser Rechtsprechung ist den Schwiegereltern, wenn die Eheleute im gesetzlichen Güterstand des Zugewinngemeinschaft gelebt hatten, eine Rückforderung regelmäßig versagt und diese Zuwendung ausschließlich im Rahmen des Zugewinnausgleichs zwischen den Eheleuten berücksichtigt worden.



Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, Urteil vom 3. Februar 2010
In seinem Urteil vom 3. Februar 2010 hat der Bundesgerichtshof seine langjährige Rechtsprechung aufgegeben und nunmehr wie folgt entschieden:
Zuwendungen der Schwiegereltern an das Schwiegerkind sind echte Schenkungen. Solche Schenkungen, die in der Erwartung erfolgten, die Hingabe des Vermögenswertes an das Schwiegerkind werde auf Dauer der Ehegemeinschaft dienen und dem eigenen Kind zugutekommen, können die Schwiegereltern ab dem Scheitern der Ehe mit dem eigenen Kind vom Schwiegerkind zurückfordern. Das Scheitern ist gegeben, wenn ein Scheidungsantrag zugestellt worden ist.
Bei der Berechnung des Rückzahlungsanspruchs ist jedoch zu berücksichtigen, inwieweit dem eige-nen Kind die Schenkung bereits zugutegekommen ist (z.B. indem das eigene Kind in der Zeit ab der Schenkung bis zur Zustellung des Scheidungsantrages in der Wohnung des Schwiegerkindes – für welche ein Geldbetrag geschenkt worden ist – gewohnt hat) und insoweit der Zweck der Schenkung teilweise erfüllt worden ist.
Im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung zwischen den Ehegatten werden diese Schenkungen zugewinnausgleichsneutral behandelt.
Bislang sind die Zuwendungen der Schwiegereltern im Wege des Zugewinnausgleichs dergestalt berücksichtigt worden, dass diese ins Endvermögen nicht aber ins Anfangsvermögen des Schwieger-kindes eingestellt worden sind. Dies hatte zur Folge, dass das eigene Kind im Normalfall die Hälfte der Zuwendung seiner Eltern an den Ehegatten durch den Zugewinnausgleichsanspruch wieder zurückverlangen konnte. Hätte der Bundesgerichtshof dies so weiter gehandhabt, dann wäre das Schwiegerkind der Gefahr einer doppelten Zahlung einerseits an die Schwiegereltern und andererseits an den Ehegatten im Wege des Zugewinnausgleichsanspruchs ausgesetzt worden. Um dies zu vermeiden, sind daher die schwiegerelterlichen Zuwendungen auch im Anfangsvermögen zu berücksichtigen. Dabei wird die Schwiegereltern-Zuwendung sowohl im Anfangs- als auch im Endvermögen aber lediglich in einer um den Rückforderungsanspruch verminderten Höhe eingestellt, da die Schenkung unter der Belastung erfolgte, sie im Falle des späteren Scheiterns der Ehe rückauszugleichen.
Fazit:
Künftig können Schwiegereltern Schenkungen von Schwiegerkindern zurückfordern. Bei der Höhe der Rückforderung ist zu berücksichtigen, inwieweit das eigene Kind von der Schenkung bereits profitiert hat, dann kommt nur eine teilweise Rückzahlung in Betracht. Damit wird in Zukunft die Schwierigkeit gegeben sein, die Höhe des Rückforderungsanspruch zu bestimmen. Die neue Rechtsprechung macht auch ein strategisches Vorgehen erforderlich in Bezug auf beide Verfahren: Rückforderung seitens der Schwiegereltern einerseits und Zugewinnausgleich zwischen den Ehegatten andererseits. Besprechen Sie mit Ihrem Anwalt – wie vorgegangen werden soll bzw. wie insbesondere die Gefahr der Doppelzahlung vermieden werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 439947
 3751

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückforderung schwiegerelterlicher Zuwendungen (BGH Urteil vom 3. Februar 2010)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwältin Dr. Manuela Jorzik

Bild: Die Höhe des Pflichtteils bei LebensversicherungenBild: Die Höhe des Pflichtteils bei Lebensversicherungen
Die Höhe des Pflichtteils bei Lebensversicherungen
1. Ausgangsproblematik: Die Einräumung von Bezugsrechten aus Lebensversicherungen ist ein gängiges Mittel, um am Nachlass vorbei einen Dritten zu begünstigen. Dadurch, dass der Erblasser einem Dritten das Bezugsrecht bei einer Lebensversicherung einräumt, fällt die Lebensversicherungssumme nicht in den Nachlass, sondern steht unmittelbar dem Begünstigten zu. Ist eine Pflichtteilsberechtigter enterbt worden oder ist der Nachlass wertmäßig ausgehöhlt, so stellt sich die Frage, welcher Wert für die Berechnung seines Pflichtteilsergänzungsanspru…
Bild: Erbrechtsreform 2010Bild: Erbrechtsreform 2010
Erbrechtsreform 2010
Am 1. Januar 2010 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Der Deutsche Bundestag hat die Reform im Juli 2009 verabschiedet, nachdem das Bundeskabinett am 30. Januar 2008 eine Reform des Erbrechts beschlossen hatte. Erweiterung der Testierfreiheit des Erblassers Mit der Reform sollen die Deutschen mehr Freiheiten bei der Gestaltung ihres Testaments bekommen. Bisher konnte grundsätzlich bei einer Schenkung zu Lebzeiten, z.B. von einem Elternteil an das Kind, nur bei der Zuwendung selbst bestimmt werden, dass bei einer Erbauseinandersetzung ins…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Opfer sog. Schenkkreise können nicht nur vom Initiator des Schenkkreises erbrachte Zahlungen zurückfordernBild: Opfer sog. Schenkkreise können nicht nur vom Initiator des Schenkkreises erbrachte Zahlungen zurückfordern
Opfer sog. Schenkkreise können nicht nur vom Initiator des Schenkkreises erbrachte Zahlungen zurückfordern
… können, mit denen das System aufrechterhalten werden könnte. Ein solches System verstößt gegen die guten Sitten, mit der regelmäßigen Folge, dass die Rückforderung ausgeschlossen ist, wenn beide Parteien sittenwidrig gehandelt haben. Da ein Schenkkreis jedoch regelmäßig allein darauf gerichtet ist,“ leichtgläubige und unerfahrene Personen zugunsten …
Bild: SEB AG: Prozessniederlage wegen Erste Euro – Wert ImmobilienfondsBild: SEB AG: Prozessniederlage wegen Erste Euro – Wert Immobilienfonds
SEB AG: Prozessniederlage wegen Erste Euro – Wert Immobilienfonds
… mit dem Thema Beeinflussung durch Zuwendungen zurück geht. Die Entscheidung halten wir für übertragbar auf alle Fälle unserer Mandanten, insbesondere im Falle der Rückforderung von Ausschüttungen. Selbst verlorengegangene frühere Prozesse müssen nicht in jedem Fall zum endgültigen Verlust von Schadensersatzansprüchen führen. Kaum ein Anleger, der vor …
Neue Gründungsförderung für Langzeitarbeitslose
Neue Gründungsförderung für Langzeitarbeitslose
… berücksichtigt. Die Zuschüsse werden hingegen entweder einmalig oder in Raten bewilligt und müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden. Kann dem Existenzgründer allerdings nachgewiesen werden, die Gelder nicht zweckgemäß eingesetzt zu haben, kann es zur anteiligen oder gesamten Rückforderung der Zuwendungen kommen. Einen Rechtsanspruch gibt es nicht.
Bild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-FörderperiodeBild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
… EU-geförderten Projekten stellen in der Praxis eine besondere Herausforderung dar. Auch in der neuen Förderperiode 2014-2020 kann die Missachtung dieser Vorgaben die Rückforderung von bereits ausgezahlten Fördermitteln zur Folge haben. Die Vorbereitungen der Operationellen Programme für die neue Förderperiode 2014-2020 haben in den zuständigen Behörden …
Bild: Sugar-Daddy bekommt Geld nicht zurückBild: Sugar-Daddy bekommt Geld nicht zurück
Sugar-Daddy bekommt Geld nicht zurück
… im Rahmen einer jahrelangen Freundschaft berief, behauptete die Beklagte, es habe eine Liebesbeziehung gegeben, die den Kläger dazu veranlasst hätte, ihr die Geldbeträge zu schenken. Die Rückforderung erfolge nun aus verschmähter Liebe. Von dem Geld für die Wohnung habe sie dem Kläger zudem einen Großteil in bar zurückgegeben, als dieser sie in Istanbul …
Bild: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)Bild: Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)
Subventionsrecht: Bewilligung von Subventionen (Newsletter)
… Subventionierung bestimmter Presseerzeugnisse.“ ... Ihr Konkurrent hat eine Subvention erhalten, Sie aber nicht? Als Behörde stellt sich für Sie die Frage, wann die Rückforderung einer Subvention beispielsweise verfristet ist? Sie haben Zweifel, ob alle Voraussetzungen für die Rückforderung einer Subvention vorliegen? Sie fragen sich beispielsweise, …
Bild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-FörderperiodeBild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
… EU-geförderten Projekten stellen in der Praxis eine besondere Herausforderung dar. Auch in der neuen Förderperiode 2014-2020 kann die Missachtung dieser Vorgaben die Rückforderung von bereits ausgezahlten Fördermitteln zur Folge haben. Die Vorbereitungen der Operationellen Programme für die neue Förderperiode 2014-2020 haben in den zuständigen Behörden …
Bild: Geschlossene Fonds: Vollständige Rückabwicklung kann verlangt werdenBild: Geschlossene Fonds: Vollständige Rückabwicklung kann verlangt werden
Geschlossene Fonds: Vollständige Rückabwicklung kann verlangt werden
… Einlage führten, aufgrund einer Innenhaftung nach §§ 30, 31 GmbHG an die KG zurückführen musste, konnte er nicht erkennen. Viele Kommanditisten sehen sich neuerdings nicht nur einer Rückforderung von Ausschüttungen von Insolvenzverwaltern gemäß §§ 171, 172 IV HGB, sondern auch aus §§ 30 ff. GmbHG ausgesetzt. Nicht nur aus diesem Grund hat das Urteil …
Bild: BMWi: Preisprüfstatistik des Jahres 2012 veröffentlichtBild: BMWi: Preisprüfstatistik des Jahres 2012 veröffentlicht
BMWi: Preisprüfstatistik des Jahres 2012 veröffentlicht
… Münster und Leipzig (75%), Thüringen (62%), Sachsen-Anhalt (59%), wieder einmal Bremen (57%) sowie Mecklenburg-Vorpommern (54%) und Schleswig-Holstein (53%). Was die absolute Höhe der durchschnittlichen Rückforderung je Auftrag betrifft, fallen vor allem ins Auge: Köln (156 T€), Düsseldorf (151 T€) und Bremen (128 T€). Geldbußen wurden - wie in den …
Rückforderung von Zuwendungen bei Vergabeverstößen
Rückforderung von Zuwendungen bei Vergabeverstößen
… Vergabeverfahrens auch immer häufiger Fehler unterlaufen, taucht vermehrt die Frage auf, was im Falle von Vergabeverstößen mit bereits erlangten Zuschüssen geschieht. Die Rückforderung von Zuwendungen, insbesondere mögliche Rechtsgrundlagen, die praktischen Folgen und die Darstellung der Rechtsschutzmöglichkeiten ist Thema eines Vortrags von Reinhard Wilke, Richter …
Sie lesen gerade: Rückforderung schwiegerelterlicher Zuwendungen (BGH Urteil vom 3. Februar 2010)