(openPR) Immobilienmakler haben einen schlechten Ruf. Viele Deutsche halten vor allem die Courtagen, die für die Vermittlung von Mietwohnungen verlangt werden, für zu hoch. Der Internet-Immobilien-Marktplatzes Yoom hat die Statistik-Experten Statista mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt, die diese Einschätzung jetzt noch einmal eindrucksvoll belegt: 77 Prozent der Befragten halten den Verdienst des Maklers im Vergleich zur erbrachten Leistung für „nicht gerechtfertigt“. Nur sechs Prozent finden die Honorare „gerecht“, 17 Prozent haben keine klare Meinung. Yoom-Geschäftsführer Malte Niebuhr: „Das Ergebnis bestätigt, dass Deutschlands Mieter offen sind für Alternativen zur herkömmlichen Dienstleistung von Maklern.“
Immobilienmakler erhalten in Deutschland für die Vermittlung einer Mietwohnung in der Regel eine Courtage in Höhe von 2,38 Netto-Kaltmieten. Diese wird sofort fällig, sobald der Mietvertrag unterschrieben ist. Doch was, wenn der Makler nicht zufriedenstellend arbeitet? Der Wohnungsinteressent hat keine Wahl. Wenn er die Wohnung möchte, muss er zahlen. Jetzt aber gibt es einen anderen, günstigeren Weg zu neuen Mietwohnung: Yoom. Seit Dezember können Suchende bei Yoom ihre neue, traumhafte Mietwohnung finden. Ohne Maklercourtage!
Der neue Marktplatz ist eine Mischung aus Immobilien-Portal und Auktionshaus. Und so funktioniert Yoom: Mieter, die umziehen wollen, beschreiben ihre Wohnung und stellen ein kostenloses Exposé auf die Yoom-Internetseite. Sie nennen die gewünschten Preise für abzulösende Einrichtungsgegenstände, Ein- oder Umbauten und die Kosten ihres Umzugs. Der Wohnungssuchende stöbert in den Angeboten, wählt eine Wohnung aus und besichtigt diese. Ist er dann noch interessiert, hinterlegt er seine Schufa- und Selbst-Auskunft sowie einen Gehaltsnachweis. Und er gibt ein Gebot ab. Nach Ende der Auktion bekommt der Vermieter die Unterlagen der Höchstbietenden. Er entscheidet, wer die Wohnung bekommt. Der Interessent, der den Zuschlag erhält, zahlt sein Gebot. Malte Niebuhr: „Der Interessent hat die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie viel ihm die Wohnung wert ist und kann sich den eingesetzten Betrag bei seinem eigenen Umzug über Yoom wieder zurück verdienen. Das Geld bleibt bei den Mietern.“








