(openPR) Am 23. März 2010 wurde zum neunten Mal der DEUTSCHE PREIS FÜR SYNCHRON verliehen. Zur Galaveranstaltung kamen in den Potsdamer Nikolaisaal 500 Gäste aus allen Synchronzentren Deutschlands, darunter zahlreiche Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Synchronspezialisten.
57 Kino- und TV-Beiträge, Serien und Animationsfilme reichten Filmverleiher, Synchronproduzenten und TV-Sender zur Bewertung ein. Die Jury beschäftigte sich mit einem breiten Spektrum: von DER VORLESER, SLUMDOG MILLIONÄR über den vielfach ausgezeichneten Animationsfilm OBEN und auch die temporeiche US-Sitcom 30 ROCK zählten zu den Einreichungen.
Im Rampenlicht standen an diesem Abend Synchronspezialisten, die der internationalen Filmwelt im deutschen Sprachraum Gehör verleihen. Der Gala-Empfang ist ein Spitzentreffen der Synchronelite in Deutschland. Die fünfköpfige Fachjury ermittelte folgende Preisträger für den “Deutschen Preis für Film- und TV-Synchron 2010“:
1. KATEGORIE “herausragende weibliche Synchronarbeit“
Ulrike Stürzbecher für ihre Synchronisation von Kate Winslet, in DER VORLESER, (Rolle: Hanna Schmitz)
2. KATEGORIE “herausragende männliche Synchronarbeit“
Michael Lott für seine Synchronisation von Kad Merad in WILLKOMMEN BEI DEN SCH'TIS, (Rolle: Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams)
3. KATEGORIE “herausragendes Dialogbuch: Den Preis ging an Beate Klöckner für das Dialogbuch von WILLKOMMEN BEI DEN SCH'TIS
4. KATEGORIE “herausragende Synchronregie“: für Björn Schalla, Synchronregie NOTORIOUS B.I.G.
5. Den Preis für die„herausragende Nachwuchsleistung“ erhielt der 12jährige Lukas Schust für seine Synchronarbeiten in zwei Filmen: SLUMDOG MILLIONÄR und DER JUNGE IM GESTREIFTEN PYJAMA
6. KATEGORIE “herausragend synchronisierte TV-Serie“: für “Californication“ - die schwarzhumorige RTL2-Serie
7. KATEGORIE “herausragend synchronisierter Animationsfilm“ für den Film “Oben“ – eingereicht von Walt Disney Studios Motion Pictures Germany
8. Der EHRENPREIS DER JURY für das “herausragende Gesamtschaffen“ ging an den Münchner Dr. Gert Rabanus als Auszeichnung für seine besonderen Leistungen im Synchronschaffen. Im Laufe seiner Synchrontätigkeit hat er seit 1964 an über 500 Produktionen mitgewirkt, darunter Publikumslieblinge wie Inspektor Columbo und Charlie Chan oder die legendäre 33-teilige Shakespeare-Verfilmung der BBC in den 80er Jahren.
Schirmherrin: Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Durch den Abend führte der bekannte Filmjournalist Peter Twiehaus.
Initiatoren/ Produzenten: Dorett Auerswald und Uwe Leo. Veranstalter: BVDSP - Bundesverband Deut-scher Synchronproduzenten e.V., Sitz Berlin. Unterstützt durch das medienboard Berlin-Brandenburg.










