openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Fortschritt in der Positioniertechnik heißt Positioning Solution System

17.03.201014:55 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Der Fortschritt in der Positioniertechnik heißt Positioning Solution System
Positioning Solution System
Positioning Solution System

(openPR) Das innovative Regelungssystem zur automatischen Positionierung der Fördertechnik in Automatiklagern.

Das Positioning Solution System ist die neue Lösung für Positionieraufgaben in der Industrie, zum Beispiel in vollautomatischen Hochregallagern. Das Positioning Solution System navigiert Regalbediengeräte an die Zielkoordinaten von Lagerplätzen und führt mit hoher Präzision Einlagerungs- und Auslagerungsvorgänge durch. Entwickelt wurde dieses System vom Koblenzer Unternehmen PSI Technics, das mit seinem Expertenstab vor allem im Bereich der Positioniertechnik Forschungs- und Entwicklungsarbeit leistet, um kundenspezifische Lösungen zu schaffen und in die individuelle Anwendung einzupflegen.



Die Funktionen des Positioning Solution System erschöpfen sich nicht in der Wegmessung, sondern optimieren auch den zeitlichen Ablauf. Das System berechnet aus der maximalen Beschleunigung und Geschwindigkeit und aus dem zurückzulegenden Weg ein Bewegungsprofil. Schleichfahrten werden vermieden. Im Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverlauf gibt es – unabhängig von der Last – nur lineare Rampen. Die Bewegungen der Anlagen lassen sich äußerst schnell beenden und die Zeiten für Einlagerung und Auslagerung werden erheblich verkürzt. Die dynamische Parametrierung erlaubt eine Anpassung und Neueinstellung von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Toleranz auch während der Bewegung.

Mit diesem Leistungsspektrum stellt sich das Positioning Solution System dem Wettbewerb marktgängiger Positioniersysteme und misst sich am gehobenen Standard ICS5000. Zwei Merkmale allerdings lassen diesen führenden Standard deutlich hinter sich. Was der Wettbewerb an Vorteil ins Feld führt, ist für das PSS die Basis, auf der weiter aufgebaut wurde.

Das erste dieser Kernmerkmale ist die Ermittlung des idealen Maschinenmodells. Das heißt, das System stellt sich vollkommen auf die Maschine ein, nicht nur auf den Motor. Die gesamte Mechanik der Anlage wird erfasst, nicht nur der Antrieb wie bei herkömmlichen Systemen. Das Positioning Solution System ist in der Lage, das Verhalten einer Anlage soweit zu analysieren, dass nahezu alle Maschinen charakterisiert werden können. So wird während des gesamten Prozesses das Maschinen-Modell simuliert. Feinste Schwingungen der Maschine werden in das Bewegungsprofil einbezogen und kompensiert. Die Präzision steigert sich dadurch erheblich.

Das zweite Kernmerkmal ist die Integrationsfähigkeit des Systems. Dafür gibt es folgende Voraussetzungen: Das Positioning Solution System ist ein digitales Regelungssystem, das autark arbeitet. Sobald es mit Prozessrechnern oder Lagerverwaltungssystemen gekoppelt wird, führt es deren Befehlsketten aus. Beide Systembereiche kommunizieren über serielle Protokolle oder standardisierte Feldbussysteme. Zur Regelung des Antriebs gibt das Positioning Solution System dem Umrichter, Analogspannung oder Analogstrom (0..20 mA, 4..20 mA) die Sollwerte für die Fahrt vor. Im Gegensatz zu anderen Positioniersystemen ist das Positioning Solution System mit allen Antrieben kompatibel. Um die Messwerte für die Regelung der Sollwerte zu erfassen, werden zum Beispiel moderne optische Distanzmesser, Encoder- oder Barcode-Systeme eingesetzt. So entstehen keine Systemabhängigkeiten zwischen Prozessregelung und Positioniersystem.

Durch diese Systemunabhängigkeit lässt sich das Positioning Solution System überall ideal integrieren. Die Implementierung ist bei Neuanlagen aller Hersteller und mit allen denkbaren Antrieben und Steuerungen möglich. Ebenso bei Altanlagen mit Gleichstromumrichter, so dass bei der Modernisierung von Anlagen bisherige Komponenten wie SPS, Umrichter, Motoren im Einsatz bleiben können. Das führt zu einer beachtlichen Wertschöpfung. Denn der Durchsatz erhöht sich allein durch das Effizienz-Potential des Positioning Solution System um 15 Prozent – auch wenn die bisherigen Komponenten weiterhin verwendet werden.

Die Systemunabhängigkeit bringt einen weiteren Vorteil durch die einfache Umrüstung. Der schnelle Umbau fordert keine langen Stillstandzeiten. Nach guter Vorbereitung, zum Beispiel vorheriger Besichtigung kann die Anlage selbst an einem Wochenende – in 2 bis 3 Tagen – umgerüstet werden. Bei idealen Voraussetzungen reichen 2 Tage für eine Standardimplementierung aus. Die gesamte Anlage wird von erfahrenen Ingenieuren in Betrieb genommen, die das Komplettsystem verstehen.

Mit den beiden Kernmerkmalen Maschinenermittlung und Integrationsfähigkeit ist das Positioning Solution System noch nicht vollständig beschrieben. Der Aspekt der Störungsdetektierung kommt hinzu. Frühzeitige Warngrenzen bewirken, dass Störungssignale wie die Unterbrechung des Wegmesssignals rechtzeitig abgefangen werden. Der Diagnosespeicher (1 GB) bleibt über mehrere Monate erhalten. Durch ihre starke Differenzierung haben die Störungsmeldungen einen hohen Aussagewert. So werden Informationen zu Getriebespiel, Seildehnung, Schlupf, Totzeit, Schwingung, Lichtstrahlunterbrechung, Wegmessunterbrechung erfasst. Erhöhte Sicherheit ergibt sich dadurch, dass Schwingen oder Fahrt in falsche Richtung frühzeitig erkannt und unterbrochen werden. Die Ursachen werden im System gründlich analysiert.

Das Positioning Solution System bietet eine Systemerweiterung durch ein komplettes Positioniermodell für Brückenkrane. Es umfasst eine Gleichlaufregelung sowie die Katzregelung und die Hubregelung. Die linearen, anlagenschonenden Regelfunktionen des Positioning Solution System wirken sich pendeldämpfend auf die Last aus. Unerwünschte Schwingungen werden dadurch verhindert oder auf ein Minimum reduziert.

Die technischen Merkmale des Positioning Solution System bewirken in ihrem Zusammenspiel eine erhebliche Effizienzsteigerung. Zum einen stellt die systemimmanente Zeitoptimierung ein großes Wertschöpfungspotential dar. Der Durchsatz wird erhöht. Die Reaktionsschnelligkeit bei Aufträgen und Anforderungen wird gesteigert. Zum anderen führt die anlagenschonende Arbeitsweise zu einer verlängerten Lebensdauer. Der Produktlebenszyklus wird erweitert. Die Produktionskosten sinken. Doch damit nicht genug. Die Systemerweiterung FLP6000EOS steigert die Schonung der Anlage um ein Weiteres und sorgt zusätzlich für optimale Energieeffizienz.

Es ist möglich, durch eine Demonstration vor Ort – verbunden mit einer Ist-Analyse der bestehenden Anlage – die gesamte Effizienzsteigerung nachzuweisen. Sollte diese Analyse nicht zum gewünschten Erfolg führen, bleibt die Demonstration selbstverständlich für den Kunden kostenlos. Mit diesem Angebot unterstreicht das Unternehmen PSI Technics das Versprechen einer erhöhten Wertschöpfung.






Die Vorteile des Positioning Solution System gegenüber herkömmlichen Positionierungssystemen:

Hohe Präzision durch Kompensierung aller Schwingungen innerhalb der gesamten Anlage (Ermittlung des idealen Maschinenmodells).

Wirtschaftliche Umrüstung durch optimale Integrationsfähigkeit (Systemunabhängigkeit).

Einfache Bedienung (keine Programmierkenntnisse und kein tiefer gehendes Fachwissen notwendig).

Keine zusätzliche Setup-Software erforderlich (der Aufruf erfolgt über ein Webinterface im Internetbrowser).

Leistungsstarke, zuverlässige und kostengünstige Hardware.

Wartungsfrei – einfacher und schneller Service und Ersatzteiltausch durch modularen Aufbau.

Garantierte Verfügbarkeit der Anlagen

Referenzen durch Innovations- und Technologieführer wie SKF, Daimler, VW.

Idealer Return on investment. Hohe Wertschöpfung. Außerdem: Hardwarekosten ersetzen Personalkosten.

Zukunftsorientierte nachhaltige Lösung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409268
 1772

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Fortschritt in der Positioniertechnik heißt Positioning Solution System“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PSI Technics

Bild: Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus DeutschlandBild: Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus Deutschland
Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus Deutschland
Der Hong Kong International Airport ist das weltgrößte Drehkreuz für Luftfracht. Um die Logistiksysteme ausfallsicher zu halten vertraut die Betreibergesellschaft Hactl seit 2010 auf Positioniersysteme von PSI Technics aus Deutschland. Im Jahr 2010 war es soweit: der „Hong Kong International Airport“ verdrängte den langjährigen Spitzenreiter Memphis International Airport vom Platz 1 der größten Flughäfen der Welt nach Frachtaufkommen. Laut Zahlen des Airports Council International (ACI) fertigte der Flughafen 2010 mehr als 4,1 Mio t Fracht a…
Bild: Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der AutomobilintralogistikBild: Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der Automobilintralogistik
Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der Automobilintralogistik
Die Volkswagen AG hat sich für die Umrüstung alter Positioniersysteme des Typs ICS5000 in einem Karosserielager in Wolfsburg entschieden. Die neue Lösung für die Positionierung der Regalförderfahrzeuge heißt Positioning Solution System. Das von PSI Technics entwickelte System arbeitet effizient, zuverlässig und war einfach in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Die Intralogistik, nicht nur in der Automobilindustrie, steht in Deutschland vor einer großen Heraus¬forderung, denn in vielen Hochregallagern werden noch immer veraltete Po…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der AutomobilintralogistikBild: Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der Automobilintralogistik
Zukunftssicheres Positioniersystem für Regalförderfahrzeuge in der Automobilintralogistik
… die Umrüstung alter Positioniersysteme des Typs ICS5000 in einem Karosserielager in Wolfsburg entschieden. Die neue Lösung für die Positionierung der Regalförderfahrzeuge heißt Positioning Solution System. Das von PSI Technics entwickelte System arbeitet effizient, zuverlässig und war einfach in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Die Intralogistik, …
PSI Technics bietet die ideale Lösung, auslaufende Trimble-Systeme ICS5000L/TCS4000 zu ersetzen und auszubauen
PSI Technics bietet die ideale Lösung, auslaufende Trimble-Systeme ICS5000L/TCS4000 zu ersetzen und auszubauen
… ebenso wie für ASC. Somit ist kein Upgrading aus dem Hause Trimble mehr verfügbar. Das einzige System weltweit, das hier einen Lösungsweg bietet, ist das Positioning Solution System von PSI Technics. Denn nur Positioning Solution System ist mit den genannten Trimble-Lösungen kompatibel. Positioning Solution System stellt jedoch nicht nur die einzige …
datango reloaded: Sebastian Grodzietzki appointed new Chief Growth Officer at PARIS GmbH
datango reloaded: Sebastian Grodzietzki appointed new Chief Growth Officer at PARIS GmbH
… June 2016 – In his new role as Chief Growth Officer at PARIS GmbH – Process Automation Robotics Information Systems – Sebastian Grodzietzki is responsible for the positioning and development of a new “datango performance suite” (dps), and the future product portfolio with immediate effect. As Head of Product Management at datango AG, Grodzietzki was …
Bild: Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus DeutschlandBild: Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus Deutschland
Bewährte Positionierlösung für die Flughafen-Intralogistik aus Deutschland
… Retrofit-Projekten und ein Einbau mit minimalen Ausfallzeiten in eine bestehende Hardwareumgebung“, so Wong. Die Erfahrungen konnte PSI Technics mit Installationen ihres eigenen Positioning Solution System unter anderem bei Volkswagen, Daimler und Bosch nachweisen. Der schnelle Einbau war dank ausführlicher Vorbereitungen ebenfalls garantiert. So begann …
Bild: Krane und Hebezeuge "Automatisch in Position gebracht"Bild: Krane und Hebezeuge "Automatisch in Position gebracht"
Krane und Hebezeuge "Automatisch in Position gebracht"
… die definierten Ziele des Lösungsansatzes umgesetzt und eine Positionierregelung entwickelt, die den genannten Anforderungen Rechnung trägt. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist das „Positioning Solution System“. Das neue System erhält per Wegmessung den Absolutwert der Position des Krans, verarbeitet diese Angabe in der internen Regelung und spricht …
Bild: FLP6000MAC - ein Software-Modul zur Verringerung von Mastschwingungen Ihrer KrananlageBild: FLP6000MAC - ein Software-Modul zur Verringerung von Mastschwingungen Ihrer Krananlage
FLP6000MAC - ein Software-Modul zur Verringerung von Mastschwingungen Ihrer Krananlage
… nicht berücksichtigt. Kostenintensive Reparaturen und Stillstände sind die Folge. Aufbauend auf dem verbesserten Verfahren zur Systemidentifikation entstand zudem eine fortschrittliche Regelungsstruktur zur optimalen Ausreglung auftretender Mastschwingungen – die Advanced Oscillation Control FLP6000AOC. FLP6000AOC ist ein Software-Modul, welches in …
Bild: Schneller, präziser und nachhaltiger ans ZielBild: Schneller, präziser und nachhaltiger ans Ziel
Schneller, präziser und nachhaltiger ans Ziel
… das sich insbesondere auf intelligente und effektive Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Qualität von Industrie-Positioniersystemen spezialisiert hat. Mit dem Positioning Solution System hat das Unternehmen ein System für Positionierungsaufgaben entwickelt, das die Leistungsfähigkeit des Trimble-Systems sogar noch übertrifft. Die Funktionen …
Bild: Erfolgreiche Modernisierung des Positioniersystems TCS4000 von Trimble durch das Positioning Solution System von PSI TechnicsBild: Erfolgreiche Modernisierung des Positioniersystems TCS4000 von Trimble durch das Positioning Solution System von PSI Technics
Erfolgreiche Modernisierung des Positioniersystems TCS4000 von Trimble durch das Positioning Solution System von PSI Technics
… und kurzfristige Modernisierung der Anlagen, ohne einen Wechsel der SPS, der Antriebe und der Kommunikation. Mit der Einführung des neuen Positioning Solution Systems wurden die Betriebsabläufe optimiert. Individuelle Maschinenbewegungsmodelle ermöglichen zeitoptimale Fahrkurven und vermeiden Schleichfahrten. Zudem ermöglicht das Positioning Solution …
Bild: PSI Technics bietet optimale Lösung für auslaufende Trimble ICS5000-/TCS4000- und ASC-PositioniersystemeBild: PSI Technics bietet optimale Lösung für auslaufende Trimble ICS5000-/TCS4000- und ASC-Positioniersysteme
PSI Technics bietet optimale Lösung für auslaufende Trimble ICS5000-/TCS4000- und ASC-Positioniersysteme
Das Positioning Solution System ist ein idealer Ersatz für eingestellte Trimble-Systeme Koblenz, 28. Mai 2009. PSI Technics Ltd. entwickelt effektive Lösungen zur Positionierung automatischer Industriefahrzeuge und Fördersysteme. Das Positioning Solution System von PSI Technics ist ein innovatives System für Positionieraufgaben im industriellen Bereich …
Bild: PSI Technics’ Gleichlaufregelung ASC – Advanced Skew Control – für Krane und HubwerkeBild: PSI Technics’ Gleichlaufregelung ASC – Advanced Skew Control – für Krane und Hubwerke
PSI Technics’ Gleichlaufregelung ASC – Advanced Skew Control – für Krane und Hubwerke
… minimieren, hat PSI Technics eine Gleichlaufregelung entwickelt. • ASC (Advanced Skew Control) ist die Gleichlaufregelung von PSI Technics. Diese Gleichlaufregelung ist ein Erweiterungsmodul des Positioning Solution System, der von PSI Technics seit jahren bewährten Positionierregelung, und sollte überall dort in der Industrie eingesetzt werden, wo die …
Sie lesen gerade: Der Fortschritt in der Positioniertechnik heißt Positioning Solution System