openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was tun bei Beitragserhöhungen - Ein HowTo für PKV Versicherte

Bild: Was tun bei Beitragserhöhungen - Ein HowTo für PKV Versicherte
Sven Hennig
Sven Hennig

(openPR) Es ist ärgerlich. Kurz vor dem Jahresende bzw. dem Weihnachtsfest flattert Post von seinem Privaten Krankenversicherer ins Haus. Darin teilt dieser mit, das die Beiträge angepasst werden müssen und dieses auf steigende Ausgaben zurückzuführen ist.



Da steht dann unter anderem folgendes:

Wir beobachten eine stärkere Leistungsinanspruchnahme, die auch den Tendenzen im PKV-Markt entspricht: Arztbehandlung (+6%), Heilmittel (+7%), Arznei- und Verbandmittel (+ 6%), Zahnersatz (+9%) und allgemeinen Krankenhausleistungen (+7%).

Hierzu kommen in diesem Jahr auch kleinere Anpassungen in der Pflegeversicherung durch die Leistungserweiterungen die das Pflegeergänzungsgesetz ausgelöst hat.

Natürlich müssen auch bei einigen Gesellschaften noch die aktuellen Sterbetafeln berücksichtigt werden. Verständlich, denn je länger die Menschen leben, desto länger verursachen diese auch Kosten in der Krankenversicherung. Im Alter deutlich mehr als in jungen Jahren.

Doch was kann man tun?

Zunächst einmal sollte der Versicherungsschutz in Ruhe und ohne zeitlichen Druck überprüft werden. Auch nach Zugang der Beitragserhöhung haben Sie ausreichend Zeit. Lassen Sie sich nicht zu einer schnellen Kündigung oder einem voreiligen Wechsel überreden. Gemäß der gesetzlichen Regelung im §205 Versicherungsvertragsgesetz haben Sie nach Zugang der Mitteilung einen Monat Zeit zu kündigen.

Machen Sie sich genaue Gedanken was Sie an Versicherungsschutz brauchen, welche Leistungen Sie erwarten und auch darüber, welche Leistungen Sie selbst tragen können und wollen.

Als Hilfe für Ihre Überlegungen steht Ihnen unter http://www.online-pkv.de/28-0-Auswahlkriterien.html neben Auswahlkriterien für die PKV auch ein ausfüllbarer Fragebogen als pdf Datei zur Verfügung. So können Sie mit Ihrem Berater überprüfen, welche Leistungen hiervon in Ihrem Tarif enthalten sind und was vielleicht erwartet und gewünscht wird und dennoch eingeschränkt oder nicht enthalten ist.

Erst nachdem klar ist was Sie an Versicherungsschutz wirklich wollen und brauchen, kann über weitere Möglichkeiten zur Beitragsreduzierung nachgedacht werden. Dabei sind auch folgende Fragen zu beantworten:

1.) Ist die gewählte Selbstbeteiligung richtig und passend? (Hier bitte auch an die Auswirkungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit denken)

2.) Sind alle versicherten Zusatzbausteine (Krankenhaustagegeld, Beitragsentlastung, Kurbausteine etc.) nötig und sinnvoll?

3.) Lassen sich die Tarife bei der bisherigen Gesellschaft in andere Tarife umstellen?

Erst wenn Sie diese Fragen geklärt haben und immer noch kein Ergebnis vorliegen haben welches Ihren Bedürfnissen entspricht sollten Sie sich nach anderen Alternativen umsehen. Dieses ist auch davon abhängig wie der Gesundheitszustand aussieht, wie alt Sie sind und wie lange der Schutz bei dem derzeitigen Unternehmen bestanden hat.

Lassen Sie sich also nicht unter zeitlichen Druck setzen. Sie müssen gar nichts- können aber viel tun! In Ruhe!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363791
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was tun bei Beitragserhöhungen - Ein HowTo für PKV Versicherte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Online-PKV.de- S.H.C. GmbH

Bild: Gefährlicher als Nachbar's Hund, die Finanztest PKV AnalyseBild: Gefährlicher als Nachbar's Hund, die Finanztest PKV Analyse
Gefährlicher als Nachbar's Hund, die Finanztest PKV Analyse
Hunde können gefährlich sein, deshalb wird mit Schildern vor dem Betreten eines Grundstückes gewarnt. Mit so einem Schild warnt nun auch Versicherungsmakler Sven Hennig vor der PKV Analyse der Stiftung Warentest/ Finanztest. "Vor dem Hund können Sie weglaufen und im schlimmsten Fall ist der Biss bald wieder verheilt, die Folgen der falschen Tarifempfehlungen tragen Verbraucher lebenslang und müssen selbst für den entstandenen Schaden aufkommen", so Hennig weiter. Bereits in dem Test zur Privaten Krankenversicherung hatte Finanztest sich fa…
Bild: Finanztest verunsichert Verbraucher erneut mit dilettantischem Test zur Privaten Krankenversicherung (PKV)Bild: Finanztest verunsichert Verbraucher erneut mit dilettantischem Test zur Privaten Krankenversicherung (PKV)
Finanztest verunsichert Verbraucher erneut mit dilettantischem Test zur Privaten Krankenversicherung (PKV)
In der heute erscheinenden Ausgabe der Finanztest, der Zeitschrift der Stiftung Warentest, verunsichern die Autoren den Verbraucher erneut. Nach dem Debakel um den fehlerhaften Test zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus dem Jahr 2013 und dem durch Matthias Helberg geprägtem Begriff "Avanti dilettanti" gerieten die Testmethoden und Auswahlkriterien scharf in die Kritik. "Leider hat Finanztest nichts aus dem Medienecho und der begründeten Kritik aus den Reihen der Versicherungsmakler gelernt und setzt diese unsinnige Art der Tests in 2014 für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beitragserhöhungen der PKV bei älteren Kunden 2017Bild: Beitragserhöhungen der PKV bei älteren Kunden 2017
Beitragserhöhungen der PKV bei älteren Kunden 2017
Der Verband der privaten Krankenversicherungen hat außergewöhnliche Beitragserhöhungen für 2017 wegen der gesunkenen Verzinsung der Altersrückstellungen und der „normalen“ Kostensteigerung im Gesundheitswesen angekündigt. Zu unterscheiden sind die sogenannten Neugeschäftsprämien und die Beitragserhöhungen für den Bestand, also für die bestehenden Verträge. …
Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2018Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2018
PKV-Beitragserhöhungen 2018
Zum 01.01.2018 drohen vielen Versicherten der privaten Krankenversicherungen Beitragserhöhungen. Bei der DKV, Deutsche Krankenversicherung soll der Termin der 01.04.2018 sein. Die Gründe für die Beitragsanpassungen 2018 sind die gleichen wie immer: Ärztliche Behandlungen sind laut PKV-Verband um 6 % teurer geworden und die für die Altersrückstellungen …
Bild: Der PKV-Verband warnt vor Tarifwechsel-WerbeanrufenBild: Der PKV-Verband warnt vor Tarifwechsel-Werbeanrufen
Der PKV-Verband warnt vor Tarifwechsel-Werbeanrufen
… angerufenen Privatversicherten sollen einen Vertrag mit einem kostenpflichtigen PKV-Tarifwechsel-Anbieter abschließen. Der PKV-Verband würde den Kontakt vermitteln. Hintergrund seien die enormen Beitragserhöhungen der PKV zum 01.01.2017. Das ist eine vorsätzliche Täuschung. Der PKV-Verband ruft niemals Versicherte an und vermittelt auch keine Dienstleistungen. …
Bild: Außergewöhnliche Beitragserhöhungen in der PKV 2017Bild: Außergewöhnliche Beitragserhöhungen in der PKV 2017
Außergewöhnliche Beitragserhöhungen in der PKV 2017
Die vom Verband der privaten Krankenversicherungen angekündigten untypischen Beitragserhöhungen für das Jahr 2017 sind nicht so problematisch wie in vielen Publikationen beschrieben. Warum? Aus zwei Gründen: Der untypische Teil der Beitragsanpassungen betrifft die Verzinsung der Altersrückstellungen. Durch die seit Jahren anhaltende niedrige Verzinsung …
Beitragserhöhung der PKV 2020 und kostenloser Tarifwechsel
Beitragserhöhung der PKV 2020 und kostenloser Tarifwechsel
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) kommt es auch in 2020 zu Beitragserhöhungen bzw. zu Beitragsanpassungen (BAP). Im sechsten Jahr in Folge spielen die sinkenden Zinsen für die Altersrückstellungen dabei eine tragende Rolle. Noch teurer sind allerdings die jährlich steigenden Kosten für neue Medikamente und neue Behandlungsmethoden mit von der …
Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2019Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2019
PKV-Beitragserhöhungen 2019
… die Altersrückstellungen. Für alle 8 Millionen PKV-Versicherte zusammen sind das immerhin 250 Milliarden EURO. Vergleicht man die PKV-Beitragsanpassungen der letzten 10 Jahre mit den Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), so lagen beide Systeme bei 3,0 % (PKV) bzw. 3,2 % (GKV) Erhöhung p.a. Aus diesen Zahlen lassen sich heute erste …
Private Krankenversicherung Beitragsanpassung 2013
Private Krankenversicherung Beitragsanpassung 2013
… private Krankenversicherungen äußern sich bisher zu Beitragsanpassungen in 2013 Wie eingangs erklärt, halten sich die meisten PKV Anbieter bisher noch mit Erklärungen über mögliche Beitragserhöhungen in 2013 zurück. Allerdings haben bereits ein paar private Krankenversicherungen zu diesem Thema Stellung bezogen. So haben die Central, die Gothaer, die …
Bild: Entwarnung zu Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung, PKVBild: Entwarnung zu Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung, PKV
Entwarnung zu Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung, PKV
Für die angekündigten überdurchschnittlichen Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zum 01.01.2017 gibt es ein einfaches Gegenmittel: Der kostenlose PKV-Tarifwechsel innerhalb des bestehenden Vertrages. Bei der Tarifoptimierung werden alle erworbenen Rechte wie etwa die Altersrückstellungen erhalten. Der privat Versicherte wechselt in …
Bild: Beitragserhöhung der Privaten Krankenversicherungen zum 1.1.2012Bild: Beitragserhöhung der Privaten Krankenversicherungen zum 1.1.2012
Beitragserhöhung der Privaten Krankenversicherungen zum 1.1.2012
… den demografischen Wandel. Privat Krankenversicherte der ARAG, Central, Deutscher Ring, Gothaer, HanseMerkur, Mannheimer und der Nürnberger müssen ab dem kommenden Jahr mit starken Beitragserhöhungen rechnen. Kunden der Central trifft die Beitragserhöhung am stärksten. So drohen ab 1. Januar 2012 in zahlreichen Tarifen Beitragsanpassungen von bis zu …
Diskussion um steigende PKV Beiträge im Alter
Diskussion um steigende PKV Beiträge im Alter
… Wechsel des Tarifes oder auch der Versicherungsgesellschaft. Detaillierte Informationen zu den Wechselmöglichkeiten und Sparpotentialen gegen Beitragserhöhungen, können Sie nachlesen unter: http://private-krankenversicherung-beitragsvergleich.org/wechsel-2 Das Thema Beitragserhöhungen in der Krankenvollversicherung ist derzeit wieder Bestandteil der …
Sie lesen gerade: Was tun bei Beitragserhöhungen - Ein HowTo für PKV Versicherte