openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Datenschützerinnen fordern - Datenschutz als Unterrichtsfach in Schulen

31.08.200908:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Datenschützerinnen fordern - Datenschutz als Unterrichtsfach in Schulen
Datenschutz? Ich hab nichts zu verbergen!
Datenschutz? Ich hab nichts zu verbergen!

(openPR) Immer mehr Schüler und Jugendliche sind online: Hausaufgaben werden im Internet recherchiert, Chats, Foren und Blogs zum Meinungsaustausch und Kennenlernen neuer Freunde rege genutzt, Profile angelegt und Online-Games gespielt.

Barbara Broers, Fachautorin und Unternehmensberaterin für Datenschutz: „ Dass Schüler den Umgang mit den Neuen Medien erlernen, ist natürlich sinnvoll – beklagenswert ist aber die mangelnde Sensibilität im Umgang mit den persönlichen Daten.“ Gemeinsam mit Ihrer Co-Autorin Birgit Pauls fordert die Datenschützerin daher die Aufnahme des Datenschutzes in den Schulunterricht. „Denkbar ist die Eingliederung der Thematik in bereits bestehende Fächer wie Gemeinschaftkunde oder Informatik.“, so Birgit Pauls.

Um den Schulen eine Arbeitshilfe zur Hand zugeben, haben die beiden Autorinnen das Booklet „Datenschutz? Ich hab‘ nichts zu verbergen!“ konzipiert. Hier werden typische Situationen aufgezeigt, in denen allzu leichtfertig mit personenbezogenen Daten umgegangen wird und Abzocke, Belästigung oder der falschen Darstellung der eigenen Person im Internet Tür und Tor geöffnet werden. Das Datenschutzsachbuch für Schüler und Jugendliche erläutert auf anschauliche Art und Weise anhand vieler Beispiele, welche Schäden durch den oft unbedarften Umgang mit den eigenen Daten entstehen können und wie sich Betroffene schützen können. Tipps zur Verhinderung von Datenmissbrauch, Hintergrundwissen zum Datenschutz und ein Einblick in die Gesetzgebung runden das Werk ab. Die Konzeption als Unterrichtsheft für Schulen bietet aber auch interessierten Eltern eine wertvolle Hilfe, ihre Kinder für den Datenschutz zu sensibilisieren.

Broers/Pauls: Datenschutz? Ich hab‘ nichts zu verbergen!
Broschiert: 40 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (2009)
ISBN-13: 978-3837034950
Kostenlose Rezensionsexemplare beim Verlag (www.bod.de) erhältlich.
Die Autorinnen freuen uns über ein Belegexemplar!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 344248
 1237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Datenschützerinnen fordern - Datenschutz als Unterrichtsfach in Schulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Datenschutzberatung Broers

Bild: „Datendiebe - Die modernen Raubritter sind unterwegs“ auf Platz 3 der BoD-SachbuchempfehlungenBild: „Datendiebe - Die modernen Raubritter sind unterwegs“ auf Platz 3 der BoD-Sachbuchempfehlungen
„Datendiebe - Die modernen Raubritter sind unterwegs“ auf Platz 3 der BoD-Sachbuchempfehlungen
Der im Oktober 2008 erschienene Ratgeber „Datendiebe – So schützen Sie sich vor den modernen Raubrittern“ ist auf Platz 3 der Sachbuchempfehlungen der Books on Demand-Redaktion. Angesichts der jüngsten Datenschutzskandale bietet das Buch aktuelle Tipps für alle, die die Nase voll haben von der kriminellen Abzocke bei Gewinnspielen, dem Missbrauch von Kontodaten, Viren, Trojanern oder endlosen Werbemails. Das Buch zeigt anhand vieler Beispiele aus dem ganz normalen Alltag auf unterhaltsame Art die Bereiche auf, in denen Datendiebe wildern, …
Bild: Buchtipp - Vorsicht DatendiebeBild: Buchtipp - Vorsicht Datendiebe
Buchtipp - Vorsicht Datendiebe
Nepper, Schlepper, Datendiebe - die modernen Raubritter sind unterwegs! Vom Missbrauch der Kontendaten über die Abzocke bei Gewinnspielen bis hin zum Ausspähen des Lebens einzelner Bürger machen Datendiebe vor nichts halt. Dabei bietet ihnen der arglose Umgang mit den modernen Medien wie Internet, E-Mail und Handy vielfältige Angriffsmöglichkeiten, um Personen auf kriminelle Weise abzuzocken, zu verunglimpfen und nichtsahnende Menschen bloßzustellen oder gar zu überwachen. Um die Vorgehensweise von Betrügern und Abzockern zu erkennen und ab…

Das könnte Sie auch interessieren:

LandFrauen fordern zum Weltverbrauchertag eine bessere Ausbildung unserer Kinder
LandFrauen fordern zum Weltverbrauchertag eine bessere Ausbildung unserer Kinder
Unterrichtsfach „Alltags- und Lebensökonomie“ soll Schülerinnen und Schüler an allen allgemeinbildenden Schulen wichtige Kompetenzen vermitteln Der Deutsche LandFrauenverband e. V. (dlv) bekräftigt anlässlich des Weltverbrauchertages seine Forderung nach einem Unterrichtsfach „Alltags- und Lebensökonomie“. So sollen Schülerinnen und Schüler von der ersten …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Politische Bildung an Schulen darf die Grenze zur Indoktrination nicht überschreiten
Dr. Frank Brodehl (AfD): Politische Bildung an Schulen darf die Grenze zur Indoktrination nicht überschreiten
… Staatswesen aufgebaut ist und wie unsere Gewaltenteilung funktioniert, ist eine gute Sache. Deshalb wird dies Schülern ab der Mittelstufe bereits heute durch das Unterrichtsfach „Wirtschaft und Politik“ nahegebracht. Wenn Ministerin Prien jetzt „Politische Bildung“ an den Schulen betreiben lassen möchte, um Schüler gegen „zunehmenden Populismus“ zu …
Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin
Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin
Bundestag, 13. 04. 2005, aktuelle Stunde, Rede Petra Pau (PDS) Wir wollen ein weltoffenes, tolerantes Berlin 1. Der aktuelle Streit dreht sich scheinbar um ein neues Unterrichtsfach an Berliner Schulen. Die SPD nennt es Werteunterricht. Die PDS spricht vom interkulturellen Dialog. Der wiederum reduziert sich nicht auf eine Unterrichtsstunde. Sie ist …
Bild: Sächsischer Informatikwettbewerb - Start des Wettbewerbsjahres 2007/2008Bild: Sächsischer Informatikwettbewerb - Start des Wettbewerbsjahres 2007/2008
Sächsischer Informatikwettbewerb - Start des Wettbewerbsjahres 2007/2008
… Deutschland einmalig. Ein wichtiger Grund für das Interesse und Engagement sächsischer Kinder und Jugendlicher an Informatik ist, dass es in unseren Schulen ein obligatorisches Unterrichtsfach Informatik für alle Schüler in der Sekundarstufe I erteilt wird. In der Grundschule wurde die informatische Bildung in den Lehrplänen vieler Fächer verbindlich …
Bild: Tierschutz in der BildungBild: Tierschutz in der Bildung
Tierschutz in der Bildung
… so früh wie möglich, einen gleichwertigen respektvollen Umgang zu vermitteln. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Daher fordern wir: Tierschutz als vollwertiges Unterrichtsfach in allen Schulen und erziehenden Einrichtungen! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ „In allen staatlichen Schulen in Thüringen soll außerdem mindestens ein …
Schulen vermitteln Kindern kein gesundes Leben
Schulen vermitteln Kindern kein gesundes Leben
… – Der Kölner Anbieter von Minitrampolinen und Fitness-Seminaren bellicon AG unterstützt den Vorschlag des Mediziners Prof. Dietrich Grönemeyer, in Schulen ein Unterrichtsfach "Gesundheit" einzuführen. "Das entspricht unserer lange schon geäußerten Forderung, Schulkindern Bewegung und Gesundheit anders beizubringen als mit Noten im Sportunterricht", sagt …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Eine politisch eingefärbte ‚Staatsbürgerkunde‘ darf es an unseren Schulen nicht geben
Dr. Frank Brodehl (AfD): Eine politisch eingefärbte ‚Staatsbürgerkunde‘ darf es an unseren Schulen nicht geben
… wie Gewaltenteilung funktioniert. Diese Kenntnisse werden deshalb zu Recht den Schülern in Schleswig-Holstein - in der Regel ab der Mittelstufe - durch das Unterrichtsfach ‚Wirtschaft und Politik‘ vermittelt. Dass Ministerin Prien jetzt ‚Politische Bildung‘ an den Schulen forcieren möchte, um Schüler gegen ‚zunehmenden Populismus‘ zu wappnen, wirft die …
Bild: Freie Wahl zwischen Ethik und Religion in Berlin - 20jahre.com unterstützt Initiative Pro ReliBild: Freie Wahl zwischen Ethik und Religion in Berlin - 20jahre.com unterstützt Initiative Pro Reli
Freie Wahl zwischen Ethik und Religion in Berlin - 20jahre.com unterstützt Initiative Pro Reli
… 2009 angesetzten Volksabstimmung für eine freie Wahlmöglichkeit und das verfassungsrechtliche Grundrecht auf Religionsunterricht zu entscheiden. „Ich bin für Religionsunterricht als gleichberechtigtes Unterrichtsfach an Berliner Schulen, weil unsere Kinder auch hier – so wie in anderen Bundesländern - ein Grundrecht auf Religionsunterricht haben sollten. …
Alexander Dierks MdL "Politische Bildung braucht keine LINKE-Ideologie!"
Alexander Dierks MdL "Politische Bildung braucht keine LINKE-Ideologie!"
… mehr beinhaltet als nur politische Bildung. Das Vermitteln von Medienkompetenz, Kenntnissen über Wirtschaft und Recht sind nur einige Beispiele für die Komplexität des Faches. Einem Unterrichtsfach lediglich ein neues Label zu geben – damit macht es sich DIE LINKE ganz schön einfach. Ernsthafte Vorschläge für die Ergänzung der Unterrichtsinhalte hat die …
Ethik holt das wahre Leben ins Klassenzimmer
Ethik holt das wahre Leben ins Klassenzimmer
… Berlin / Religion / Ethik / Schulen Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und deren Berlin-Beauftragte, erklärt: Ethikunterricht ist ein zeitgemäßes Unterrichtsfach in einer multikulturellen Metropole des 21. Jahrhunderts. Es holt das wahre Leben ins Klassenzimmer. Zugleich nimmt die Debatte um den Ethik-Unterricht unredliche Züge …
Sie lesen gerade: Datenschützerinnen fordern - Datenschutz als Unterrichtsfach in Schulen