(openPR) Mit der Kooperation sollen Kindheitsträume in Erfüllung gehen
München, Osnabrück, 12.08.2009 – Das Kinderhilfswerk „terre des hommes“ und das Münchner Medienhaus „cross-frontier“ geben den Abschluss einer Kooperation bekannt. cross-frontier wird in den kommenden Jahren die Arbeit von terre des hommes mit Spenden aus dem Verkauf von DVDs und Büchern unterstützen. Zudem sind Maßnahmen der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings vorgesehen. Ziel der Kooperation ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Aidswaisen und Straßenkindern, unter anderem in Südafrika.
cross-frontier dokumentiert derzeit die Verwirklichung eines Kindheitstraums des Unternehmerehepaars Melanie und Andreas Stütz: Weltreise mit „Fliewatüüt“. Der Kindheitstraum geht auf die WDR Kinderserie aus den Siebzigerjahren zurück: „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“.
Die erste Etappe mit ca. 2.800 km quer durch Europa entlang des Jakobswegs ist abgeschlossen (http://www.jakobsflug.de). Die nächsten Ziele dieser außergewöhnlichen Reise sind das südliche Afrika und Südamerika. Mehr hierzu auf: http://www.weltflug.tv. Mit der Dokumentation des Projektes möchte das Ehepaar auf die schwierige Lage der Kinder in Entwicklungsländern sowie die Bedeutung von Kindheitsträumen aufmerksam machen. Es möchte Mut machen, Kindheitsträume zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit terre des hommes trägt dazu bei, dass Kinder in ärmeren Ländern ebenfalls die Chance bekommen Kindheitsträume zu entwickeln und zu verwirklichen.
„Wir freuen uns über die Unterstützung durch cross-frontier. Mit der Verwirklichung dieses Projektes benachteiligten Kindern zu neuen Lebenschancen zu verhelfen passt sehr gut zur Philosophie von terre des hommes.“ so Danuta Sacher, Geschäftsführerin von terre des hommes Deutschland. „Wir bewundern den Einsatz von terre des hommes für das Wohl von Kindern weltweit. Dass der Name „terre des hommes“ – Erde der Menschlichkeit von Saint Exupéry inspiriert wurde, einem großen Piloten und Schriftsteller, hat uns in der Richtigkeit unserer Entscheidung für terre des hommes zusätzlich bestätigt.“ erklärte Andreas Stütz, Geschäftsführer von cross-frontier.