openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?

02.03.200918:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?
Flucht und Vertreibung - Unrecht bleibt Unrecht!
Flucht und Vertreibung - Unrecht bleibt Unrecht!

(openPR) Teilweise recht vehement gestaltete sich die verbale Auseinandersetzung bei der Gesprächsrunde zum Thema „Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?“, zu der die Moderatorin Anne Will ins ARD-Studio eingeladen hatte. Wolfgang Bosbach (CDU) kritisierte in erfreulich deutlichen Worten die Rufmordkampagne gegen BdV-Präsidentin Erika Steinbach und ging dabei sowohl mit unsachlichen und ehrverletzenden Angriffen aus Polen als auch aus den Reihen der SPD scharf ins Gericht. Zu Recht warf er den Sozialdemokraten vor, das Thema zwecks Vorwahlkampfs zu missbrauchen und im parteipolitischen Kalkül auszuspielen. Es bleibt festzustellen, dass führende Persönlichkeiten der Partei dabei einerseits bewusst die deutschen Heimatvertriebenen brüskieren und andererseits auch dem deutsch-polnischen Verhältnis insgesamt Schaden zufügen. Bosbachs fundierter Argumentation und dem geballten Hintergrundwissen des Historikers Arnulf Baring hatte Renate Künast (Grüne) kaum etwas entgegenzusetzen. Auch Kabarettist Steffen Möller konnte nichts über die offensichtliche Feststellung hinaus zur Diskussion beitragen, als dass der Mehrheit der Menschen in Polen die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ nicht genehm ist.



Rudi Pawelka, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Schlesien (LS), blieb durch die Inszenierung der Redaktion ein gleichberechtigter Platz in der Gesprächsrunde verwehrt. Er führte den Diskussionsteilnehmern anhand eines Beispiels die noch heute stattfindende Diskriminierung der in der Heimat verbliebenen deutschen Volksgruppe vor Augen und vermittelte damit einen Eindruck von den konkreten Folgen der einseitigen polnischen Geschichts- und Minderheitenpolitik für die in Schlesien und Ostpreußen lebenden Deutschen. Korrigieren konnte er außerdem Künasts irreführende Argumentation aus der altlinken Mottenkiste bezüglich der Gebiete, die der polnische Staat nach 1945 an die UdSSR zurückgeben musste.

Wolf von Lojewski beabsichtigte eigentlich, den Fokus vom Bund der Vertriebenen (BdV) abzuwenden, führte jedoch prompt ein typisches Beispiel für die Verständigungsarbeit an, die die Landsmannschaft Ostpreußen (LO) seit dem Fall der Mauer vor Ort in der Heimat leistet. Der vom ehemaligen „heute-journal“-Moderator genannte Lötzener Kreisvertreter Erhard Kawlath wurde inzwischen von polnischer Seite zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Lötzen (Gizycko) ernannt. Kawlath hat maßgeblich zu den kommunalen Partnerschaften zwischen ostpreußischen Heimatkreisgemeinschaften und den jeweiligen polnischen Gemeinden beigetragen. Anlässlich des Kommunalpolitischen Kongresses der Landsmannschaft Ostpreußen am 8. Oktober 2004 in Allenstein (Ostpreußen) hatte sich der damalige bayrische Innenminister Dr. Günther Beckstein bei der Landsmannschaft Ostpreußen „für das bisher gezeigte reichhaltige Engagement im Sinne der Völkerverständigung“ bedankt und festgestellt: „Über die Heimatkreisgemeinschaften der ostdeutschen Landsmannschaften wurden vielfältige Initiativen ergriffen, um das Europa der Zukunft aufzubauen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287055
 3938

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.

Bild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 JahrenBild: „Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
„Wir bleiben deutsch!“ - Ostpreußen in NRW treffen sich in Gedenken an die Volksabstimmung vor 90 Jahren
Düsseldorf/Solingen. Am 11. Juli 1920 blickten die Menschen in Deutschland mit Spannung auf die Geschehnisse im Osten des Reiches. Die Bewohner der Abstimmungsgebiete Ost- und Westpreußens begaben sich nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages an die Wahlurnen, um über die staatliche Zugehörigkeit ihrer Heimat zu entscheiden. Das Ergebnis des unter alliierter Kontrolle stattgefundenen Referendums hätte eindeutiger nicht ausfallen können: Im Regierungsbezirk Allenstein votierten 97,9% der Bevölkerung für den Verbleib bei Ostpreußen. Im Be…
Bild: Resolution zur Ratifizierung des Lissabon-VertragesBild: Resolution zur Ratifizierung des Lissabon-Vertrages
Resolution zur Ratifizierung des Lissabon-Vertrages
Die bei der Landeskultur- und Frauentagung am 24.10.2009 versammelten Vertreter der Orts- und Kreisgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen in Nordrhein-Westfalen nehmen mit Unverständnis und Empörung zur Kenntnis, dass nach der heutigen Nachrichtenmeldung bei der Ratifizierung des Lissabonner Vertrages für die Tschechische Republik Ausnahmeregelungen zur Geltung der EU-Grundrechtecharta vorgesehen sind, welche die Ansprüche der deutschen Vertriebenen aus Menschenrechtsverletzungen durch die Vertreibung ausschließen sollen. Damit löst Europa …

Das könnte Sie auch interessieren:

“Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen
“Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen
medica mondiale (www.medicamondiale.org) und prominente Intellektuelle protestieren: “Haus der Geschichte“ ignoriert Massenvergewaltigungen Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ klammert Thema aus Köln, 11. April 2006. In knapp einer Woche, am Ostermontag, geht im Bonner „Haus der Geschichte“ die große Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Integration“ …
Bild: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, VersöhnungBild: Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Kostenfreier Zugang zum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich in Berlin-Kreuzberg und widmet sich der Geschichte und den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung im Dokumentationszentrum bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Flucht und Vertreibung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. …
Senioren ohne traumatische Erfahrungen und eines der erwachsenen Kinder für Studienteilnahme gesucht
Senioren ohne traumatische Erfahrungen und eines der erwachsenen Kinder für Studienteilnahme gesucht
Im Rahmen meiner Doktorarbeit, die ich am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg durchführe, möchte ich die langfristigen Folgen von Traumatisierungen nach Flucht/Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg untersuchen sowie mögliche Auswirkungen auf die Folgegeneration. Um vergleichen zu können, wie es nicht betroffenen Personen in dieser Altersgruppe …
Bild: Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung stattBild: Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt
Erben des Schweigens: Am 20. Juni findet erstmals der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt
Im August 2014 hat die Bundesregierung beschlossen, jährlich am Weltflüchtlingstag der Opfer von Flucht und Vertreibung zu gedenken. Während uns täglich dramatische Meldungen von Flüchtlingen erreichen, soll ab diesem Jahr immer am 20. Juni in besonderer Weise an die deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in der Folge des Zweiten Weltkrieges erinnert …
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Berlin, 09.12.09 – Mehrere Medien und Nachrichtenagenturen, unter ihnen die DPA, sind gestern auf eine erfundene Pressemitteilung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hereingefallen. In der Pressemitteilung wurde behauptet, dass die Stiftung eine Erweiterung des Stiftungsrates um drei Personen mit aktuellem Flüchtlingshintergrund anstrebe. Zur …
Bild: Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"Bild: Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"
Lesung: "Wir mussten die Heimat verlassen"
Dr. Mareile Seeber-Tegethoff liest aus Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Neubeginn „Auf der Flucht befanden wir uns immer zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite waren die russischen Soldaten, die vorrückten, auf der anderen Seite war die Deutsche Wehrmacht, die sich zurückzog. Und wir mit unserem Ochsenwagen und dem ganzen Treck, wir befanden …
Bild: SchreibwettbewerbBild: Schreibwettbewerb
Schreibwettbewerb
… 12 bis 15jährigen – „Flucht als Reise in den Schrecken“ Gruppe der 16 bis 18jährigen – „Alle Menschen sind gleich, manche sind gleicher – von Hass, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung“. Der Umfang sollte mindestens eine DIN A4-Seite, maximal sechs Seiten, Schriftgröße 12 betragen. Zusätzlich ein Blatt mit Name, Adresse und Alter. Die Jury setzt …
Bild: ANGEKOMMEN. Das neue Online-Magazin der Münchner JournalistenakademieBild: ANGEKOMMEN. Das neue Online-Magazin der Münchner Journalistenakademie
ANGEKOMMEN. Das neue Online-Magazin der Münchner Journalistenakademie
… der Veränderung. Da gibt es den freiwilligen Aufbruch in neue Gefilde und das Zurückkommen zu den eigenen Wurzeln. Ankommen kann Ohnmacht überwinden und Flucht oder Vertreibung ein Ende setzen.Nach zwei entbehrungsreichen Corona-Jahren ist die Italiensehnsucht größer denn je. Wo könnte man schöner ankommen als im Bahnhof „Roma Termini“? Von dort führt …
Gute Integration den Arbeitsmarkt hilft langfristig, Folgen von Flucht und Vertreibung zu überwinden
Gute Integration den Arbeitsmarkt hilft langfristig, Folgen von Flucht und Vertreibung zu überwinden
Wer Flucht und Vertreibung erfährt, hat noch Jahrzehnte später eine verkürzte Lebenserwartung. Wer auf dem Arbeitsmarkt sehr gut integriert ist, kann diesen negativen Effekt jedoch überwinden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle RWI-Studie zu den längerfristigen Folgen von Flucht und Vertreibung für die Betroffenen. Sie basiert auf Daten der Deutschen …
Bild: contec erhebt die Stimme für soziales EngagementBild: contec erhebt die Stimme für soziales Engagement
contec erhebt die Stimme für soziales Engagement
Flucht und Vertreibung – zwei Begriffe, mit denen weltweit mehrere tausend Menschen täglich konfrontiert sind. Sie flüchten vor Kriegen, dem politischen Regime oder Epidemien. Wenn auch derzeit in Deutschland kaum Gründe zur Flucht bestehen, ist das Thema nicht zu vernachlässigen, denn allerorts suchen Menschen Schutz und Unterkunft. Hinzu kommt, dass …
Sie lesen gerade: Anne Will - Flucht und Vertreibung - eskaliert jetzt der deutsch-polnische Zoff?