openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chlamydien-Screening - Ab 2009 kein Honorar für Frauenärzte

06.10.200812:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Köln. Berufspolitische Standesvertretungen laufen Sturm: Auch die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn protestiert gegen den Abrechungsmodus für das Chlamydien-Screening bei Frauen bis 25 Jahre, wonach es ab dem 1. Januar 2009 im EBM keine berechnungsfähigen Leistungspositionen für Frauenärzte mehr geben wird.
Die Fakten: Chlamydien-Infektionen zählen zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Betroffen sind etwa 1,1 Millionen Deutsche, jährlich infizieren sich rund 300 000 Menschen neu. Unbehandelt drohen Frauen Unterleibsentzündungen und Unfruchtbarkeit.
Seit Etablierung des Screenings im April 2008 bieten Gynäkologen einmal jährlich jeder Frau bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres einen Test auf eine Chlamydien-Infektion an. Dieses Screening ist bis zum 31. Dezember dieses Jahres noch mittels eines Endozervikalabstrichs möglich und wird den Frauenärzten über die EBM-Abrechnungsnummer 01843 vergütet. Ab Januar 2009 kann das Chlamydien-Screening jedoch nur noch als Urin-Untersuchung durchgeführt werden, und dafür gibt es keine Vergütung des Beratungsaufwandes und der entstehenden Kosten für den Frauenarzt.
„Die Einführung des Chlamydien-Screenings haben wir lange gefordert und begrüßen es aus medizinischer Sicht ausdrücklich“, sagt Frauenärztin Barbara Kohse aus dem Vorstand der GenoGyn.
„Dass die künftige Durchführung aber zu Lasten erheblicher wirtschaftlicher Schäden unserer gynäkologischen Praxen erfolgen soll, ist nicht hinzunehmen.“
Die Aufgaben der Frauenärzte bleiben auch 2009 klar definiert: Sie beraten zum Chlamydien-Screening, händigen das Informationsblatt gemäß der Richtlinien aus und schicken den Urin zur Untersuchung ein. Bei geschätzt zehn Prozent positiver Befunde folgen ausführliche Beratungsgespräche mit den jungen Patientinnen über die erforderliche Therapie, die Gefährdung der Fruchtbarkeit und die Partnerbehandlung. Diesen Aufgaben steht jedoch keinerlei Honorierung gegenüber: Weder eine Abrechnungsziffer im EBM noch eine Vergütung der Kosten für Urinbecher und für den Personalaufwand unter anderem für das Umfüllen und das Etikettieren sind vorgesehen.
In einem offenen Brief an den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dr. Leonhard Hansen, vom 1. Oktober 2008, fordert die GenoGyn deshalb jetzt, für das Chlamydien-Screening angemessene Abrechnungsmöglichkeiten zu schaffen.

Weitere Informationen:
Der offene Brief an die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein ist unter www.genogyn-rheinland.de einzusehen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 248087
 4773

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chlamydien-Screening - Ab 2009 kein Honorar für Frauenärzte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressestelle GenoGyn

Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Nobelpreisvergabe rückt HPV-Impfung erneut in den Focus Eine Impfung gegen krebsauslösende Viren! Ausschließlich bei Gebärmutterhalskrebs ist Primärprävention heute möglich. Seit Ende 2006 steht in Deutschland eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Verfügung. Ihr Entdecker, Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, gilt als Vater des Impfstoffs und wurde jüngst mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt. Kein Grund sich zurückzulehnen, warnt die Ärztliche Genossenschaft GenoGyn. Wir müssen deutlich machen, dass die HPV-Impfung…

Das könnte Sie auch interessieren:

In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
In jedem Alter richtig vorbeugen: Prävention beim Frauenarzt - von Alzheimer bis Zervixkarzinom
… möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen. Ab 20 stehen die jährliche gesetzliche Früherkennungsuntersuchung von Gebärmutterhalskrebs bzw. dessen Krebsvorstufen sowie das Chlamydien-Screening auf dem Präventionsprogramm. Die regelmäßige Tastuntersuchung der eigenen Brust wird zur Früherkennung des Mammakarzinoms empfohlen. Besonders die individuelle …
Bild: Zur Partysaison im Herbst gilt: Vorsicht vor ChlamydienBild: Zur Partysaison im Herbst gilt: Vorsicht vor Chlamydien
Zur Partysaison im Herbst gilt: Vorsicht vor Chlamydien
(Filderstadt,25.10.2010) Im Herbst beginnt auch die Zeit der großen Feste. Zuerst kommen Oktoberfest, Halloween und co, dicht gefolgt von den Weihnachtsfeiern im Büro und an der Uni. Viele Gelegenheiten um Spaß zu haben, an denen viel Alkohol fließt und die Hemmungen sinken. Gelegenheiten, bei denen sich Menschen kennnen lernen und sich näher kommen - auch im Bett. Gerade in der Partysaison haben aber auch die Geschlechtskrankheiten Hochkonjunktur. Damit nach dem spontanen Sex nicht das böse Erwachen folgt, sollte man auf jeden Fall safer sex…
Unfruchtbar durch Bakterium - Neues Chlamydien-Screening vermeidet Spätfolgen
Unfruchtbar durch Bakterium - Neues Chlamydien-Screening vermeidet Spätfolgen
… Millionen Deutsche betroffen, jährlich infizieren sich rund 300 000 Menschen neu. Unbehandelt drohen Frauen Unterleibsentzündungen und Unfruchtbarkeit. Anlässlich der Etablierung des Chlamydien-Screenings für Frauen bis 25 Jahre fordert die GenoGyn (Ärztliche Genossenschaft für die Praxis und für medizinisch-technische Dienstleistungen e.G.) eine verstärkte …
Bild: Neugeborenen-Screening nicht vergessenBild: Neugeborenen-Screening nicht vergessen
Neugeborenen-Screening nicht vergessen
Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge“ appelliert an Frauenärzte, Hebammen und Kinderärzte: Essen, 10. Februar 2010. Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr viele Kinder mit einer Funktionsstörung der Schilddrüse geboren, die unerkannt bleibt und damit zu schwerwiegenden Langzeitschäden führen kann. Der Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge …
Präventionsmedizin von der Jugend bis ins hohe Alter nutzen
Präventionsmedizin von der Jugend bis ins hohe Alter nutzen
Frauenärzte appellieren zum internationalen Frauentag Während die Weltgesundheitsorganisation rund um den Globus Millionen Tote durch Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes beklagt, appellieren die Gynäkologen der Ärzteorganisation GenoGyn anlässlich des internationalen Frauentages 2015, die Möglichkeiten des hiesigen Gesundheitssystems …
Bild: Chlamydien – die neue Volkskrankheit?Bild: Chlamydien – die neue Volkskrankheit?
Chlamydien – die neue Volkskrankheit?
Kann man Chlamydien Symptome erkennen? Nur wer sich krank fühlt, geht zum Arzt. Doch gibt es Infektionen, die unbemerkt Schaden anrichten können. Hierzu gehören die bislang noch relativ unbekannten Chlamydien. Hierbei handelt es sich um eine sexuell übertragene Infektion, sprich – eine Geschlechtskrankheit. 80 Prozent der Infizierten haben keine erkennbaren Symptome. Treten jedoch Anzeichen auf, sind diese meist äußerst schmerzhaft decken sich oft mit Merkmalen anderer Geschlechtserkrankungen, zum Beispiel von Tripper. Gerade in Sachen Chlamy…
Bild: Schwangere rechtzeitig bei Schilddrüsenstörung behandelnBild: Schwangere rechtzeitig bei Schilddrüsenstörung behandeln
Schwangere rechtzeitig bei Schilddrüsenstörung behandeln
Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge“ appelliert an Frauenärzte: Essen, 10. Februar 2010. Bei jeder zehnten schwangeren Frau kommt es im Laufe ihrer Schwangerschaft zu einer Funktionsstörung der Schilddrüse. Das Gefährliche: Bleibt diese Funktionsstörung unbehandelt, besteht das Risiko, dass das Kind mit zum Teil enormen Entwicklungsstörungen …
Unterleibsentzündungen durch Chlamydien - Mädchen sollten rechtzeitig vorsorgen - Krankenkassen zahlen Urintest
Unterleibsentzündungen durch Chlamydien - Mädchen sollten rechtzeitig vorsorgen - Krankenkassen zahlen Urintest
Acht von zehn jungen Mädchen haben, laut Studie der Ärztlichen Gesundheitsförderung der Frau, noch nie etwas von Chlamydien gehört. Das Bakterium wird insbesondere bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen. Fatal: Etwa 80 Prozent der Infizierten haben keine oder nur leichte Beschwerden. Nur selten zeigen sich Symptome wie unklare Bauchschmerzen, Blutungen oder Ausfluss. Bleibt die Infektion unentdeckt, können als Spätfolgen Sterilität, chronische Unterbauchschmerzen und Schwangerschaftskomplikationen auftreten. Gefährdet sind vor allem …
Frauenärzte warnen: Sommerkrankheit Scheideninfektion wieder auf dem Vormarsch
Frauenärzte warnen: Sommerkrankheit Scheideninfektion wieder auf dem Vormarsch
… Frühling, eine erhöhte sexuelle Aktivität“, sagt Frauenarzt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärzteorganisation GenoGyn. Die zunehmende Selbstbehandlung sehen die Frauenärzte kritisch, denn Scheideninfektionen, die zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen der Frau zählen, können vielfältige Ursachen haben, die gezielt behandelt …
Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis
Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis
… das Ovarialkarzinom ------------------------------ Köln. Anlässlich der aktuellen Diskussion um den Nutzen der Sonografie bei der Früherkennung des Ovarialkarzinoms zwischen dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) auf der einen Seite sowie der Bertelsmann-Stiftung und dem Institut …
Sie lesen gerade: Chlamydien-Screening - Ab 2009 kein Honorar für Frauenärzte