openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten

22.08.200810:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In der Diskussion um die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen rückt zunehmend die Gruppe der Demenzpatienten in den Blickpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Nicht selten wird hierbei der grammatikalische Wortlaut einer Patientenverfügung durch beliebige Interpretationsversuche der Adressaten dieser Verfügung in Zweifel gezogen. Man/frau begibt sich auf die Suche des wirklichen Willens des Patienten und hierbei wird unblässlich betont, dass auch Demenzkranke mit ihrer Krankheit ein lebenswertes Leben haben. Dies zu betonen, ist weder notwendig noch löst diese Selbstverständlichkeit die mit der Patientenverfügung eines Demenzkranken verbundenen Problemlagen. Der „Umgang mit den Patientenverfügungen eines Demenzkranken“ ist wenig spektakulär: die Patientenverfügung ist verbindlich und entbindet grundsätzlich etwa den Arzt oder die Pflegenden von ihrer selbst auferlegten Verpflichtung, sich auf die Suche des Willens des Demenzpatienten zu begeben, wenn und soweit dieser dokumentiert ist. Die Willenserklärung eines späteren Demenzpatienten in einer Patientenverfügung ist selbstverständlich der Auslegung zugänglich und in diesem Sinne können mögliche Auslegungsschwierigkeiten durch eine salvatorische Klausel sui generis sachgerecht begegnet werden. Es erscheint in Anbetracht der Komplexität der vielfältigen Geschehensabläufe nicht zwingend notwendig, jeden der denkbaren Einzelfälle im Voraus aufzulisten und zum Gegenstand einer Patientenverfügung zu erheben. Mit einer salvatorischen Klausel sui generis kann der spätere Patient ggf. die spätere Auslegung durch Dritte dergestalt präjudizieren, als dass sich aus ihr der hinreichend bestimmte Wille des Demenzpatienten durch entsprechende Interpretationsvorgaben ergibt. Mit einer solchen Klausel in der Patientenverfügung wird der Interpretationsspielraum Dritter bei einer im Zweifel gebotenen Auslegung resp. Interpretation der Patientenverfügung weitere entscheidungserhebliche Grenzen gesetzt; dies gilt freilich auch gegenüber einem ärztlichen Paternalismus als auch gegenüber dem höchst bedenklichen Beurteilungsmaßstab, wonach im Zweifel die „allgemeinen Wertvorstellungen“ eine Berücksichtigung finden sollen.



Auch wenn üblicherweise die sog. salvatorische Klausel im klassischen Vertragsrecht zur Anwendung gelangt, kann der damit verbundene Rechtsgedanke für die Patientenverfügung und ihrer späteren Auslegung durchaus fruchtbar gemacht werden. Gerade weil vielfältige Krankheitsprozesse als auch das „Sterben“ und damit ggf. auch der „psychische Tod“ als natürliche Geschehensabläufe nicht einer „Normierung“ im engeren Sinne zugänglich sind, sollte der Verfügende eine Lösung anstreben, wonach auch bei entsprechenden „Lücken“ der von ihm vorausverfügten Rechtshandlung (hier das Unterlassen einer im Zweifel in dubio pro vita resp. dignitate geboten Heilbehandlung) die Einwilligungserklärung keinen erheblichen Zweifel an ihrer Intention aufkommen lässt. Das Selbstbestimmungsrecht beinhaltet exklusiv die Möglichkeit, in Patientenverfügungen Regelungen resp. Anweisungen zu treffen, die insbesondere dem übergeordneten Ziel dienen, dass der von dem Verfügenden verfasste Wille auch tatsächlich umgesetzt wird.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236190
 1908

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?Bild: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?
Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?
… Menschen mit spät einsetzender Demenz. Es ist auch zu vermuten, dass sich die Einstellung der jüngeren Patienten und ihrer Angehörigen zum Tod und zu Patientenverfügungen unterscheidet. Fokus auf früh einsetzender Demenz Mit der EPYLOGE-Studie („Issues in Palliative care for people in advanced and terminal stages of Young-Onset and Late-Onset dementia …
Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
In der fachlichen Debatte bei der Frage nach geeigneten und erforderlichen Versorgungs- und Betreuungskonzepten von Demenzpatienten gilt es, ein rechtes Augenmaß zu entwickeln. Nicht selten leisten hierzu prominente Pflegerechtler einen Beitrag zur Verklärung der dementiellen Erkrankung und es liegt auf der Hand, dass dies nicht ohne Folgen für das …
Bild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte BilanzBild: Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
Ein Jahr Patientenverfügungsgesetz – Eine gemischte Bilanz
… die Möglichkeiten zur Wahrung der eigenen Wertvorstellungen, die das Gesetz bietet, endlich mit Leben zu füllen. Zwar ist einerseits die Nachfrage nach Patientenverfügungen deutlich gestiegen, gleichzeitig treten aber verstärkt Probleme und Unsicherheiten mit älteren „Pauschalverfügungen“ auf, die noch im Geist der Beschränkung auf den Sterbeprozess …
Bild: Patientenverfügung und Demenz - Dürfen Verfügende ein „Opfer“ ihrer Festlegungen werden?Bild: Patientenverfügung und Demenz - Dürfen Verfügende ein „Opfer“ ihrer Festlegungen werden?
Patientenverfügung und Demenz - Dürfen Verfügende ein „Opfer“ ihrer Festlegungen werden?
Sofern diese Frage in der Debatte rund um den Grund und die Grenzen von Patientenverfügungen von dem Rechtswissenschaftler Thomas Klie beantwortet werden soll, ist diese wohl eindeutig zu verneinen. Neben seiner „Cave Patientenverfügung“ in dem sog. Freiburger Appell hat Klie bereits in seiner Eigenschaft als Präsident elect der Deutschen Gesellschaft …
Bild: Aufsichtspflichten über einen Demenzerkranken?Bild: Aufsichtspflichten über einen Demenzerkranken?
Aufsichtspflichten über einen Demenzerkranken?
… Es liegt auf der Hand, dass sich hier ein Problem aufgetan hat, dass unmittelbar seinen Niederschlag in der Frage nach der Wirksamkeit und Reichweite von Patientenverfügungen gefunden hat. Dass das Leben eines Demenzpatienten „lebenswert“ ist, steht außer Frage, wenngleich bereits im Vorfeld der künftige Patient für sich eine andere Wertung vornehmen …
Bild: Enorme Versorgungslücken bei Demenz-PatientenBild: Enorme Versorgungslücken bei Demenz-Patienten
Enorme Versorgungslücken bei Demenz-Patienten
… ist. Bei fortgeschrittener Demenz ist eine tägliche Betreuung von über zehn Stunden keine Seltenheit. Nach Lage der Dinge ist die Betreuung eines Demenzpatienten oftmals eine Vollzeitbeschäftigung. Doch honoriert wird der enorme Einsatz der betreuenden Angehörigen kaum. Die staatliche Pflegeversicherung hält für Demenzpatienten, die noch körperlich …
Bild: Im Notfall zählt jede Minute – und eine gültige PatientenverfügungBild: Im Notfall zählt jede Minute – und eine gültige Patientenverfügung
Im Notfall zählt jede Minute – und eine gültige Patientenverfügung
… ernst wird, braucht es klare Entscheidungen – und Vorsorgedokumente, auf die man sich tatsächlich verlassen kann. Doch Studien zeigen, dass viele Patientenverfügungen im Notfall nicht greifen, weil sie schlecht formuliert, veraltet oder schlicht unauffindbar sind.Warum viele Patientenverfügungen versagenPatientenverfügungen scheitern häufig daran, dass …
Deutsche AIDS-Hilfe begrüßt neues Patientenverfügungsgesetz
Deutsche AIDS-Hilfe begrüßt neues Patientenverfügungsgesetz
… begrüßen es sehr, dass endlich eine gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung zustande gekommen ist. Darauf hat die DAH seit Jahren hingearbeitet. Schriftlich abgefasste Patientenverfügungen sind zukünftig für den behandelnden Arzt bindend. Dies ist eine große Entlastung für viele Menschen, die um die Rechtsverbindlichkeit ihrer Verfügungen gebangt …
Bild: Die Nesteldecke - ein neues Therapiemittel für DemenzkrankeBild: Die Nesteldecke - ein neues Therapiemittel für Demenzkranke
Die Nesteldecke - ein neues Therapiemittel für Demenzkranke
… Ein neuer Therapieansatz sind Nesteldecken. Sie sollen einerseits beruhigend auf den Patienten wirken und andererseits Aufmerksamkeit und Interesse bei den Demenzpatienten bewirken. Die Nesteldecke ist eine spezielle Fühl-Decke mit sensorischen Reizen für Demenzpatienten. Sie ist durch ihre Vielfalt ein unterstützendes Therapiemittel. Im Vordergrund …
Bild: Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?Bild: Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?
Erosion des Rechts auf Selbstbestimmung der Demenzpatienten?
Im Rahmen der Debatte über den Wert resp. Unwert der Patientenverfügungen ranken sich derzeit Mythen über die Frage, ob den Verfügungen eines späteren Demenzpatienten gleichsam eine rechtsqualitative Bedeutung beizumessen sei. Soweit ersichtlich, hat u.a. der Palliativmediziner J.-Chr. Student den Grundstein für diese Frage erstmals im Jahre 2006 (in, …
Sie lesen gerade: Empfehlung zum Abfassen von Patientenverfügungen eines Demenzpatienten