openPR Recherche & Suche
Presseinformation

...und bald ist Oktober! - Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2008

10.08.200814:58 UhrKunst & Kultur
Bild: ...und bald ist Oktober! - Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2008

(openPR) Am 21. Oktober 2008 werden die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg feierlich eröffnet. An sechs Tagen sind bei Deutschlands ältestem Filmfestival, in dem Schwule und Lesben von Anfang an zusammenarbeiten, überraschende, ungewöhnliche und unterhaltende Filme aus aller Welt zu sehen. Über 50 Programme, etwa 140 internationale Kurz- und Langfilme, mehr als ein Dutzend Regisseurinnen und Regisseure als Gäste - das sind die wichtigsten Fakten zu Hamburgs drittgrößtem Filmfestival.

Auch 2008 werden wieder mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die abwechslungsreiche Mischung aus Spielfilmen, Dokumentationen und Experimentalfilmen, dabei sowohl Kurz- als auch Langfilme, bietet für jeden Geschmack etwas.
Das Festival-Team hat aus rund 2500 eingereichten und gesichteten Filmen aus aller Welt die besten ausgewählt und zu einem engagierten Programm zusammengestellt.


Das Programm (Auszüge)

Mit einem Länderschwerpunkt wird dieses Jahr auf das Thema Homosexualität in Südafrika fokussiert. Trotz einer sehr liberalen und fortschrittlichen Verfassung treffen die tief verwurzelte gesellschaftliche Homophobie und die anhaltenden Folgen der Apartheid vor allem schwarze Lesben in besonders hohem Maße.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung umdenken und INISA e.V. (Initiative südliches Afrika) zeigen wir u.a. Dokumentationen über herausragende südafrikanische Persönlichkeiten wie den Gründer der ersten LGBT-Organisation Simon Nkoli („Simon & I“) und den HIV/AIDS-Aktivisten Pieter-Dirk Uys („Darling!“).

Der weltweit viel diskutierte Festivalerfolg „A Jihad For Love“ dokumentiert anhand von Interviews in zwölf verschiedenen Ländern das Verhältnis zwischen Homosexualität und Islam. Die Filmtage zeigen neben diesem Highlight weitere Dokumentationen, welche das Thema Homosexualität in Christentum, Islam und Judentum beleuchten.

Zusätzlich zu den fünf URSULA-Kurzfilmprogrammen (schwul, lesbisch, transgender) und dem Publikumsrenner „Made In Germany“ bekommen die Filmtage in diesem Jahr Besuch von Kanadas Experimentalfilm-Expertin Lauren Howes, die ein queeres Experimental-Short-Programm für das Festival kuratiert. Und als besonderes Bonbon gibt es mit dem Musikvideo-Programm „In Your Face!“ einen Einblick in die rasch wachsende Homo-Hop-Szene.

Die Berliner Filmemacherin Karin Michalski wird im diesjährigen Workshop am Beispiel ihres gemeinsam mit Sabina Baumann entstandenen Filmprojekts „Working On It“ und weiterer Filme Perspektiven experimenteller Dokumentarformen ausloten.

Das detaillierte Programmheft ist kostenlos und erscheint Ende September.
Auf der Website www.lsf-hamburg.de steht es dann auch zum Download bereit.


Die Wettbewerbe

Neu ist in diesem Jahr der Wettbewerb um die DOKULA. Dank der Unterstützung von gay-web e.V. mit 1000 Euro dotiert, zeichnet sie den besten Dokumentarfilm des Festivals aus. Wie bei allen Wettbewerben der Filmtage entscheiden die ZuschauerInnen über die Preisvergabe.
Die Schaffung dieses neuen Filmpreises trägt einerseits dem großen Interesse des Publikums an Dokumentarfilmen Rechnung. Andererseits ist das Preisgeld eine Anerkennung für die RegisseurInnen, die sich im oftmals eher schwierigen Bereich des Dokumentarfilms im Kino engagieren.

Das Publikum vergibt zudem den Kurzfilmpreis URSULA in drei Kategorien für den besten lesbischen, schwulen und transgender Film. Die Preise sind mit je 1000 Euro dotiert. Mit dieser Initiative fördern die Veranstalter den Filmnachwuchs. Die Kurzfilmpreise werden zum dritten Mal großzügig von gay-parship.de unterstützt.

Außerdem konkurriert ein Großteil der Langfilme um die GLOBOLA für den besten internationalen Langfilm und die EUROLA für den besten europäischen Langfilm. Die besten deutschen Kurzfilme des vergangenen Jahres zeigt der Wettbewerb „Made in Germany“. Dem Siegerfilm winkt ein filmbezogener Sachpreis.


Terminübersicht


21.-26.10.2008
19. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg

21.10.2008
Festliche Eröffnungsgala des Festivals
Der Eröffnungsfilm ist noch geheim!

26.10.2008, Metropolis im ehem. Savoy (Steindamm 54)
Abschlussfilm des Festivals 2008 und Preisverleihung
Der Abschlussfilm ist noch geheim!

2.11.2008, Metropolis im ehem. Savoy (Steindamm 54)
Nachbeben – Das Beste vom Fest
Die schönsten Momente, Ausschnitte der Siegerfilme, URSULA-GewinnerInnen und mehr lassen das Festival noch einmal aufleben

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 233037
 2114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „...und bald ist Oktober! - Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg

Bild: Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im KinoBild: Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im Kino
Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im Kino
Vom 15. bis 20. Oktober feiern die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg ihr 30. Jubiläum mit über 70 Filmprogrammen aus aller Welt, die die 15.000 erwarteten Besucher*innen berühren, zum Lachen und zum Weinen bringen werden. Beteiligte Spielstätten sind Kampnagel, Metropolis Kino, Passage, 3001 Kino, B-Movie sowie Rote Flora. Groß rausgekommen: Nach CSD und Pride Week sind die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg das am meisten besuchte queere Event in der Hansestadt. Wohl keine der Seminarteilnehmer*innen hätten im Winter 1989 damit gerechnet…
15.10.2019
Bild: Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in HamburgBild: Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in Hamburg
Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in Hamburg
Queeres Kino steht immer auch in der Tradition von kämpferischen Aktivist_innen und innovativen Filmemacher_innen: Greta Schiller (USA) und John Greyson (Kanada) sind in diesem Jahr Ehrengäste der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg. Beide haben eine Reihe von Filmen im Gepäck, die sie in Sonderprogrammen bzw. einem intimen Gespräch vorstellen. Joachim Post vom Organisationsteam der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg: „Wir freuen uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, zwei so wichtige Persönlichkeiten des queeren, unabhängigen Kinos na…
08.10.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Zauber auf Zelluloid: Filmfestivals in Deutschland
Zauber auf Zelluloid: Filmfestivals in Deutschland
… zuletzt ein Treffpunkt für sonst eher wenig sichtbare gesellschaftliche Gruppen, die beim „Familientreffen“ zwischen den Kinosälen Selbstbewusstsein und kulturelle Identität tanken – die Lesbisch Schwulen Filmtage in Hamburg seien hier beispielhaft genannt, ebenfalls die im Filmbetrieb immer noch unterrepräsentierten Frauen, die sich (nicht nur) auf dem …
Bild: Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2007Bild: Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2007
Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2007
Am 16. Oktober 2007 werden die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg (LSF) feierlich im Streit's Filmtheater am Jungfernstieg eröffnet. Stargast des Abends ist die Sängerin, Kabarettistin und Schauspielerin Maren Kroymann! Sechs Tage voller Kinoüberraschungen, über 50 Programme, etwa 150 internationale Kurz- und Langfilme, vier Festivalkinos - das sind …
Bild: Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in HamburgBild: Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in Hamburg
Filmemacher John Greyson und Greta Schiller in Hamburg
… auch in der Tradition von kämpferischen Aktivist_innen und innovativen Filmemacher_innen: Greta Schiller (USA) und John Greyson (Kanada) sind in diesem Jahr Ehrengäste der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg. Beide haben eine Reihe von Filmen im Gepäck, die sie in Sonderprogrammen bzw. einem intimen Gespräch vorstellen. Joachim Post vom Organisationsteam …
direct/ Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Hamburg: "Made in Taiwan"
direct/ Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Hamburg: "Made in Taiwan"
"Made in Taiwan" - Vom 16. - 21. Oktober 2007 finden in den Kinos Streit´s, Passage, Metropolis und Studio die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage in Hamburg statt. Auf fünf Leinwänden in vier Kinos werden Filme aus aller Welt und aus allen Genres gezeigt, kurze und lange, leichte und anspruchsvolle - alle Geschmäcker kommen auf ihre Kosten! Unter dem Motto …
Bild: Maren Kroymann und "Vivere" eröffnen die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage HamburgBild: Maren Kroymann und "Vivere" eröffnen die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg
Maren Kroymann und "Vivere" eröffnen die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg
Pressemitteilung 2 - 28.08.2007 Am Dienstag, den 16. Oktober 2007 um 19.30 Uhr ist es so weit: Die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg werden eröffnet. Schauplatz dieses feierlichen Ereignisses wird in diesem Jahr erneut das Streit's- Kino am Jungfernstieg 38 sein. Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Stargast Maren Kroymann …
Bild: Gaybasel.ch informiert über lesbisch-schwule KulturBild: Gaybasel.ch informiert über lesbisch-schwule Kultur
Gaybasel.ch informiert über lesbisch-schwule Kultur
Gaybasel.ch informiert über lesbisch-schwule Kultur WWW-Angebot seit September im Netz (Basel, den 8. Oktober 2005) Unter der Webadresse www.Gaybasel.ch finden Interessierte seit September laufend aktualisierte Veranstaltungen rund um das lesbsich-schwule Leben in Basel sowie redaktionell betreute Ausgeh- und Einkauf-Tipps. Das lesbisch-schwule Basel …
18. Lesbisch Schwule Filmtage in Hamburg - "Made in Taiwan"
18. Lesbisch Schwule Filmtage in Hamburg - "Made in Taiwan"
Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg prästentieren "Made in Taiwan" Vom 16. - 21. Oktober 2007 finden in den Kinos Streit's, Passage, Metropolis und Studio die 18. Lesbisch Schwulen Filmtage in Hamburg statt. Auf fünf Leinwänden in vier Kinos werden Filme aus aller Welt und aus allen Genres gezeigt, kurze und lange, leichte und anspruchsvolle - alle Geschmäcker …
Bild: Das Programm der 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg - Reihen, Schwerpunkte, HighlightsBild: Das Programm der 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg - Reihen, Schwerpunkte, Highlights
Das Programm der 18. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg - Reihen, Schwerpunkte, Highlights
… aus aller Welt und aus allen Genres des queeren Kinos überraschen und unterhalten ab Mitte Oktober das Hamburger Kinopublikum. Das Team der nunmehr „volljährigen“ Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg hat an die 2000 Filme gesichtet und zu einem umfangreichen Programm zusammengestellt. Das romantische Motiv unseres diesjährigen Plakats lädt dazu ein, sich …
Bild: Drei Beiträge für den lesbisch-schwulen »Felix-Rexhausen-JournalistInnenpreis« 2011 nominiertBild: Drei Beiträge für den lesbisch-schwulen »Felix-Rexhausen-JournalistInnenpreis« 2011 nominiert
Drei Beiträge für den lesbisch-schwulen »Felix-Rexhausen-JournalistInnenpreis« 2011 nominiert
Der Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (BLSJ) wird am 19. Juni (Sonntag) den Felix-Rexhausen-Preis 2011 vergeben. Die Preisverleihung beginnt um 15 Uhr auf der Hauptbühne des 19. Lesbisch-Schwulen Straßenfestes Berlin-Schöneberg und wird von Gabi Decker moderiert. Die Jury hat drei Einsendungen für den Medienpreis nominiert: • Ronny Blaschke …
Bild: Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im KinoBild: Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im Kino
Widerständen auf der Spur: 30 Jahre queere Repräsentation im Kino
Vom 15. bis 20. Oktober feiern die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg ihr 30. Jubiläum mit über 70 Filmprogrammen aus aller Welt, die die 15.000 erwarteten Besucher*innen berühren, zum Lachen und zum Weinen bringen werden. Beteiligte Spielstätten sind Kampnagel, Metropolis Kino, Passage, 3001 Kino, B-Movie sowie Rote Flora. Groß rausgekommen: Nach CSD …
Sie lesen gerade: ...und bald ist Oktober! - Vorschau auf die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg 2008