openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Privatschulen ersparen dem Staat Ausgaben von jährlich rund 2 Milliarden Euro

27.05.200811:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die LEH-Internate zu Plänen des Finanzministeriums, die steuerliche Absetzbarkeit von Schulkosten bei Privatschulen abzuschaffen

Frickingen/Oberhausen, 26.5.2008. Die „Vereinigung deutscher Landerziehungsheime e.V.“ (LEH-Vereinigung) reagiert kritisch auf die Pläne von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, im Jahressteuergesetz 2009 zu verankern, dass das Schulgeld für Privatschulen ab 2011 nicht mehr abgesetzt werden kann. „Dies ist in Zeiten anhaltender Kritik an den staatlichen Schulen das falsche Signal“, warnt Erika Risse, die Vorsitzende der LEH-Vereinigung. Viele Eltern wollten ihren Kindern eine optimale Ausbildung und damit einen ausgezeichneten Start in die Zukunft ermöglichen, indem sie das häufig breiter gefächerte Angebot der Privatschulen und dort auch der privaten Internate nutzten. „Es stärkt die staatlichen Schulen nicht, wenn man Eltern, die ihre Kinder über ein Grundmaß hinaus fördern wollen, bestraft“, so Risse.



Die 21 Internate, die der LEH-Vereinigung angehören, befinden sich sämtlich in freier Trägerschaft und bieten mit einem einzigartigen pädagogischen Konzept der Erziehung mit „Kopf, Herz und Hand“ weit mehr als eine überdurchschnittliche akademische Ausbildung. Alle sind international ausgerichtet und legen Wert darauf, dass Kinder und Jugendliche an Nachmittagen, Abenden und Wochenenden nicht nur beaufsichtigt sondern mit sinnvollen Freizeitangeboten weiter gefördert werden. Risse erklärt: „Durch das Angebot in der Freizeitgestaltung, demokratischen Schülermitverantwortung und im künstlerischen, sportlichen und nicht zuletzt sozialen Bereich können im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung junge Menschen auf ihre Verantwortung in einer globalisierten Gesellschaft vorbereiten.“ Eltern können derzeit 30 Prozent des Schulgeldes von der Steuer absetzen, der wesentlich höhere Anteil an den Internatskosten für Unterkunft, Verpflegung und außerschulische Aktivitäten ist nicht absetzbar. Damit sind Eltern, die ihren Kindern den Besuch eines privaten Internats ermöglichen, weit davon entfernt, durch das geltende Steuerrecht privilegiert zu sein.

Mit der Änderung im Steuergesetz will der Bund Ausgaben in Millionenhöhe sparen. Risse: „Die staatlichen Zuschüsse pro Schüler betragen für private Schulen und Internate ca. 70 Prozent der Summe, die öffentliche Schulen erhalten. Damit spart der Staat in jedem Jahr rund 2 Milliarden Euro ein. Jeder kann sich ausrechen, was es für die öffentlichen Kassen bedeutet, wenn Eltern sich das Schulgeld für die privaten Internate nicht mehr leisten können und diese Kinder und Jugendlichen wieder in öffentliche Schulen gehen“, so die Vorsitzende der LEH-Vereinigung. Schon jetzt vergeben die 21 LEH-Internate an möglichst viele ihrer Schülerinnen und Schüler Stipendien. „Wir wehren uns gegen das Vorurteil, dass nur Kinder reicher Eltern Privatschulen oder gute Internate besuchen können, und das auch noch auf Kosten des Staates“, betont Risse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214152
 2975

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Privatschulen ersparen dem Staat Ausgaben von jährlich rund 2 Milliarden Euro“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LEH Service GmbH

LEH-Internat Schule Schloss Salem führt Salemjahr zur „Entschleunigung“ des G8 ein
LEH-Internat Schule Schloss Salem führt Salemjahr zur „Entschleunigung“ des G8 ein
In Absprache mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg wird ab dem Schuljahr 2010/2011 an der Schule Schloss Salem das Salemjahr, ein Aufbau-Programm für die gymnasiale Oberstufe, angeboten. Mit der Straffung des Schulstoffs im achtjährigen Gymnasium (G8) haben manche Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten. Studienleiter Manuel Schiffer erläutert: „Der akademische Druck ist für eine Reihe von Schülern zu hoch, um das konzentrierte Programm mit zufriedenstellenden Ergebnissen zu bewältigen.“ In einem zusätzlichen Jahr nach Klasse 10 wird…
LEH-Vorsitzende in Gründungskommission für neue Internationale Schule Wolfsburg berufen
LEH-Vorsitzende in Gründungskommission für neue Internationale Schule Wolfsburg berufen
Oberhausen/Wolfsburg. Die Leiterin der „Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime e.V.“ (LEH-Vereinigung), Dr. Erika Risse, wurde soeben von Volkswagen als eine von fünf hochkarätigen Bildungsexperten in die Errichtungskommission zur Gründung der Internationalen Schule in Wolfsburg berufen. Die Schulleiterin aus Oberhausen ist prädestiniert für diese Aufgabe, steht sie doch seit 2005 der Vereinigung von 21 führenden Internaten in Deutschland und der Schweiz vor. Deren Ziel ist die Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen, sozial…

Das könnte Sie auch interessieren:

EU-Innovationsoffensive setzt auf Öffentlich Private Partnerschaften
EU-Innovationsoffensive setzt auf Öffentlich Private Partnerschaften
16. Oktober 2003 - Zu dem von der EU Kommission vorgeschlagenen 220 Milliarden Euro Innovationspaket erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Die Europäische Union kann mit dem Vorschlag der Kommission für eine Innovationsoffensive einen neuen wichtigen Schritt auf dem Wege der Bereitstellung öffentlicher …
Bild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent KürzungBild: Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
Bildungsminister droht Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Prozent Kürzung
… Oberverwaltungsgerichts M-V, mit dem die Greifswalder Richter in zwei Verfahren aus 2006 überraschend die Finanzhilfe auf 50 bis 85 Prozent der eigenen Kosten der Privatschulen begrenzt hat. Gegen die Entscheidung sind zwei Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe anhängig. „Die Urteile haben selbst das Ministerium überrascht. Bisher wurden Zuschüsse …
Bild: Steuerlast auf Knochen der RentnerBild: Steuerlast auf Knochen der Rentner
Steuerlast auf Knochen der Rentner
… Die Folge davon ist, dass fast ein Zehntel des gesamten Einkommensteuer-Aufkommens inzwischen von Rentnern an den Staat geht. Es wurden aktuell dabei fast 33 Milliarden Euro Einkommensteuern pro Jahr von den 4,4 Millionen Rentnern/Rentnerpaare gezahlt. Hier berichtete die "Bild"-Zeitung mit Verweis auf eine Antwort des Bundesfinanzministeriums. Diese …
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
… Finanzhilfe pro Schüler und Jahr, wohingegen sich die Schülerkosten an staatlichen Schulen auf durchschnittlich 6.622 Euro beliefen (siehe auch die Studie von Helmut E. Klein: Privatschulen in Deutschland, Regulierung - Finanzierung - Wettbewerb, IW-Analysen Nr. 25, Köln 2007). "Diese enorme jährliche Ersparnis führt aber nicht etwa dazu, dass der Staat …
Bild: 700 Milliarden Schulden in 7 JahrenBild: 700 Milliarden Schulden in 7 Jahren
700 Milliarden Schulden in 7 Jahren
… paritätischen Krankenkassenfinanzierung, 2010 kritisieren der Bund der Steuerzahler und der Rechnungshof zusätzliche Steuerverschwendungen - Steuerausfall 30 Mrd. Euro, 2011 betragen die Subventionen 165 Milliarden Euro, von denen ohne weiteres der Großteil zu streichen wäre (Quelle: Ifo München). Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass es zu den größten …
„Peer im Glück“ – Wohin mit den kurzfristigen Mehreinnahmen der öffentlichen Hand?
„Peer im Glück“ – Wohin mit den kurzfristigen Mehreinnahmen der öffentlichen Hand?
… der Steuerschätzung für den Mai 2007 sind eigentlich Grund genug zum Jubilieren: Bis 2011 können Bund, Länder und Gemeinden mit Steuermehreinnahmen von knapp 180 Milliarden Euro rechnen. Dies teilte das Bundesfinanzministerium nach der Beratung des Arbeitskreises Steuerschätzung mit. Allein der Bund darf sich auf Mehreinnahmen von rund 87 Milliarden …
Förderung von Weiterbildung steigt nur gering
Förderung von Weiterbildung steigt nur gering
… Main - Die staatlichen Zuschüsse für die Weiterbildung von Arbeitslosen steigen zwar, dies aber nur auf niedrigem Niveau. Darauf weist der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) hin, der neben allgemein und berufsbildenden Privatschulen auch rund 1.000 private Weiterbildungseinrichtungen vertritt. Der Verband bezieht sich auf aktuelle Angaben …
Bild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiterBild: Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
Zusatzbeiträge in der Krankenkasse steigen weiter
… Anhebungen der Vergütungen im Gesundheitswesen auslösen. Der Zusatzbeitrag – ohne Beteiligung der Arbeitgeber – wird als Wettbewerb der Krankenkassen untereinander verkauft. Die vielen Milliarden Euro Ausgaben ohne Krankheitsbegründungen – also Wohlfühlanwendungen - dürfen die Krankenkassen andererseits anbieten, und die Politik schaut zufrieden zu.
Bild: Bürger und Staat in Schulden vereintBild: Bürger und Staat in Schulden vereint
Bürger und Staat in Schulden vereint
… Der Immobiliencrash in den USA hat diese Entwicklung zwar beschleunigt, fand aber erst 2008 statt. Gleichzeitig will man die Ausgaben des Europäischen Parlamentes pro Jahr um rund 52 Milliarden Euro erhöhen, was Deutschland cirka 1,2 Mrd. Euro mehr kosten wird. Die sich sparen und konsolidieren auf die Fahne geschrieben haben gehen mit einem negativen …
Privatschulen trotz guter Arbeit vom Staat oft benachteiligt
Privatschulen trotz guter Arbeit vom Staat oft benachteiligt
Pressemitteilung Nr. 7/07 IW-Studie: Unterricht trotz geringerer Mittel häufig erfolgreicher als an staatlichen Schulen Frankfurt am Main/Berlin. Privatschulen leisten hervorragende Arbeit, werden vom Staat aber oft benachteiligt. In dieser These sieht sich der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) von einer Studie des Instituts der deutschen …
Sie lesen gerade: Privatschulen ersparen dem Staat Ausgaben von jährlich rund 2 Milliarden Euro