openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blind wählen, aber informiert

28.01.200815:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Blinde und sehbehinderte HamburgerInnen fragen Parteien: Was tun Sie für uns?

40.000 sehbehinderte und 3000 blinde HamburgerInnen haben eigene Fragen an die Politik. Der BSVH, die Selbsthilfeorganisation der Blinden und Sehbehinderten, fragt deshalb die Parteien nach Arbeitsplätzen, Blindengeld und Barrierefreiheit. Die besonderen Belange sehbehinderter und blinder Menschen haben im Wahlkampf wenig Priorität. Mit seinen sechs Wahlprüfsteinen will der Verein die Parteien auf die Situation der Betroffenen aufmerksam machen.



72 Prozent der blinden im berufstätigen Alter sind arbeitslos. Der wirtschaftliche Aufschwung kommt bei Sehbehinderten kaum an. Die Hartz-Reformen haben die Situation verschärft. Der BSVH wünscht sich, dass die Parteien diesen Zustand ändern. Vor lauter Freude an sinkenden Arbeitslosenzahlen darf die schwierige Situation behinderter Arbeitsloser nicht vergessen werden.

Die Kürzung des Landesblindengeldes war ein Rückschlag für die Integration der Betroffenen. An Punktschriftbüchern, Hilfsmitteln und Taxifahrten müssen sie sparen. Die Folge: weniger Informationen, weniger Kontakt mit sehenden Menschen, weniger Eigenständigkeit. Hier sieht der Blinden- und Sehbehindertenverein dringenden Handlungsbedarf. Ziel muss eine Anhebung des Blindengeldes, die Einführung eines Sehbehindertengeldes und perspektivisch ein bundeseinheitliches Behindertengeld sein.

Der BSVH möchte, dass Hamburg ein Vorbild für Barrierefreiheit wird. Das bedeutet: mehr Signal-Ampeln, Kontrastierungen aller Treppen und Stufen, behindertengerechte Bahnhöfe überall und schließlich ein barrierefreies Rathaus als Signal dafür, dass es ein Ort für alle HamburgerInnen ist, also auch für die behinderten Menschen dieser Stadt.

Die Antworten der Parteien veröffentlicht der BSVH auf seiner Homepage www.bsvh.org. Presse-Fragen beantwortet Heiko Kunert per E-Mail und telefonisch unter 040-209404-29, mobil unter 0176-24002065.


Die sechs Wahlprüfsteine (in Anlehnung an die sechs Punkte der Braille-Schrift):

I. Blinde und sehbehinderte Menschen wollen arbeiten!

1. Arbeitslosigkeit bekämpfen: In den letzten Jahren ist für blinde und sehbehinderte Menschen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erschwert worden. was werden Sie nach der Wahl für die berufliche Eingliederung blinder und sehbehinderter Menschen tun? Werden Sie z.B. versuchen, den negativen Auswirkungen der Hartz-IV-Reformen für blinde und sehbehinderte Menschen entgegenzuwirken, und wenn ja, wie?

2. Arbeit vermitteln: 72 Prozent der blinden Menschen im berufsfähigen Alter sind arbeitslos. Die Entspannung am Arbeitsmarkt wirkt sich auf sehbehinderte Menschen kaum aus. Insbesondere die Vermittlung in den Arbeitsmarkt ist durch die Regionalisierung stark erschwert. Betroffenen werden immer seltener berufliche Rehabilitationsmaßnahmen finanziert, stattdessen werden nur zeitlich sehr begrenzte Maßnahmen gefördert, die keine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Wie gedenken Sie, eine individuelle Eingliederung durch die Arbeitsagenturen zu ermöglichen?

II. Blinde und sehbehinderte Menschen benötigen finanzielle Nachteilsausgleiche!

3. Blindengeld erhöhen: Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ist leider für blinde und sehbehinderte Menschen auch eine Geldfrage. Die Krankenkassen finanzieren immer seltener notwendige Hilfsmittel (Blindenschriftmaschinen usw.), so dass diese vom Blindengeld bezahlt werden müssen. An Taxifahrten, Punktschriftbüchern und Hilfsmitteln müssen die Betroffenen sparen, was ihre Lebensqualität und ihre Integration in die Gesellschaft massiv einschränkt. Die Kürzung des Blindengeldes war eine politische Fehlleistung – eben blind gestrichen! Denn: Erstens ist – wie vom BSVH vorausgesagt – das angestrebte Einsparpotential allein durch Rückgang der Zahl der Blindengeldempfänger (jetzt schon unter 3.000!) mehr als erreicht worden, und zweitens ist die Zahl der Blindenhilfeempfänger deutlich gestiegen.
Um dem einen blinden Millionär in Hamburg nicht mehr soviel Blindengeld zahlen zu müssen, sind viele Hundert blinde Menschen, die kleine finanzielle Reserven hatten, hart bestraft worden! Ist das für Sie sozial gerechte Politik? Werden Sie diesen Fehler nach der Wahl korrigieren? Oder werden Sie diese unüberlegte Sozialpolitik sogar fortsetzen? Konkret gefragt: Werden Sie sich nach der Wahl dafür stark machen, dass die Betroffenen ebenfalls am wirtschaftlichen Aufschwung beteiligt werden? Werden Sie sich für eine Aufstockung des Landesblindengeldes stark machen – zumindest das Einfrieren dieser Leistung aufheben, um weitere inflationsbedingte Verluste zu verhindern?

4. Ungerechtigkeit abbauen: In einigen Bundesländern wird ein Sehbehindertengeld gezahlt, in Hamburg nicht. Des Weiteren schwanken die Leistungen des Blindengeldes massiv. Andere Behindertengruppen werden gar nicht berücksichtigt. Möchten Sie sich nach der Wahl dafür einsetzen, dass diese Gerechtigkeitslücke geschlossen wird? Werden Sie sich für ein bundeseinheitliches Leistungsgesetz stark machen?

III. Hamburg als Vorbild für Barrierefreiheit!

5. Barrieren abbauen: Hamburg ist nicht barrierefrei. Die meisten Ampeln haben keine Signalgeber für blinde und sehbehinderte Menschen, viele Bahnhöfe haben kein Leitsystem, viele öffentliche Gebäude – selbst das Rathaus – sind nicht Barrierefrei begehbar. Deutliche Kontrastierungen im öffentlichen Raum fehlen fast überall. Geplante Kreisverkehre beunruhigen blinde und sehbehinderte BürgerInnen. Was gedenken Sie nach der Wahl zu tun, um blinden und sehbehinderten Menschen eine selbstständige und sichere Orientierung im öffentlichen Raum zu ermöglichen?

IV. Neue Perspektiven!

6. Mehr Forschen: Der medizinische und der technische Fortschritt sind für blinde und sehbehinderte Menschen eine große Hoffnung. Durch neue medizinische Therapien können zumindest Restsehvermögen erhalten werden. Hilfsmittel können einen selbständigen Alltag ermöglichen. Was gedenken Sie nach der Wahl zu tun, um die Forschung in diesen Bereichen zu fördern?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184711
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blind wählen, aber informiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.

Wenn das Sehen nachlässt… und eine Brille nicht mehr ausreicht
Wenn das Sehen nachlässt… und eine Brille nicht mehr ausreicht
Menschen, die von einer deutlichen Sehverschlechterung betroffen sind, können sich vom 27. Februar bis 1. März 2014 im Rahmen eines Beratungswochenendes über Augenerkrankungen, Therapiemöglichkeiten und den Umgang mit der Seheinschränkung informieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des neuen Angebots „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ des BSVH in Kooperation mit dem Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS e.V.) statt. Veranstaltungsort ist das Aura-Hotel Timmendorfer Strand. Anmeldeschluss ist der 2…
Bild: „Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Gäste“ - AURA-Hotel des BSVH mit Gütesiegel zertifiziertBild: „Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Gäste“ - AURA-Hotel des BSVH mit Gütesiegel zertifiziert
„Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Gäste“ - AURA-Hotel des BSVH mit Gütesiegel zertifiziert
Hamburg, der 21. Februar 2013: Das AURA-Hotel des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e.V. am Timmendorfer Strand wurde mit dem Gütesiegel „ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert. Das „Q“-Siegel zeichnet Betriebe aus, die ihre Servicequalität kontinuierlich und nachhaltig verbessern und sich bei den umgesetzten Maßnahmen stets an den Wünschen der Kunden orientieren. Vergeben wird das Zertifikat von der Prüfstelle ServiceQualität Deutschland in Schleswig-Holstein. Das Aura-Hotel ist kein gewöhnliches Hotel. Es ist speziell auf blin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sarah Carrington „Blind Trust“ in den Top 20 der “Hey Music Charts”Bild: Sarah Carrington „Blind Trust“ in den Top 20 der “Hey Music Charts”
Sarah Carrington „Blind Trust“ in den Top 20 der “Hey Music Charts”
Am 13. September 2010 startete die Radio-Online-Promotion für die Berliner Newcomerin SARAH CARRINGTON, die mit „Blind Trust“ eine dancefloor-kompatiblen Ohrwurm vorlegt. Die 18 Jahre junge Pop-Sängerin, die Stars wie Michael Jackson oder Lady Gaga zum Vorbild hat, schaffte direkt kurzzeitig nach dem Promotion-Start und dem ersten Radio-Interview beim …
Vom Blind zum Online Date: Yasni rettet den Valentinstag
Vom Blind zum Online Date: Yasni rettet den Valentinstag
Die Personen-Suchmaschine Yasni erhöht die Chancen für ein erfolgreiches Blind Date am Valentinstag. Alleine in Deutschland leben fast 15 Millionen Singles. In den USA gibt es mittlerweile mehr Singles als Ehepaare – eindeutig zu viel Auswahl für ungewisse Blind Dates. Wer erfolgreich daten will, sucht im Vorfeld des ersten Treffens Informationen über …
Bild: „Blind Foundation“ verwandelt Frankfurter Comeniusschule in die „School of Rock“Bild: „Blind Foundation“ verwandelt Frankfurter Comeniusschule in die „School of Rock“
„Blind Foundation“ verwandelt Frankfurter Comeniusschule in die „School of Rock“
Mit einer Musikstunde der besonderen Art zeigte die Frankfurter Band „Blind Foundation“ mehr als 80 Grundschülern der Comeniusschule im Frankfurter Nordend was Musik ausmacht und wie man auch blind „richtig rocken“ kann. In „Hänschen Klein“ steckt mehr als ein Kinderlied. Das bewies die „Blind Foundation“ dem jungen Publikum zweifelsfrei. Ob als Rap, …
„Blind Foundation“ verzaubert große und kleine Besucher des Circus Fantasticus in Hannover
„Blind Foundation“ verzaubert große und kleine Besucher des Circus Fantasticus in Hannover
Nicht nur mit ihrer Musik sorgte die Frankfurter Band „Blind Foundation“ für spannende Unterhaltung im Zirkuszelt. Der Bandkollege und Akkordeonist, Jörg Trost, begeisterte das Publikum in seiner Rolle als Großer Zauberer, für welchen die Band eigens ein Musikstück als Leitmotiv komponiert hatte. Der Circus Fantasticus – Europas erster Zirkus mit ausschließlich …
Probleme beim lernen von Poker?
Probleme beim lernen von Poker?
Erklärung des Blind Stealing Ein Verhalten, welches darauf abzielt den Big-Blind, oder den Small-blind zum aufgeben zu bringen und sich so den Besitz der gezwungenen Wetten zu bringen, nennt man auch Blind-Stealing. Ganz egal ob die Blinds eine gute Hand haben oder nicht, müssen sie ihre Wetten hinlegen. Hierbei ist es oft so, das sich die Blinds in …
DELTOTON Beteiligungs AG sieht bei Blind Pools gute Einstiegschancen
DELTOTON Beteiligungs AG sieht bei Blind Pools gute Einstiegschancen
DELTOTON Beteiligungs AG: „Blind Pools haben Charme“ Würzburg, im April 2009: Die DELTOTON Beteiligungs AG empfiehlt Investitionen in geschlossene Fonds, die als „Blind Pools“ konzipiert werden. Diese haben in der Finanzkrise geringere Verluste als Aktien oder Zertifikate zu verzeichnen und bieten Anlegern dank aktuell günstiger Preise gute Einstiegschancen …
Bild: Auf der Suche nach Ausstellungsräumen für "Blind Date & Mehr" - Eine Ausstellung nicht nur für SehendeBild: Auf der Suche nach Ausstellungsräumen für "Blind Date & Mehr" - Eine Ausstellung nicht nur für Sehende
Auf der Suche nach Ausstellungsräumen für "Blind Date & Mehr" - Eine Ausstellung nicht nur für Sehende
Kunst zum Erfühlen - Barrierefreie Kunstausstellung "Blind Date & Mehr" sucht neue Ausstellungsorte Kunst ist nicht nur fürs Auge - das beweist die außergewöhnliche Ausstellung "Blind Date & Mehr" der fränkischen Künstlerin Christa Jäger-Schrödl. Ihre Werke bieten ein multisensorisches Erlebnis, das sich sowohl an Sehende als auch an Menschen …
flirt-fever: Der Reiz des Online-Datings
flirt-fever: Der Reiz des Online-Datings
(Schönebeck) Eine Rose am Revers oder ein Kleid in einer bestimmten Farbe. Diese oder ähnliche Erkennungsmerkmale nutzen Singles um sich bei einem Blind Date zu erkennen. Blind Dates zählen zu den aufregendsten Formen des Datings. Wer sich über Singlebörsen wie flirt-fever verabredet, geht in der Regel ein solches Blind Date ein. Besonders deutsche Singles …
DELTOTON Beteiligungs AG - „Neuartige Schiff-Blind-Pools ideal in Zeiten der Finanzkrise“
DELTOTON Beteiligungs AG - „Neuartige Schiff-Blind-Pools ideal in Zeiten der Finanzkrise“
DELTOTON Beteiligungs AG sieht aktuelle Chancen bei Schiffsfonds-Beteiligungen Würzburg, im April 2009: Im Herbst letzten Jahres ist der erste als „Blind Pool“ konzipierte Schiffsfonds auf den Markt gebracht worden. In Zeiten der Finanzkrise und sinkender Preise für Schiffsbeteiligungen hat das Konzept viele Vorteile. Der Grund: Die herkömmlichen Schiffsfonds …
Bild: BLIND DATE – Rendezvous mit dem GehörgangBild: BLIND DATE – Rendezvous mit dem Gehörgang
BLIND DATE – Rendezvous mit dem Gehörgang
Münchner Cover-Band BLIND DATE feiert 15-jähriges Jubiläum Zu ihrem 15. Geburtstag feiert die international bekannte Cover-Band BLIND DATE am Dienstag, 29. November eine große Jubiläumsparty im Hard Rock Cafe München. Mit einem Konzert bedanken sich die professionellen Musiker ab 20:30 Uhr bei Ihren Fans und allen die es werden wollen. Der Eintritt …
Sie lesen gerade: Blind wählen, aber informiert