openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland

19.06.200718:33 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
Richard O\'Barry
Richard O\'Barry

(openPR) Auf Einladung des deutschen Wal- und Delfinschützers Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf. wird sich Richard O’Barry aus Florida in der Zeit vom 27.06. – 29.06.2007 in Deutschland aufhalten, um auf die Problematik der Delfinarien und der Delfintherapie aufmerksam zu machen. Richard O’Barry war in den 60er Jahren Trainer der Delfine für die weltweit bekannte TV-Serie „Flipper“. Seit 1970 ist er Delfinschützer, nachdem „Flipper“ in seinen Armen gestorben war. O’Barry ist heute als Meeressäugetier-Spezialist für das amerikanische „Earth Island Institute (EII)“ tätig.



Am Mittwoch, den 27. Juni 2007 stehen Richard O’Barry und Jürgen Ortmüller in Berlin für Pressetermine zur Verfügung (Kontakt: 0172/876 2002).

Am Donnerstag, den 28. Juni 2007, 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr, wird O’Barry in Berlin an einer Fachtagung der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema Delfintherapie teilnehmen (Paul-Löbe-Haus, Raum E 800). Das Fachgespräch ist eine Initiative von Frau Undine Kurth, MdB, parlamentarische Geschäftsführerin und natur- und tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen in Zusammenarbeit mit Jürgen Ortmüller (hauptberuflich Steuerberater/Steuerstrafverteidiger). Richard O’Barry wird den Einführungsvortrag „Delfine in Gefangenschaft“ halten (s. Ablaufplan und Anmeldung).

Prof. Dr. Breitenbach von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird sich anschließend zum Thema „Delfintherapie aus therapeutisch-pädagogischer Sicht“ aufgrund des Forschungsprojekts der Uni Würzburg äußern. Die Studie hat festgestellt, dass „in der Wahrnehmung der Eltern die Kinder von der Teilnahme an der Delfintherapie profitieren“.

Dr. Karsten Brensing von WDCS (Whale&Dolphin Conservation Society), der im Anschluss referieren wird, hält das Forschungsergebnis für „bedenklich“.

Frau Kaminski, Bundesvorsitzende des Vereins „autismus Deutschland e.V.“, berichtet anschließend über ihre Erfahrungen mit der Delfintherapie.

Im Anschluss an die abschließende Debatte ab 12:00 Uhr ist ab 14:00 Uhr eine Pressekonferenz vorgesehen.

Am Freitag, den 29. Juni 2007, werden der Delfinschützer aus Florida und Jürgen Ortmüller in Nürnberg zusammen mit Simone Alberti vom Verein „Menschen für Tier§Rechte Nürnberg e.V.“ eine Schule besuchen und eine Pressekonferenz abhalten. Um den 17 Millionen € teuren Neubau der Delfin-Lagune zu vermeiden, will Richard O’Barry Gespräche mit örtlichen Politikern und der Zoo-Leitung führen. Simone Alberti hat bereits im Vorfeld des Besuchs für den 23.06.2007 ab 12 Uhr eine große Delfinschutz-Aktion vor der Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt angekündigt.

Presse-Info:
Trotz des von der UNO für 2007 ausgerufenen „Jahr des Delfins“ werden in Taiji/Japan jährlich ca. 20.000 der intelligenten Meeressäuger getötet. Einige der Tiere werden aussortiert und für Beträge bis zu 100.000 Dollar an Delfinarien weltweit verkauft. „Die millionenschwere Delfin-Industrie unterstützt die Treibjagd, indem sie die Fischer für ihr grausames Verhalten entlohnt“, so O’Barry. „Ich weiß, dass die Delfinverkäufer in Taiji auch versucht haben, gefangene Tiere nach Deutschland zu verkaufen.“

Den Delfinarien und der Delfintherapie in Deutschland erteilt O’Barry eine klare Absage: „Den intelligenten Meeressäugern ist es eine Qual, auf so engem Raum als Belustigungsobjekt zu dienen. Die Sterberaten und Totgeburten in den Delfinarien bezeugen die mangelnden Überlebenschancen der Tiere in Gefangenschaft. Die Betreiber der Delfinarien sollten zur Vernunft kommen und diese intelligenten Freunde der Menschen mit ihrer Geldgier nicht weiter quälen. Ein weiterer Zukauf von Delfinen und eine weitere Zucht der Delfine sollten unterbleiben. Erfolge sog. Delfintherapie sind wissenschaftlich nicht bewiesen, sehr teuer für die Eltern der betroffenen Kinder und durchaus auch gefährlich durch den Umgang mit den nicht domestizierten Wildtieren.“

In Deutschland sind von ursprünglich neun Delfinarien nur noch vier geöffnet: Zoo Duisburg, Allwetterzoo Münster, Tiergarten Nürnberg und Heide-Park Soltau – alle anderen mussten aufgrund mangelnder Zuchterfolge und zahlreicher Todesfälle schließen. Hansa-Park-Geschäftsführer Christoph Andreas Leicht bei der Schließung des Show-Delfinariums in Sierksdorf/Lübeck im Jahr 1992: „Heute wissen wir, dass Delfine zu den Tieren gehören, die weniger gut als Zootiere geeignet sind.“

Am Sonntag, den 10. Juni 2007, verstarb nach nur vier Tagen in Nürnberg wieder ein Delfinbaby augrund mangelnder Nahrungsaufnahme. Das war bereits das sechste tote Delfinbaby innerhalb der letzten drei Jahre. Damit verstarben dort seit 1973 frühzeitig bereits 32 Delfine. Weiterer Delfinnachwuchs wird in nächster Zeit erwartet.

Für den 17 Millionen teuren Ausbau der Delfin-Lagune sind jedoch in Nürnberg zwingend Delfinzugänge erforderlich. Lt. Angaben des Nürnberger Tierdirektors Dag Encke seien „keine Importe aus freier Wildbahn vorgesehen“. Allerdings würden Transfers und Tauschs innerhalb des Europäischen Zuchtprogramms (EEP) angestrebt. „Dabei ist jeder zweite Transfer ein Wildfang, alle EEP’s funktionieren so“, so Encke.

Der Delfinschützer Ortmüller dazu: „Einerseits wird von Dr. Encke vorgetäuscht, dass in Nürnberg keine Wildfänge vorgesehen sind und andererseits stammt jeder zweite Transfer aus einem Wildfang.“ O’Barry: „Auch das nächste Delfin-Baby in Nürnberg wird sterben. Delfine können nicht domestiziert werden.“

Die Bundesregierung selbst sieht keine Probleme in den Delfinarien. „Eine Schließung von Delfinarien aus arten- und tierschutzrechtlichen Überlegungen ist nicht vorgesehen“, lautet die Antwort der Regierung.

Ortmüller: „Pro Jahr kassieren die Delfinarien bei ca. 350.000 Besuchern jeweils mehr als 1 Million Euro Eintrittgelder und fördern durch Delfin-Zukäufe die Wildfänge, die meist auf Umwegen nach Deutschland gelangen. Delfintherapie ist dabei ein millionenschweres Zusatzgeschäft auf Kosten der intelligenten und sozialverträglichen Meeressäuger.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 141790
 4501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flipper als Spaßfaktor? Deutschland und der Delfinimport -Thema bei „diskuTIER“, 10.09.2008, 21 Uhr, TIER.TVBild: Flipper als Spaßfaktor? Deutschland und der Delfinimport -Thema bei „diskuTIER“, 10.09.2008, 21 Uhr, TIER.TV
Flipper als Spaßfaktor? Deutschland und der Delfinimport -Thema bei „diskuTIER“, 10.09.2008, 21 Uhr, TIER.TV
… 06.10.2008 – Mehrmals täglich sorgen Delfine in Zoos für klingende Kassen. Jeder von uns kennt die Aufnahmen von vermeintlich lächelnden Delfinen aus Deutschlands Delfinarien. Unter dem Deckmantel „Forschungs- und Bildungszweck“ dürfen Delfine für diese Art von Volksbelustigung nach Deutschland importiert werden. Delfinschützer, wie beispielsweise der …
Bild: Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“Bild: Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“
Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“
… O’Barry, TV-Trainer der erfolgreichen Fernsehsendung Flipper und heutiger Delfinschützer, war auf Einladung des Wal- und Delfinschützers Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf. eine Woche lang in Deutschland, um auf die Problematik der Delfine in Gefangenschaft aufmerksam zu machen. Die beiden Tierschützer hatten sich schon 1999 auf einem Fachkongress in Lindau …
Bild: Gerd Christian traf auf Bernhard BrinkBild: Gerd Christian traf auf Bernhard Brink
Gerd Christian traf auf Bernhard Brink
… Familiekreis feierte, den Ursprung seines Singlehits "Für Mandy" und wo er demnächst im TV zu sehen ist. Ursprünglich stammte der Barry Manilow Klassiker "Mandy" von den Songschreibern Scott English und Richard Kerr, die im Jahr 1971 den Hit "Brandy" aufnahmen. Als Barry Manilow den Song 1974 coverte, nannte er ihn in "Mandy" um, damit er nicht mit dem Looking …
Bild: VON DEN BESTEN LERNEN – Strategien für Radio 2013Bild: VON DEN BESTEN LERNEN – Strategien für Radio 2013
VON DEN BESTEN LERNEN – Strategien für Radio 2013
… bedeutet ‘emotionale Moderation’? Wie kann man seine Kommunikationsfähigkeit im Radio wesentlich verbessern? BJ Barry: Erfahrungen aus ganz verschiedenen Radiomärkten in den USA und Deutschland. Hans Blomberg: Der Personality Faktor. Hans Blombergs persönliche Top 10, wie man beim Chef und beim Hörer im Gedächtnis bleibt. Simon Kober: Fallbeispiel Morningshow …
Bild: Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSFBild: Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSF
Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSF
… Ziele zu erarbeiten und diese jeweils aktiv umzusetzen. Eine Internet-Präsenz ist geplant. Das WDSF vermeidet bürokratisch aufwändige Strukturen und finanziert sich in Deutschland und in den USA jeweils durch seine Mitbegründer Ortmüller und O’Barry. Öffentliche Veranstaltungen, wie z.B. das Bundestagsfraktions-Fachgespräch von Bündis90/Die Grünen zum …
Bild: RWE-Energieunternehmen nicht nur im Visier des Kartellamtes - Unterstützt RWE "Delfin-Todestrakte"?Bild: RWE-Energieunternehmen nicht nur im Visier des Kartellamtes - Unterstützt RWE "Delfin-Todestrakte"?
RWE-Energieunternehmen nicht nur im Visier des Kartellamtes - Unterstützt RWE "Delfin-Todestrakte"?
… erleiden.“ Die Delfinschützer setzen sich bereits seit Jahren für eine Schließung der Delfinarien ein. Offenbar erfolgreich: von ursprünglich neun sind inzwischen fünf Delfinarien in Deutschland wieder geschlossen. In England wurden sämtliche 30 Delfinarien inzwischen aufgegeben. Im Nürnberger Zoo starben alleine in den letzten drei Jahren alle sieben …
Bild: CNN berichtet über das Töten von 20.000 Delfinen in Taiji/Japan - WDSF fordert BoykottBild: CNN berichtet über das Töten von 20.000 Delfinen in Taiji/Japan - WDSF fordert Boykott
CNN berichtet über das Töten von 20.000 Delfinen in Taiji/Japan - WDSF fordert Boykott
… anschließend in den Supermärkten und Restaurants zu vermarkten. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) bereitet nach eigenen Angaben eine groß angelegte Boykott-Aktion japanischer Import-Produkte in Deutschland vor. "Wir wollen nicht der japanischen Bevölkerung schaden, die über den Wal- und Delfinfang ihrer Fischer kaum informiert ist. Aber wir müssen …
Bild: Filmpreis für Delfinmord-Spielfilm an WDSF-Mitbegründer und Ex-TV-Flipper Trainer Richard O’BarryBild: Filmpreis für Delfinmord-Spielfilm an WDSF-Mitbegründer und Ex-TV-Flipper Trainer Richard O’Barry
Filmpreis für Delfinmord-Spielfilm an WDSF-Mitbegründer und Ex-TV-Flipper Trainer Richard O’Barry
… Netscape-Gründer und Executive-Producer des Films, Jim Clark, unterstützt. Die TV-Serie „Flipper“ war in den sechziger Jahren der Auslöser für einen weltweiten Boom von Delfinarien. Auch in Deutschland werden Delfine für Show-Zwecke in den Zoos von Münster, Duisburg und Nürnberg gehalten, die zum Teil aus Wildfängen stammen, da eine Zucht nicht nachhaltig …
Bild: Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?Bild: Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?
Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?
… Die permanenten Totgeburten würden das beweisen. Richard O’Barry aus Florida, Meeressäuger-Spezialist am Earth Island Institut, äußerte sich gegenüber jsg zu den Delfinarien in Deutschland und zu der Totgeburt in Nürnberg: „Die Sterberaten und die Totgeburten in den Delfinarien bezeugen die mangelnden Überlebenschancen der Tiere in Gefangenschaft. Die …
Bild: Warum George Michael mit Barry White im Duett singen kann. Entertainer Jörg Knör löst aufBild: Warum George Michael mit Barry White im Duett singen kann. Entertainer Jörg Knör löst auf
Warum George Michael mit Barry White im Duett singen kann. Entertainer Jörg Knör löst auf
Das idyllische Remscheid-Lennep im Bergischen Land wird für eine Nacht a la „Las Vegas“ erstrahlen. Gleich zwei Weltstars haben sich angesagt, besser gesagt die besten Star-Interpreten von BARRY WHITE und GEORGE MICHAEL werden extra für die “Shownight of the SuperStars“ eingeflogen. „The Voice of Barry White“ mit Eric Conley wird wieder lebendig. Der Mann mit der unvergleichlich tiefsamtigen Stimme tourte viele Jahre mit Soulsänger und Grammy-Gewinner Peabo Bryson durch die USA. Aus England kommt GEORGE MICHAEL alias Rob Lamberti. Stimmgewal…
Sie lesen gerade: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland