openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Burnout ... oder die Sache mit dem Selbstwert

10.04.201817:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Burnout ... oder die Sache mit dem Selbstwert

(openPR) Unsere Gesellschaft wird häufig als "Leistungsgesellschaft" beschrieben. Nur der, der etwas leistet, ist etwas wert. Viele Menschen stoßen jedoch irgendwann an die Grenze dessen, was sie zu leisten imstande sind. Häufig wird diese Grenze dann auch dauerhaft überschritten. Menschen mit der Eigenschaft der Hochsensibilität (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) erreiche diese Grenze häufig früher als nicht-hochsensible Menschen. Folgen können Burnout oder gar Depression sein.



In diesem Artikel soll ein bestimmter Aspekt der Burnout-Problematik thematisiert werden: Das Selbstwertgefühl. Dieser Aspekt ist durchaus auch Gegenstand in Psychotherapie (http://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) und Coaching (http://www.spielräume-schaffen.de/Coaching/).
Menschen, die in den Zustand des Burnout geraten, fühlen sich erschöpft, ausgelaugt, völlig fertig, niedergeschlagen und überfordert.

Irrationale Denkmuster und Antreiber

Zu den oben genannten Symptomen gesellt sich häufig noch ein weiteres Gefühl: Wertlosigkeit.
Doch eigentlich ist Wertlosigkeit kein Gefühl, sondern eine Bewertung, ein Denkmuster, eine Überzeugung ("Ich bin wertlos").
Ein typisches Denkmuster, wenn es um das Selbstwert-"Gefühl" geht, ist: "Nur, wenn ich etwas leiste, bin ich etwas wert!"
Hinzu kommt typischerweise noch ein weiteres (irrationales) Denkmuster, das häufig in Form eines inneren Befehls an sich selbst existiert: "Sei perfekt (in dem, was Du tust/leistest)!" Diese Forderung an sich selbst gilt gleichzeitig als einer der klassischen inneren Antreiber. Zu diesen klassischen Antreibern zählen außerdem: "Beeil dich!", "Sei stark!", "Streng dich an" und "Mach´ es allen recht!".
Eine häufig anzutreffende Kombination von Überzeugungen ist folglich: "Nur, wenn ich etwas leiste und das auch noch perfekt tue, bin ich etwas wert!"
Jede dieser beiden Überzeugungen und erst recht beide Denkmuster in Kombination erzeugen einen unglaublichen inneren Druck. Man macht den eigenen Selbstwert also abhängig von der (beruflichen) Leistung, die man erbringt. Somit trägt man zum Teil selbst dazu bei, sich niedergeschlagen zu fühlen.

Unterscheidung: Der Mensch an sich und das Verhalten des Menschen

Richten wir unseren Blick auf eine Grundannahme aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren):
"Der positive Wert des Menschen an sich bleibt immer konstant, während der Wert und die Angemessenheit bestimmter Verhaltensweisen oder Überzeugungen immer wieder in Frage werden kann (und häufig auch sollte)".

Ähnlich sieht es die provokative (besser: humorvoll-provokative) Therapie: Es ist nie der ganze Mensch krank, sondern immer nur einzelne Denkmuster, Überzeugungen, Bewertungen und Ideen.
Und auch die Bibel liefert uns ein passendes Beispiel: Im Gleichnis von der Ehebrecherin berichtet sie, wie Jesus Christus nicht die des Ehebruchs überführte Frau als Ganzes verurteilt, sondern allein ihr spezielles sündhaftes Verhalten, den Ehebruch.
Bekannt ist ebenso die Aussage, dass Jesus den Sünder, also den Menschen an sich, liebt, nicht aber die Sünde (das unangemessene Verhalten des Menschen).

Fazit

Vergleichen wir abschließend noch einmal die beiden Überzeugungen. "Ich bin nur etwas wert, wenn ich etwas leiste!" und "Ich bin grundsätzlich immer etwas wert, weil ich Mensch bin!"
Solange oder sobald ich an letztere Aussage glaube, bin ich fähig, mich um meiner selbst willen zu mögen. Gleichzeitig macht es natürlich trotzdem Sinn, spezielle Überzeugungen und Verhaltensweisen in Frage zu stellen und nachfolgend zu verändern.
Wir haben die Wahl, so über uns zu denken, wie es gut für uns ist!
Es geht uns besser, wir sind zufriedener und ausgeglichener, wenn wir uns selbst Wertschätzung entgegenbringen ... UNabhängig von unseren (beruflichen) Leistungen.
Diese Art zu denken und zu leben kann man trainieren. Die Fähigkeiten hierzu liegen bereits in uns.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999559
 1229

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Burnout ... oder die Sache mit dem Selbstwert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lebensberatung Düren - Coaching und HypnosetherapieBild: Lebensberatung Düren - Coaching und Hypnosetherapie
Lebensberatung Düren - Coaching und Hypnosetherapie
… steuert, können die gewünschten Veränderungen so wesentlich schneller erreicht werden, als in anderen Therapieformen. Seit 2006 ist die Hypnose offiziell als Behandlungsmethode in der Psychotherapie anerkennt – und seitdem sind viele Patienten und Klienten, die nach der Hypnose wie nach dem letzten Strohhalm griffen, von Ihren Sorgen oider Krankheiten …
Bild: Stressmanagement Training - Gelassen und Sicher im StressBild: Stressmanagement Training - Gelassen und Sicher im Stress
Stressmanagement Training - Gelassen und Sicher im Stress
… Psychologischen Praxis Kontakt: Meschke Coaching & Consulting Praxis für Beratung & Psychotherapie Gabriele Meschke Moselstraße 1 B 28199 Bremen 0421 – 84798485 oder 0162 – 8479336, www.flugangst-online.net
Bild: WACHSE!N - Tag der offenen Tür am 04.03.18 im Moksha DresdenBild: WACHSE!N - Tag der offenen Tür am 04.03.18 im Moksha Dresden
WACHSE!N - Tag der offenen Tür am 04.03.18 im Moksha Dresden
… weiteren Anbietern im Moksha Wir stellen kurz vor, wie wir Heilung verstehen, erfahren und was sie bewirkt. Wir erforschen unterschiedliche Herangehensweisen in der Körperarbeit und Psychotherapie an eigenen Beispielen und eröffnen damit unseren Markt der Möglichkeiten. Hier kannst Du mit Deinen eigenen Fragen unsere Angebote selbst erleben und im Austausch …
Bild: Dr-Will-Institut: Neue Privatpraxis für Psychotherapie in Olpe eröffnetBild: Dr-Will-Institut: Neue Privatpraxis für Psychotherapie in Olpe eröffnet
Dr-Will-Institut: Neue Privatpraxis für Psychotherapie in Olpe eröffnet
Dr. Markus Will (45), Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie, hat in Olpe eine Privatpraxis für Psychotherapie, Traumatherapie, Coaching, Supervision, Meditation und autogenes Training eröffnet. Dr. Markus Will: „Das System der gesetzlichen Krankenkassen reglementiert nicht nur die Vergabe von Medikamenten, sondern vor allem auch die Zeit, …
Bild: Wenn das Leben einen Lotsen brauchtBild: Wenn das Leben einen Lotsen braucht
Wenn das Leben einen Lotsen braucht
… eines Burnout. Lange hat den Markt genau recherchiert und mit seinem Unternehmen eine wichtige Schnittstelle in der Betreuung von Betroffenen geschaffen. „Unsere Betreuung ist keine Psychotherapie, sondern ein reines Coaching. Wir setzen dort an wo Mediziner und Therapeuten aufgrund des Zeitaspektes nicht tätig sein können. Aus diesem Grund stellen wir …
Bild: Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-TendenzenBild: Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-Tendenzen
Keine lange Wartezeiten bei Stress- und Burnout-Tendenzen
… Psychologischer Berater eine Alternative zum Psychotherapeuten sein. Nur diese Art der Unterstützung wird von den Krankenkassen nicht bezahlt. Weswegen bei den meisten Betroffenen nur eine Psychotherapie in Betracht kommt. Um Angst vor Krankheiten abzubauen, stellt Müller fest, "setzen wir auf medizinische Vorsorge", was gut und richtig sei. Viele Menschen …
Bild: Ganzheitliche Burnout-Prävention integriert kreative Selbsterfahrung mit allen Sinnen und SpiritualitätBild: Ganzheitliche Burnout-Prävention integriert kreative Selbsterfahrung mit allen Sinnen und Spiritualität
Ganzheitliche Burnout-Prävention integriert kreative Selbsterfahrung mit allen Sinnen und Spiritualität
… Kommunikation 2. Innere, d.h. persönlichkeitsbedingte Streßfaktoren wie dysfunktionale Bewältigungsstrategien und emotionale Einstellungen, Wertekonflikte sowie mangelnder Selbstwert 3. Die Eigendynamik des Streßgeschehens, ungenügende Bewältigungsmöglichkeiten zur Streßreduzierung und zum Spannungsabbau Burnout-Prävention nach ganzheitlichem Konzept von …
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
Seit März 2019 besteht die Praxis für Psychotherapie von Dr. Sarrazin & Kollegen in München Lehel. Aufgrund stetig steigender Nachfrage nach Psychotherapie erfolgt nun eine personelle Erweiterung. Vor kurzem stieß die psychologische Psychotherapeutin Franziska von Piechowski zum Team. Die Beschäftigung weiterer psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten …
Bild: Ganzheitlicher Schutz vor Burnout bezieht Kreativität und Spiritualität einBild: Ganzheitlicher Schutz vor Burnout bezieht Kreativität und Spiritualität ein
Ganzheitlicher Schutz vor Burnout bezieht Kreativität und Spiritualität ein
… 2. Innere, d.h. persönlichkeitsbedingte Stressfaktoren wie dysfunktionale Bewältigungsstrategien und emotionale Einstellungen, Wertekonflikte sowie mangelnder Selbstwert 3. Die Eigendynamik des Stressgeschehens, ungenügende Bewältigungsmöglichkeiten zur Stressreduzierung und zum Spannungsabbau Burnout-Prävention nach ganzheitlichem Konzept Eine nachhaltige …
Raus aus dem Druck - Rein ins Leben
Raus aus dem Druck - Rein ins Leben
… Selbstreflexion. Dabei geht es um so überaus wichtige Themen von „Annehmen, was war und was ist“ über „Meine Vision - wo möchte ich hin?“ bis hin zu „Selbstwert versus funktionieren“ und „Unterdrückte Gefühle suchen sich ihren Weg“. Die DVD richtet sich an Manager, Berufstätige und Selbständige, die zukünftig anders mit täglichem Druck umgehen und einen …
Sie lesen gerade: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Burnout ... oder die Sache mit dem Selbstwert