openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kindern Naturerlebnisse ermöglichen und den Start in Deutschland erleichtern

06.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kindern Naturerlebnisse ermöglichen und den Start in Deutschland erleichtern
Was krabbelt denn da?
Was krabbelt denn da? "Active Nature Time" lässt Kinder von Flüchtlingen Natur erleben (Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Mark Schröter)

(openPR) Projekt „Active Nature Time“ für Kinder von Flüchtlingen erhält Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg für herausragendes studentisches Engagment

---
Das 2016 von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ins Leben gerufene Projekt „Active Nature Time“ (ANT) für Kinder von Flüchtlingen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Karlsruhe (LEA) ist am 6. Dezember mit dem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement des Landes Baden-Württemberg 2017 ausgezeichnet worden. Es eröffnet Kindern aus unterschiedlichen Kulturen einmal pro Woche die Möglichkeit, Natur spielerisch zu entdecken, biologische Erfahrungen zu sammeln und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Denn in den Gruppenunterkünften haben die Kinder nur wenig Kontakt zu Pflanzen und Tieren.



Entgegengenommen haben den mit 5.000 Euro dotierten Preis heute Peter Frank, Lena Böttger und Diana Wenzel aus den Händen von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart. Mit dem Preisgeld wollen die 14 Studierenden, die sich aktuell in dem Projekt engagieren, Kosten für Projekt-Materialien decken und auch größere Vorhaben angehen wie den Bau eines Hochbeets in der LEA. Hier könnten dann – gemeinsam mit den Kindern – Nahrungspflanzen angebaut, geerntet und anschließend zubereitet werden.

Mit ANT möchten die Studierenden den Kindern das Heimisch-Werden erleichtern. Sie holen die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren einmal wöchentlich bei ihren Eltern in der LEA ab und erkunden dann gemeinsam ein bis zwei Stunden die nahegelegene Grünfläche vor dem Schloss Gottesaue, Waldgebiete oder Gewässer. Pro Gruppenstunde bieten die Studierenden vier bis sechs Lernstationen an, aber auch Bewegung und Spiele kommen nicht zu kurz. Da viele Kinder noch nicht so gut Deutsch können, haben die Studierenden Bildkarten entwickelt und führen an einigen Stationen bestimmte Wörter ein, damit die Mädchen und Jungen sie in ihren Wortschatz integrieren können. Ein gemeinsamer Imbiss zum Schluss der Gruppenstunden stärkt das Gemeinschaftsgefühl und lässt die Kinder zur Ruhe kommen. Im Winter finden die Stunden in Räumen der LEA statt. Die LEA-Verantwortlichen sowie die Erzieherinnen des dortigen Kindergartens unterstützen das Projekt und arbeiten eng mit den Studierenden zusammen.

Abwechslung in den Alltag bringen
„Für mich ist es besonders schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und Vorfreude wir jede Woche von den Kindern in der LEA erwartet werden“, erzählt Peter Frank, was für ihn das Besondere an diesem Projekt ausmacht. Und Lena Böttger ergänzt: „Es macht jedes Mal aufs Neue Spaß mit den Kindern spielerisch die Natur zu erkunden und dadurch etwas Abwechslung in ihren Alltag zu bringen.“ Oñez Hamm (Lehramt Grundschule) und Peter Frank (Lehramt Werkreal-, Haupt- und Realschule) hatten zum Wintersemester 2016 als Studierende die Leitung von ANT übernommen. Beide haben ihr Studium nun abgeschlossen und übergeben das Projekt zum Sommersemester 2018 an Lena Böttger (Lehramt Grundschule). Für die Studierenden bietet das Projekt 2016 auch die Möglichkeit, ihre eigene pädagogische Professionalisierung regelmäßig zu reflektieren und aufzubauen. Außerdem erhalten sie Einblick in evaluative Projektarbeit. „Mir hat das Projekt gezeigt, dass ich jemandem sogar etwas beibringen kann ohne die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache“¸ bilanziert Oñez Hamm. Diana Wenzel macht seit Anfang dieses Jahres ihr Referendariat und gehörte zu den Gründungsmitgliedern von ANT.

Bildungs- und Zukunftschancen erhöhen
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gratuliert allen Studierenden, die sich in das Projekt eingebracht haben: „Sie tragen dazu bei, die Bildungs- und Zukunftschancen dieser Kinder zu erhöhen, die keine einfachen Startbedingungen haben. Ich freue mich sehr, dass Ihr Engagement diese Anerkennung erfährt und auch vom Land unterstützt wird.“ Bereits 2016 hatte das ANT-Projekt den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten. Außerdem unterstützen Dozierende der Fächer Biologie und Pädagogik das Projekt mit ihrer Expertise. Und Studierende haben die Möglichkeit, eigene Seminararbeiten im Rahmen von ANT zu absolvieren. Die Trägerschaft des Projektes hat die Caritas Karlsruhe übernommen.

Pressekontakt:
Regina Schneider M. A.
Pressereferentin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76 133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: E-Mail

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde im Jahr 1962 gegründet. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. Im Fokus stehen die Qualität von Bildungsprozessen, das Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Themenfeldern und Kontexten sowie allgemeine Fragen des Kompetenzaufbaus. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ein besonderes Profil ist das seit 1999 bestehende Europalehramt in den Zielsprachen Englisch und Französisch.

Weitere Informationen:
- http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-biologie-und-schulgartenentwicklung/bio/fachschaft-nawi/ant-active-nature-time/ (Image-Film)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984216
 639

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kindern Naturerlebnisse ermöglichen und den Start in Deutschland erleichtern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Bild: Praxisprojekte, Poesie-Ateliers und Poetik-DozenturBild: Praxisprojekte, Poesie-Ateliers und Poetik-Dozentur
Praxisprojekte, Poesie-Ateliers und Poetik-Dozentur
Neue Ausgabe des Bildungsjournals „Dialog“ erschienen / Fragen und Antworten rund um die Beziehung von Literatur und Bildung --- Seit 2014 gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zweimal pro Jahr das Bildungsjournal „Dialog“ heraus. Thema der aktuellen Ausgabe sind Fragen und Antworten rund um die Beziehung von Literatur und Bildung. Hier zeigen etwa Marie Kiefer und Isabel Martin anhand von Praxisprojekten für den frühen Fremdsprachenunterricht, wie literarisches Lernen mit Tablet-PC und Bilderbuch-Apps funktionieren kann, ohne auf das M…
Krypto im Advent - Welt der Verschlüsselung mit Adventskalender entdecken
Krypto im Advent - Welt der Verschlüsselung mit Adventskalender entdecken
Damit Skytale, B-Sprache oder Caesar-Verschlüsselung keine kryptischen Begriffe bleiben, haben Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative und Pädagogische Hochschule Karlsruhe den Online-Adventskalender "Krypto im Advent" entwickelt. Schülerinnen und Schüler können hier an 24 Tagen mit 24 Rätseln in die Welt der Kryptografie eintauchen, den Geheimagenten Krypto und Kryptina helfen und Preise gewinnen. --- Auch dieses Jahr bieten Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative und Pädagogische Hochschule Karlsruhe wieder ihren interaktiven Online-Adventskalende…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SCANSAIL mit neuen Charterbasen in der KaribikBild: SCANSAIL mit neuen Charterbasen in der Karibik
SCANSAIL mit neuen Charterbasen in der Karibik
… um die Placencia Lagoon ganzjährig mit 15-22 Knoten Wind und sorgt für angenehme Temperaturen zwischen 24 und 29 Grad Celsius. Tropischer Regenwald und das Barriereriff ermöglichen Naturerlebnisse von exquisiter, tropischer Schönheit. Segelcrews erreichen das Revier beispielsweise mit Continental Airlines via Houston mit einer Zwischenübernachtung.
Bild: Ausflugsführer RHEIN-MAIN MIT KINDERN - 500 tollen Ideen für gelungene UnternehmungenBild: Ausflugsführer RHEIN-MAIN MIT KINDERN - 500 tollen Ideen für gelungene Unternehmungen
Ausflugsführer RHEIN-MAIN MIT KINDERN - 500 tollen Ideen für gelungene Unternehmungen
… Langeweile kommt dabei rund um Frankfurt, Hanau, Darmstadt oder Offenbach nicht auf. Die Flüsse Rhein, Main oder Nidda sowie die Seen bei Langen oder Rodgau bieten Naturerlebnisse und Badespaß für die ganze Familie. Wälder, Weinberge und Auen laden zu Spaziergängen ein und Burgen und Türme zu Abenteuern und Entdeckungstouren. Kindgerechte Führungen in …
Bild: 2. Oberharzer Sportschau zeigt, was der Oberharz sportlich drauf hatBild: 2. Oberharzer Sportschau zeigt, was der Oberharz sportlich drauf hat
2. Oberharzer Sportschau zeigt, was der Oberharz sportlich drauf hat
… Aussteller mit den aktuellsten GPS-Geräten werden dabei sein. Während des ganztägigen Veranstaltungsprogramms präsentieren Freizeitveranstalter und Sportverbände sowohl bekanntere Sport- und Naturerlebnisse – wie zum Beispiel Mountainbiking, Nordic Walking und Wandern – als auch Trendsportarten. Der Deutsche Skiverband e.V. stellt eine Biathlon-Laser-Anlage …
Bild: Umwelterziehung fördern – ForestFinance fördert das Zentrum für UmwelterziehungBild: Umwelterziehung fördern – ForestFinance fördert das Zentrum für Umwelterziehung
Umwelterziehung fördern – ForestFinance fördert das Zentrum für Umwelterziehung
… in Wäldern, Wiesen und an Bächen die Natur. Die Kinder begreifen dort im wahrsten Sinne des Wortes natürliche Vorgänge und Zusammenhänge. Diese direkten Naturerlebnisse in der Umwelterziehung ermöglichen einen intensiven Zugang zu Tieren und Pflanzen in ihren heimischen Lebensräumen. Darüber hinaus werden dadurch abstraktere Themen, wie Umwelterhalt, …
Bild: Seminar: „Ritter der Pflanzenwelt - Giftpflanzen kennen, Kinder schützen"Bild: Seminar: „Ritter der Pflanzenwelt - Giftpflanzen kennen, Kinder schützen"
Seminar: „Ritter der Pflanzenwelt - Giftpflanzen kennen, Kinder schützen"
… Pflanzenwelt - Giftpflanzen kennen, Kinder schützen“ in Flintbek an. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Betreuung von Kindern im Kindergartenalter beteiligt sind.Naturerlebnisse sind für Kinder wichtig. Doch auch in der Natur existieren Gefahren. Die Gefahr durch Giftpflanzen wird häufig über-, manchmal aber auch unterschätzt. Wer sich …
Bild: Frühlingsurlaub auf dem Bauernhof - Die besten Insider-TippsBild: Frühlingsurlaub auf dem Bauernhof - Die besten Insider-Tipps
Frühlingsurlaub auf dem Bauernhof - Die besten Insider-Tipps
… auf dem Bauernhof. Ob allein, zu Zweit oder mit den Kindern und der Familie - der Bauernhofurlaub hat immer etwas Besonderes zu bieten. Naturerlebnisse, gastfreundliche und familiäre Atmosphäre, Erholung pur oder Kinder-Abenteuer ohne Pause - die Vielfalt des Urlaubs auf einem Bauernhof ist kaum zu übertreffen. Bauernhofurlaub.de http://www.bauernhofurlaub.de …
Bild: Die Geheimnisse des Waldes entdeckenBild: Die Geheimnisse des Waldes entdecken
Die Geheimnisse des Waldes entdecken
… erfolgreiche Teilnahme – und ging mit einem Rucksack voller Eindrücke, neuem Wissen und schöner Erinnerungen nach Hause.„Solche Aktionen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen“, betont die BürgerStiftung Mössingen. „Wer den Wald kennt und schätzt, wird ihn später auch schützen.“ Das Sommerferienprogramm der Stadt Mössingen bietet …
Bild: Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze FamilieBild: Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze Familie
Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze Familie
Stadt Pirmasens bringt gemeinsam mit Mountainbikepark Pfälzerwald e. V. vier neue Trailrunden im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen an den StartPure Naturerlebnisse in einmaliger Umgebung für Anfänger und KönnerDer Mountainbikepark Pfälzerwald ist schon lange eine Erfolgsgeschichte und gehört mit seinem 900 Kilometer langen, optimal ausgeschilderten …
Harz Hotel Altes Forsthaus in Braunlage glänzt weiterhin mit drei Sternen
Harz Hotel Altes Forsthaus in Braunlage glänzt weiterhin mit drei Sternen
… einen kostenlosen Internetzugang für WLAN-fähige Notebooks und Handys. Darüber hinaus steht allen Gästen auch ein kostenloses Internet-Terminal zur Verfügung. Idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse Das 3-Sterne-Hotel Altes Forsthaus in Braunlage ist der ideale Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Natur. Im Winter bietet der nahe gelegene Wurmberg …
Spiel und Spaß für große und kleine Familien: Urlaubsvergnügen in Friedrichskoog an der Nordsee
Spiel und Spaß für große und kleine Familien: Urlaubsvergnügen in Friedrichskoog an der Nordsee
Friedrichskoog, 09.05.11. Spiel und Spaß, Open-air und Indoor-Aktivitäten, Naturerlebnisse im Nationalpark Wattenmeer, Malkurse und Foto-Ausstellungen – in Friedrichskoog ist von April bis Oktober Veranstaltungs-Hauptsaison. Von morgens bis abends treffen sich Alt und Jung rund um das Strandhäuschen zu lustigen Spielen, zum Grillen am Strand, zum Sonnenaufgangs- …
Sie lesen gerade: Kindern Naturerlebnisse ermöglichen und den Start in Deutschland erleichtern