openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gericht hält Verbot von Grabplatten für zulässig

09.11.201712:26 UhrVereine & Verbände
Bild: Gericht hält Verbot von Grabplatten für zulässig
Quelle: Aeternitas e.V. - Verbraucherinitiative Bestattungskultur
Quelle: Aeternitas e.V. - Verbraucherinitiative Bestattungskultur

(openPR) Eine Friedhofsverwaltung darf das Abdecken einer Grabstätte mit einer Platte aufgrund von Verwesungsstörungen untersagen. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen ließ ein Berufungsverfahren gegen ein entsprechendes Urteil nicht zu.

Königswinter, 27.10.2017 - In einem aktuellen Beschluss (Aktenzeichen 19 A 1798/16) hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen zum Verbot einer Grababdeckung bestätigt. Im vorliegenden Fall war eine Frau mit ihrer Klage gegen das Verbot gescheitert, auf dem Grab ihres Mannes eine durchgehende Platte anbringen zu lassen. Die Friedhofsverwaltung begründete dies mit Verwesungsstörungen aufgrund der Bodenbeschaffenheit im betreffenden Grabfeld, die sich durch Vollabdeckung der Grabstätten verschlimmern würden.

Die Klägerin bemängelte, dass keine fachgutachterliche Stellungnahme eines Geologen eingeholt worden sei. "Tatsächlich wurde bislang in Literatur und Rechtsprechung zum Nachweis der Verwesungsproblematik grundsätzlich ein Bodengutachten oder eine sonstige sachverständige Stellungnahme verlangt", weiß Rechtsanwalt Torsten Schmitt, Rechtsreferent bei Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Ob die Rechtsprechung in anderen Bundesländern dem Oberverwaltungsgericht Münster folge, bleibe deshalb abzuwarten. Im vorliegenden Fall hielten die Richter bei ihrer Entscheidung, die Berufung abzuweisen, jedoch die eindeutige Sachlage für ausreichend. Bereits in den Jahren 2013 und 2014 seien häufig nicht verweste Leichenteile oder gar weitgehend erhalten gebliebene Leichname in dem betreffenden Grabfeld gefunden worden.

Experten schätzen, dass bundesweit 30 bis 40 Prozent der Friedhöfe mit Verwesungsstörungen zu kämpfen haben. Ursache sind häufig zu dichte oder zu feuchte Böden. Darin gelangt nicht ausreichend Sauerstoff an den Leichnam, der für den Zersetzungsprozess jedoch notwendig ist. Eine Grababdeckung verschärft das Problem mangelnder Durchlüftung. Verbote von Grabplatten wegen der jeweiligen Bodenbeschaffenheit gibt es deshalb vielerorts.

Quelle: Aeternitas e.V. - Verbraucherinitiative Bestattungskultur

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979087
 908

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gericht hält Verbot von Grabplatten für zulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-GlücksspielerBild: EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-Glücksspieler
EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-Glücksspieler
Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof sieht Chancen, dass Verbraucher Verluste aus illegalem Online-Glücksspiel erfolgreich zurückfordern können. Zwischen 2012 und Juni 2021 galt in Deutschland bekanntlich - mit Ausnahme von Schleswig-Holstein - ein striktes Verbot von Online-Glücksspielen. Verträge, die Verbraucher in dieser Zeit mit Online-Anbietern …
Bild: Kreishandwerkerschaft unterliegt vor Landgericht im Visitenkartenurteil gegen eine meisterfreie FrisörinBild: Kreishandwerkerschaft unterliegt vor Landgericht im Visitenkartenurteil gegen eine meisterfreie Frisörin
Kreishandwerkerschaft unterliegt vor Landgericht im Visitenkartenurteil gegen eine meisterfreie Frisörin
Verden, den 06.06.2008 - Der Versuch, die Berufsfreiheit einer reisegewerbetreibenden Handwerkerin einzuschränken, scheitert vor Gericht. Frisörin ohne Meisterbrief darf weiterhin Visitenkarten verteilen. Am 08.05. 2008 stellte das Landgericht Neuruppin fest, dass das Verteilen von Visitenkarten durch Reisegewerbetreibende Handwerker zulässig ist. Im …
Bild: Stadt kann Plakatieren auch an Privatzäunen verbietenBild: Stadt kann Plakatieren auch an Privatzäunen verbieten
Stadt kann Plakatieren auch an Privatzäunen verbieten
… bzw. Veranstalter verbieten, Plakate an Privatzäune zu hängen, selbst wenn die Grundstückseigentümer einverstanden sind. Ein solches Verbot im Rahmen einer Verordnung hat nun das Oberlandesgericht Hamm bestätigt und damit ein Bußgeld von 500,00 Euro gegen einen Veranstalter bestätigt, das die Stadt Siegen verhängt hatte. Eine Stadt könne mithilfe einer …
Bild: BVerfG-Urteil macht Weg für ärztliche Sterbehilfe frei!Bild: BVerfG-Urteil macht Weg für ärztliche Sterbehilfe frei!
BVerfG-Urteil macht Weg für ärztliche Sterbehilfe frei!
Am 26. Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das in Deutschland geltende Verbot der geschäftsmäßigen Hilfe beim Suizid für verfassungswidrig. So verstoße das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Grundgesetzes. Dieses Urteil erfordert nun eine konsistente Ausgestaltung des …
Berufliche Sorgfaltspflicht bei Beurteilung irreführender Geschäftspraxis nicht maßgeblich - Wettbewerbsrecht
Berufliche Sorgfaltspflicht bei Beurteilung irreführender Geschäftspraxis nicht maßgeblich - Wettbewerbsrecht
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, und Stuttgart grprainer.com führen aus: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden (Az.: C-435/11), dass für die Beurteilung der Irreführung von Verbrauchern und dem damit einhergehenden Verbot die berufliche Sorgfaltspflicht nicht ausschlaggebend …
Bild: Nachbericht Blindenführung in MünchenBild: Nachbericht Blindenführung in München
Nachbericht Blindenführung in München
… München die Metropole ganz neu erfahren. Sie erfühlte die Zwiebelhauben der Frauentürme anhand eines Bronzegusses, die Stoßzähne einer Wildsau vor dem Jagd- und Fischereimuseum, Grabplatten am Alten Peter und für den riesigen Alfons Schuhbeck-Fan war Weihnachten und Geburtstag gleichzeitig, als ihr die Platzlgassen detailgenau beschrieben wurden. Nur bei …
Bild: Der Onlineeinkauf wird in der Schweiz ab 2022 fairerBild: Der Onlineeinkauf wird in der Schweiz ab 2022 fairer
Der Onlineeinkauf wird in der Schweiz ab 2022 fairer
… sich um ein Unternehmen handelte, welches den Markt beherrschte. Ab dem Jahr 2022 steht es Schweizer Unternehmen aber frei, kartellrechtlich tiefere Preise vor Gericht zu erstreiten.  AUSNAHMEN VOM GEOBLOCKING-VERBOTDr. Patrick Stach weist jedoch darauf hin, dass es trotz des Verbotes weiterhin Internetbranchen geben wird, für die Geoblocking erlaubt …
Bild: Kuttenverbot auf Kirmes rechtmäßigBild: Kuttenverbot auf Kirmes rechtmäßig
Kuttenverbot auf Kirmes rechtmäßig
Auf der Cranger Kirmes in Herne (NRW) waren Rockerkutten zu Recht verboten – das hatte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen noch vor dem Ende der Kirmes in einem Eilverfahren entschieden. Die Stadt Herne hatte eine Ordnungsverfügung erlassen, nach der allgemein das Tragen von Bekleidung mit Abzeichen und Schriftzügen bestimmter Motorradgruppen, darunter …
Russland ficht Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs an
Russland ficht Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs an
… rechtswidrigen Verbot von Jehovas Zeugen festhalten ST. PETERSBURG (Russland) — Am 9. September 2010 hat Russland offiziell die seinerzeit einstimmig getroffene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) angefochten, mit der das Verbot von Jehovas Zeugen in Moskau für rechtswidrig erklärt wurde. Russland hat jetzt beantragt, den …
Bild: Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen KrankenversicherungBild: Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen Krankenversicherung
Seligenstädter Emma Klinik klagt im Interesse ihrer Patienten weiter gegen Krankenversicherung
… sei von der Verpflichtung zur Umsatzbesteuerung ihrer Leistungen befreit und fordere gleichwohl ohne Rechtsgrundlage Umsatzsteuer von ihren Patienten. 2016 verbot das Oberlandesgericht Frankfurt im Zuge einer einstweiligen Verfügung der Signal-Versicherung, diese Behauptung weiterhin aufrecht zu erhalten. Da die Versicherung dies nicht macht, geht der …
Sie lesen gerade: Gericht hält Verbot von Grabplatten für zulässig